7 Best Practices zur Minderung von Web3-Sicherheitsrisiken

Transparenz
DAS WICHTIGSTE IM ÜBERBLICK

Die Implementierung einer starken Sicherheitsstrategie ist entscheidend für den Schutz Ihrer Web3-Erfahrung. Durch die Einhaltung von Best Practices, wie z. B. die Anwendung eines Security-by-Design-Ansatzes, die Priorisierung von Sicherheit während des gesamten Entwicklungsprozesses, die Durchführung von Sicherheitsaudits und die Verwendung von Zwei-Faktor-Authentifizierung, können Sie potenzielle Sicherheitsrisiken eindämmen. Bleiben Sie proaktiv, informiert und wachsam, um die Sicherheit Ihrer Web3-Interaktionen zu verbessern und Ihre digitalen Ressourcen zu schützen.

Web3 ist eine Weiterentwicklung des World Wide Web, die Wert auf eine dezentrale Kontrolle von Daten und Online-Transaktionen legt. Es wird mit dezentralen Blockchains aufgebaut. Es ersetzt die zentralisierte Server-Client-Infrastruktur des Web 2.0, wo zentralisierte Privatunternehmen die Daten kontrollieren und besitzen.

Organisationen, die Blockchain– und Web3-Technologie nutzen, sind jedoch einer Vielzahl von Sicherheitsbedrohungen ausgesetzt. Laut dem Global Web3 Security Report 2022 gab es im Jahr 2022 mehr als 167 größere Angriffe im Web3-Bereich, die einen Gesamtschaden von etwa 3,6 Milliarden US-Dollar verursachten, was einem Anstieg von 47,4 % gegenüber 2021 entspricht. Passend dazu auch die Info des Bundesamt für Sicherheit und Information über die Lage der IT Sicherheit in Deutschland.

Die 4 häufigsten Web3-Sicherheitsrisiken

Kryptojacking: Dies geschieht, wenn ein Cyberkrimineller heimlich die Rechenleistung eines Unternehmens oder einer Einzelperson nutzt, um Kryptowährung zu erzeugen.

Blockchain-Schwachstellen: Zu den Sicherheitsproblemen im Zusammenhang mit Kryptowährungen gehört ein so genannter 51%-Angriff, bei dem eine Person oder eine Gruppe von Personen mehr als 50% der Blockchain eines Netzwerks kontrolliert. Obwohl selten, ermöglicht ein erfolgreicher 51%-Angriff einem Angreifer die vollständige Kontrolle über das Netzwerk, wodurch er beispielsweise andere Transaktionen blockieren und Münzen doppelt ausgeben kann.

Phishing-Angriffe: Hacker nutzen diese Social-Engineering-Angriffe, um Nutzerdaten zu stehlen, wie z. B. Kredit-/Debitkartennummern und Anmeldeinformationen. Bei einem Phishing-Angriff nimmt ein Cyberkrimineller die Identität einer vertrauenswürdigen Person oder eines Unternehmens an, um die Zielperson dazu zu bringen, eine Sofortnachricht, eine E-Mail oder eine Textnachricht zu öffnen. Der Angreifer verleitet das Opfer dann dazu, auf einen bösartigen Link zu klicken. Auf diese Weise kann die Person versehentlich vertrauliche Informationen preisgeben und Malware, wie z. B. Ransomware, installieren.

Zero-Day-Angriffe: Bei einem Zero-Day-Angriff wird eine Software-Sicherheitslücke ausgenutzt, von der der Hersteller oder Entwickler wahrscheinlich nichts weiß. Bei einem solchen Angriff veröffentlicht ein Hacker Malware, um die Schwachstelle auszunutzen, bevor der Entwickler das Problem behoben hat.

Es gibt einige Praktiken, mit denen diese und andere Web3-Sicherheitsrisiken gemindert werden können.

7 Best Practices zur effektiven Verwaltung und Reduzierung von Web3-Sicherheitsrisiken

1. Laden und installieren Sie nur Apps aus bekannten Quellen

Eine Möglichkeit für Unternehmen, Web3-Sicherheitsrisiken zu minimieren, besteht darin, keine Anwendungen aus unbekannten Quellen herunterzuladen und zu installieren, einschließlich Websites, die möglicherweise nicht seriös sind. Unternehmen sollten nur Anwendungen aus bekannten Quellen herunterladen und installieren.

2. Übernehmen Sie den Security-by-Design-Ansatz

Traditionelle Security-by-Design-Prinzipien sind für Web3-Systeme genauso wichtig wie für andere Systeme. Daher müssen die Entwickler Sicherheitsprinzipien in ihre Infrastrukturen, Entwürfe und Produkte einbauen.

So sollten die Entwickler beispielsweise darauf abzielen, Angriffsflächen zu reduzieren, Zero-Trust-Frameworks zu sichern und das Prinzip der geringsten Privilegien (POLP) sowie die Trennung von Privilegien zu gewährleisten.

3. Sicherheit strategisch anwenden

Um die Sicherheit von Web3 zu gewährleisten, müssen Unternehmen die Sicherheit strategisch einsetzen. Dies ist ebenso wichtig wie die Anwendung von Security-by-Design-Prinzipien. Entwicklerteams müssen sich proaktiv überlegen, welche Arten von Blockchain-Technologie sie für ihre Projekte verwenden werden.

So müssen sie beispielsweise entscheiden, ob sie öffentliche Blockchains wie Ethereum oder private Blockchains verwenden wollen.

Dies ist von entscheidender Bedeutung, denn bei privaten Blockchains müssen die Nutzer ihre Identität, ihre Zugriffsrechte und andere ähnliche Details bestätigen. Öffentliche Blockchains hingegen erlauben es jedem, sich mit verschiedenen Stufen der Anonymität anzuschließen,

Unternehmen sollten auch diese Faktoren berücksichtigen:

  • Ob öffentlich, privat oder hybrid, jede Blockchain hat ihre eigenen Herausforderungen, die sich auf die Sicherheit der dezentralen Anwendungen eines Unternehmens auswirken. Daher ist ein spezieller Ansatz für die Sicherheit erforderlich.
  • Entwicklerteams sollten alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um Bedrohungen wie Phishing zu entschärfen und die Auswirkungen der Bedrohungen auf die Arbeitsabläufe zu berücksichtigen. Darüber hinaus sollten sich die Entwickler während des Anwendungsentwicklungszyklus mit den Auswirkungen dieser Bedrohungen auf die Gesamtarchitekturen ihrer Projekte befassen.
  • Die Entwickler sollten auch die Datenqualität und die verschiedenen Risiken der Datenmanipulation, wie z. B. den unbefugten Zugriff auf Daten, berücksichtigen, die bei jeder Iteration der Software bestehen.

4. Priorisierung der Sicherheit während des gesamten Entwicklungsprozesses

Entwickler sollten die Risiken vor und während des gesamten Entwicklungsprozesses analysieren und abmildern, indem sie unter anderem die gesamte Systemarchitektur gründlich bewerten. Andernfalls kann es Cyberkriminellen leichter fallen, in das Netzwerk eines Unternehmens einzudringen.

Daher müssen Sicherheitsspezialisten und Blockchain-Entwickler eine Reihe von Dingen berücksichtigen, z. B. welche Bereiche des Codes betroffen sind, welche Schwachstellen sie melden müssen und wie sie die Benutzerberechtigungen verwalten.

5. Eine definitive Methode zur Meldung von Schwachstellen

Organisationen sollten auch eine definitive Methode zur Meldung potenzieller Schwachstellen entwickeln. Dabei sollten die Unternehmen sicherstellen, dass sie die Details dieser Schwachstellen nicht veröffentlichen, insbesondere bei kritischen Schwachstellen. Dies wird dazu beitragen, dass Hacker weniger Zeit haben, um Schwachstellen auszunutzen, sobald sie von ihnen erfahren haben.

Unternehmen sollten auch die Einführung von Bug-Bounty-Programmen in Erwägung ziehen, um die Benutzer zu ermutigen, verantwortungsbewusst Fehler zu melden.

6. Sicherheitsprüfungen durchführen

Entwickler sollten ihre Projekte sowohl vor als auch nach der Freigabe von neuem Code bewerten und testen. Unternehmen sollten auch in Erwägung ziehen, externe Sicherheitsprüfer einzustellen, die potenzielle Fehler aufdecken können, die internen Sicherheitsteams möglicherweise entgangen sind. Da die Vernachlässigung von Sicherheitsprüfungen zu Cybersecurity-Problemen und massiven Verlusten führen kann, müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie bekannte Schwachstellen angemessen absichern, bevor Cyberkriminelle sie ausnutzen.

Darüber hinaus erhöht die regelmäßige Durchführung von Sicherheitsaudits für Smart Contracts die Wahrscheinlichkeit, dass Unternehmen alle potenziellen Fehler in einem frühen Stadium des Prozesses erkennen, so dass sie das Entwicklungstempo beibehalten und sichere Anwendungen erstellen können.

7. Zwei-Faktoren-Authentifizierung

Cyberkriminelle nutzen Social Hacking, um Nutzer dazu zu bringen, ihre persönlichen oder vertraulichen Daten preiszugeben. Im Web3-Bereich tun Hacker dies, indem sie beliebte Anwendungen so klonen, dass sie genauso aussehen wie die authentifizierten Anwendungen. Die Cyberkriminellen nutzen dann die duplizierten Anwendungen, um die Daten der Benutzer zu sammeln und auf deren Konten in den echten Anwendungen zuzugreifen.

Unternehmen sollten in diesem Fall die Zwei-Faktor-Authentifizierung einsetzen, da sie den Zugang von Hackern in solchen Situationen einschränkt, da der Prozess die Authentifizierung und nicht nur sichere Passwörter zur Validierung von Geräten beinhaltet.

Verwandte Begriffe

In Verbindung stehende Artikel

Linda Rosencrance
Redakteurin
Linda Rosencrance
Redakteurin

Linda Rosencrance ist freiberufliche Schriftstellerin/Redakteurin/Autorin im Großraum Boston. Rosencrance verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung als investigative Reporterin und schrieb für viele Zeitungen im Großraum Boston. Seit 1999 schreibt sie über Informationstechnologie und ihre Artikel sind in Publikationen wie MSDynamicsworld.com, TechTarget, TechBeacon, IoT World Today, Computerworld, CIO Magazine und anderen erschienen. Rosencrance war Redakteurin einer Technologie-Nachrichtenseite und leitete und redigierte einen Blog, der sich mit Datenanalyse befasste. Außerdem schreibt sie White Papers, Fallstudien, E-Books und Blogbeiträge für viele Firmenkunden. Rosencrance ist Autorin von fünf Büchern über wahre Verbrechen für Kensington Publishing Corp: "Murder at Morses Pond", "An Act of…