Die AirPods von Apple dominieren den Markt für kabellose Kopfhörer seit ihrer Einführung im Jahr 2016.
Dank der nahtlosen Integration in das Apple-Ökosystem, der beeindruckenden Klangqualität und der innovativen Funktionen sind die AirPods zu einem unverzichtbaren Accessoire für Technologiebegeisterte und Gelegenheitsnutzer gleichermaßen geworden.
Mit der Weiterentwicklung der Produktlinie haben die Verbraucher mehr Auswahl als je zuvor.
In diesem umfassenden Vergleich gehen wir auf die Unterschiede zwischen den AirPods Pro 2 und den AirPods 3 ein und erkunden, was die Zukunft mit den gerüchteweise angekündigten AirPods Pro 3 bringen könnte.
Egal, ob Sie ein Upgrade in Erwägung ziehen oder AirPods zum ersten Mal kaufen, dieser Leitfaden hilft Ihnen, eine fundierte Entscheidung auf der Grundlage Ihrer Anforderungen und Vorlieben zu treffen und Ihre perfekten Apple-Kopfhörer im Jahr 2024 zu finden.
Wichtigste Erkenntnisse
- Die AirPods Pro 2 und die AirPods 3 weisen erhebliche Unterschiede in Bezug auf Funktionen wie Geräuschunterdrückung und Design auf.
- Bei den AirPods Pro 2 kommt der fortschrittlichere H2-Chip zum Einsatz, der eine bessere Verarbeitungsleistung und Effizienz bietet als der H1-Chip in den AirPods 3.
- Die AirPods 3 haben keine aktive Geräuschunterdrückung (ANC), wohingegen die AirPods Pro 2 eine erweiterte ANC und einen Transparenzmodus enthalten.
- Im Vergleich zu den AirPods 3 überzeugen die AirPods Pro 2 durch sattere Bässe und klarere Höhen – dank ihres speziell entwickelten Treibers und Verstärkers.
- Die AirPods 3 haben ein Open-Ear-Design, während die AirPods Pro 2 mit anpassbaren Silikon-Ohrstöpseln für einen sicheren, geräuschisolierenden Sitz sorgen.
- Die mit Spannung erwarteten AirPods Pro 3 könnten ein überarbeitetes Design, verbesserte ANC und einen USB-C-Ladeanschluss haben.
AirPods im Vergleich: AirPods Pro 2 vs. AirPods 3
Um Ihnen einen klaren Überblick über die Unterschiede zwischen diesen Modellen zu geben, haben wir eine AirPods-Vergleichstabelle erstellt, die die aktuellen AirPods Pro 2 gegenüber den AirPods 3 sowie die Gerüchte über die technischen Daten der AirPods Pro 3 enthält:
AirPods Pro 2 vs. AirPods 3 vs. AirPods Pro 3: technische Daten
Feature
AirPods Pro 2
AirPods 3
AirPods Pro 3 (Gerücht)
Chip
H2
H1
H3 (erwartet)
Aktive Geräuschunterdrückung
Ja
Nein
Ja, verbessert
Transparenzmodus
Ja, adaptiv
Nein
Ja, verbessert
Spatial Audio
Ja, mit Headtracking
Ja, mit Headtracking
Ja, mit erweitertem Tracking
Wasserbeständigkeit
IPX4
IPX4
IPX4 oder besser
Akkulaufzeit (Kopfhörer)
Bis zu 6 Stunden mit ANC
Bis zu 6 Stunden
Bis zu 8 Stunden (voraussichtlich)
Akkulaufzeit (mit Gehäuse)
Bis zu 30 Stunden
Bis zu 30 Stunden
Bis zu 32 Stunden (voraussichtlich)
Ladeetui
MagSafe, Qi, Lightning
MagSafe, Qi, Lightning
MagSafe, Qi, USB-C (voraussichtlich)
Ohrstöpsel-Design
Anpassbare Silikonspitzen
Open-Ear-Design
Anpassbare Silikonspitzen
Preis
249 $
179 $
249 $–299 $ (erwartet)
Release-Datum
September 2022
Oktober 2021
Herbst 2024 (gerüchteweise)
Diese Tabelle dient als Orientierungshilfe für den Vergleich der wichtigsten technischen Daten der beiden Modelle.
Wie man sieht, haben die AirPods Pro 2 und AirPods 3 zwar einige Gemeinsamkeiten, aber es gibt auch erhebliche Unterschiede bei Funktionen wie Geräuschunterdrückung und Design.
Die gerüchteweise angekündigten AirPods Pro 3 könnten weitere Verbesserungen umfassen, möglicherweise eine längere Akkulaufzeit und einen aktualisierten Chip für eine optimierte Leistung.
AirPods Pro 2 vs. AirPods 3: detaillierter Vergleich
Werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie diese beiden beliebten Modelle in verschiedenen Schlüsselaspekten gegeneinander abschneiden.
Design und Gehäuse
Beim Designvergleich zwischen den AirPods Pro 2 und 3 fallen mehrere unterschiedliche Merkmale auf:
- Ohrstöpsel: Die AirPods Pro 2 verfügen über anpassbare Ohrstöpsel aus Silikon für einen sicheren, geräuschisolierenden Sitz. Im Gegensatz dazu haben die AirPods 3 ein Open-Ear-Design, das dem der ursprünglichen AirPods ähnelt.
- Stiellänge: Beide Modelle haben im Vergleich zu früheren Generationen kürzere Stiele, aber die Stiele der AirPods Pro 2 sind etwas kürzer und enthalten Kraftsensoren für die Steuerung.
- Wasserbeständigkeit: Beide Modelle sind nach IPX4 wasser- und schweißfest und eignen sich daher für das Training.
- Gehäuse-Design: Das AirPods Pro 2-Gehäuse ist etwas breiter und verfügt über eine Trageschlaufe. Beide Hüllen unterstützen das kabellose Laden über MagSafe und Qi sowie die Aufladung über Lightning-Anschluss.
Unser Favorit beim Design: AirPods Pro 2
Audioqualität
Was die Klangleistung der AirPods 3 im Vergleich zu den AirPods Pro 2 betrifft, so bieten beide Modelle eine beeindruckende Qualität, allerdings mit einigen wichtigen Unterschieden:
- Treiber: Die AirPods Pro 2 verfügen über einen speziell angefertigten Treiber und Verstärker, der im Vergleich zu den AirPods 3 für sattere Bässe und klarere Höhen sorgt.
- Adaptive EQ: Beide Modelle verwenden Adaptive EQ zur automatischen Anpassung der Musik an die Ohren. Die Implementierung der AirPods Pro 2 ist jedoch aufgrund ihres In-Ear-Designs ausgefeilter.
- Klangqualität: Die AirPods Pro 2 überzeugen durch ein intensiveres Klangerlebnis, was zum Teil auf ihr geräuschisolierendes Design und die fortschrittlichere Audioverarbeitung zurückzuführen ist.
Unser Favorit bei der Audioqualität: AirPods Pro 2
Aktive Geräuschunterdrückung
Dies ist einer der Hauptunterschiede zwischen den beiden Modellen.
Die AirPods Pro 2 verfügen über eine fortschrittliche aktive Geräuschunterdrückung (ANC), die bis zu doppelt so viel Lärm reduzieren kann wie die AirPods Pro der 1. Generation.
Dadurch eignen sie sich hervorragend für den Einsatz in lauten Umgebungen, egal ob beim Pendeln, bei der Arbeit in einem großen Büro oder bei dem Versuch, sich in einem überfüllten Café zu konzentrieren.
Im Gegensatz dazu haben die AirPods 3 keine ANC. Stattdessen setzen sie auf ihr Open-Ear-Design, das natürlich etwas Umgebungsgeräusche zulässt.
Dies kann für Nutzer von Vorteil sein, die ihre Umgebung wahrnehmen möchten oder das Gefühl der Geräuschunterdrückung als unangenehm empfinden.
Eine weitere wichtige Funktion der AirPods Pro 2 ist der Transparenzmodus. Damit kann man bei Bedarf Außengeräusche durchlassen, ohne die Kopfhörer herausnehmen zu müssen.
Besonders praktisch ist es bei schnellen Gesprächen oder wenn Sie Ihre Umgebung besser wahrnehmen müssen, z. B. beim Überqueren einer viel befahrenen Straße.
Unser Favorit bei der Geräuschkontrolle: AirPods Pro 2
Akkulaufzeit
Die Akkuleistung ist bei kabellosen Kopfhörern entscheidend, und beide Modelle bieten eine beeindruckende Langlebigkeit.
Die AirPods Pro 2 halten bei aktivierter ANC bis zu 6 Stunden durch. Bei Verwendung von Spatial Audio und Headtracking sinkt die Laufzeit leicht auf 5,5 Stunden. Mit der Ladehülle kann man insgesamt bis zu 30 Stunden Musik hören.
Die AirPods 3 erreichen diese Leistung mit einer Hördauer von bis zu 6 Stunden, die bei aktiviertem Spatial Audio und Headtracking auf 5 Stunden sinkt. Mit dem Ladeetui bieten sie außerdem eine Gesamthördauer von bis zu 30 Stunden.
Auch wenn die Zahlen ähnlich sind, sollte man beachten, dass die AirPods Pro 2 leicht im Vorteil sind, wenn man bedenkt, dass sie diese Akkulaufzeit mit aktivierter ANC beibehalten.
Beide Modelle unterstützen die Schnellladefunktion, die mit nur 5 Minuten Ladezeit etwa eine Stunde Hörzeit ermöglicht. Dieses Feature kann ein Lebensretter sein, wenn der Akku leer ist und man wenig Zeit hat.
Im Rahmen unseres Vergleichs zwischen den AirPods Pro 2 und den AirPods 3 ist die Akkulaufzeit relativ gleichwertig.
Die Wahl zwischen den beiden kann davon abhängen, ob man die ANC-Funktion der Pro 2 oder das Open-Ear-Design der AirPods 3 bevorzugt.
Unser Favorit bei der Akkulaufzeit: Unentschieden (mit leichtem Vorsprung für die AirPods Pro 2 dank ANC)
Zusätzliche Funktionen
Beide Modelle verfügen über eine Vielzahl von Funktionen, die das Nutzererlebnis verbessern:
- Spatial Audio: Beide unterstützen Spatial Audio mit dynamischem Headtracking und sorgen so für ein beeindruckendes, theaterähnliches Klangerlebnis.
- Chip: Bei den AirPods Pro 2 kommt der fortschrittlichere H2-Chip zum Einsatz, bei den AirPods 3 ist es der H1-Chip. Dadurch haben die Pro 2 einen Vorteil bei der Verarbeitungsleistung und Effizienz.
- Find My: Beide sind mit Apples „Find My“-Netzwerk kompatibel. Das AirPods Pro 2-Gehäuse verfügt jedoch über einen integrierten Lautsprecher, der das Auffinden erleichtert.
- Bedienelemente: Die AirPods Pro 2 bieten mehr Steuerungsoptionen, einschließlich der Möglichkeit, die Lautstärke durch Streichen über die Stiele zu regulieren.
- Konversationsverstärkung: Mit dieser Funktion, die es nur bei den AirPods Pro 2 gibt, wird die Stimme des Gesprächspartners in lauten Umgebungen akustisch klarer.
Unser Favorit bei den Zusatzfunktionen: AirPods Pro 2
AirPods Pro 2 vs. AirPods 3: Was ist besser?
In diesem Vergleich zwischen den AirPods Pro 2 und den AirPods 3 zeigt sich, dass beide Modelle zwar beeindruckende Funktionen bieten, die Pro 2 jedoch in puncto Klangqualität, Geräuschunterdrückung und zusätzliche intelligente Funktionen die Nase vorn haben.
Die AirPods 3 sind jedoch immer noch eine überzeugende Option für alle, die das Open-Ear-Design mögen oder auf der Suche nach einer preisgünstigeren Alternative sind.
Gerüchte über die Funktionen von AirPods Pro 3
Zwar hat Apple die nächste Generation der AirPods Pro noch nicht offiziell angekündigt, aber Gerüchte und Leaks deuten auf einige aufregende Innovationen in diesen potenziellen neuen AirPods hin, insbesondere wenn man die AirPods Pro 3 mit den Pro 2 vergleicht.
Technische Daten/Besonderheiten
AirPods Pro 2
AirPods Pro 3
Aktive Geräuschunterdrückung (ANC)
✅
✅, mit Chip-Verbesserungen
USB-C-Ladeanschluss
✅
✅
Farben
Weiß
Weiß
Wasserbeständigkeit
IPX4
Wahrscheinlich IPX4 mit möglicher Staubdichtigkeit IP54
Körpertemperatur-Monitoring
❌
Erwartet
Chip
H2-Chip, U1-Chip im Ladegehäuse
Möglicherweise ein neuer aktualisierter H3-Chip
Preis
249 $
Erwartet: 249 $ oder höher
Hier sind einige der voraussichtlichen Erweiterungen im Detail aufgeführt:
- Erhöhte Klangqualität: Eventuell werden die AirPods Pro 3 mit einem verbesserten Audio-Chip ausgestattet, möglicherweise einem H3, der eine noch präzisere Klangverarbeitung und Geräuschunterdrückung bietet.
- Gesundheitsmonitoring: Apple könnte Funktionen zur Gesundheitsüberwachung integrieren, wie z. B. die Messung der Körpertemperatur und das Tracking des Hörvermögens.
- Verbesserte Akkulaufzeit: Gerüchten zufolge sind bis zu 8 Stunden Hörzeit pro Akkuladung möglich, mit der Hülle sogar bis zu 32 Stunden.
- USB-C-Aufladung: Im Einklang mit Apples Umstellung auf USB-C könnte das Gehäuse der AirPods Pro 3 diesen universellen Standard übernehmen.
- Erweiterte adaptive Audiofunktionen: Basierend auf der aktuellen Adaptive Audio-Funktion könnte das Pro 3-Modell eine erweiterte Anpassung des Umgebungsklangs bieten.
Während Apple nichts bestätigt hat, spekulieren Branchenanalysten über eine mögliche Markteinführung der AirPods Pro 3 Ende 2024 oder Anfang 2025, womit Apple seinen typischen Upgrade-Zyklus von zwei bis drei Jahren für die Pro-Serie beibehalten würde.
Preisvergleich
Um eine fundierte Kaufentscheidung treffen zu können, sollte man die Preisstruktur der AirPods kennen.
Hier ist eine Aufschlüsselung der aktuellen Preise für jedes Modell:
- AirPods Pro 2: 249 $
- AirPods 3: 179 $
- AirPods 2: 129 $
Wie viel kosten die AirPods also im Verhältnis zu ihren Funktionen?
Die AirPods Pro 2 sind zwar am teuersten, bieten aber den besten Wert für diejenigen, die Premium-Funktionen wie ANC und individuelle Passform suchen.
Der Preisunterschied von 70 $ zwischen den Pro 2 und den AirPods 3 ist durch die zusätzlichen Funktionen und die überragende Klangqualität gerechtfertigt.
Die AirPods 3 sind ein Mittelweg, dank einiger fortschrittlicher Funktionen wie Spatial Audio zu einem erschwinglicheren Preis.
Für kostenbewusste Käufer, die dennoch aktuelle Technologie wünschen, sind sie eine solide Wahl.
Die AirPods 2 sind zwar am günstigsten, verfügen aber nicht über viele der neueren Funktionen. Sie eignen sich am besten für diejenigen, die das grundlegende AirPods-Erlebnis suchen oder die kabellosen Kopfhörer zum ersten Mal ausprobieren.
Was die gerüchteweise angekündigten AirPods Pro 3 angeht, so rechnen Analysten mit einem Preis, der ähnlich oder etwas höher ist als der der aktuellen Pro 2. Möglicherweise werden sie zwischen 249 $ und 299 $ kosten, je nach den neu eingeführten Funktionen.
Ein Blick auf die Generationen der AirPods zeigt, dass Apple die Funktionen und die Leistung mit jeder neuen Version verbessert hat.
Von den ursprünglichen AirPods bis zu den neuesten Pro-Modellen hat jede Generation deutliche Optimierungen bei der Klangqualität, der Akkulaufzeit und den intelligenten Funktionen gebracht.
Anwendungsfälle und Empfehlungen
Bei der Wahl der richtigen AirPods sollte man seine individuellen Bedürfnisse und Nutzungsszenarien berücksichtigen.
Hier sind einige Empfehlungen:
AirPods Pro 2:
- Ideal für Vielreisende oder Pendler, die eine aktive Geräuschunterdrückung benötigen.
- Optimal für audiophile Menschen, die eine hervorragende Klangqualität suchen.
- Perfekt für diejenigen, die einen anpassbaren, sicheren Sitz bevorzugen.
AirPods 3:
- Ideal für Gelegenheitshörer, die das Open-Ear-Design mögen.
- Geeignet für alle, die einen räumlichen Klang wünschen, ohne den höheren Preis zu zahlen.
- Perfekt für Benutzer, die häufig telefonieren und eine klare Mikrofonqualität benötigen.
AirPods 2:
- Am besten geeignet für preisbewusste Käufer, die das grundlegende AirPods-Erlebnis wünschen.
- Optimal für Einsteiger, die kabellose Kopfhörer zum ersten Mal benutzen.
Vergleicht man die technischen Daten der Apple AirPods (2. Generation) mit denen der Apple AirPods (3. Generation), so sind bei der 3. Generation deutliche Optimierungen zu erkennen, wie z. B. die Unterstützung für räumliches Audio, eine verbesserte Akkulaufzeit und ein ergonomischeres Design.
Die 3. Generation verfügt außerdem über den H1-Chip für bessere Konnektivität und „Hey Siri“-Unterstützung.
Fazit: Welche AirPods sind die richtige Wahl im Jahr 2024?
Bei der Wahl zwischen den AirPods Pro und den AirPods hängt die Entscheidung letztlich von individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.
Wer Wert auf erstklassige Klangqualität, aktive Geräuschunterdrückung und eine optimale Passform legt, für den sind die AirPods Pro 2 der klare Sieger. Sie bieten die fortschrittlichsten Funktionen der Produktreihe.
Wer jedoch das Open-Ear-Design bevorzugt und keine ANC-Funktion benötigt, findet mit den AirPods 3 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, das die Kopfhörer für viele Nutzer zu einer guten Wahl macht.
Sie bieten erhebliche Verbesserungen gegenüber den AirPods 2, einschließlich räumlichem Klang und besserer Akkulaufzeit.
Für diejenigen, die nur ein kleines Budget zur Verfügung haben oder neu im Bereich der kabellosen Ohrhörer sind, stellen die AirPods 2 einen soliden Einstieg in das Apple-Ökosystem dar.
Bei der Entscheidung für die AirPods sollten sowohl Ihre Nutzungsgewohnheiten, wie z. B. beim Pendeln, Trainieren oder gelegentlichen Hören, als auch Ihr Budget berücksichtigt werden.
Denken Sie daran, dass das Pro-Modell zwar in Bezug auf die Gesamtfunktionen und die Leistung die Nase vorn hat, die Standard-AirPods aber immer noch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, insbesondere für User, die das Open-Ear-Design und die einfachere Funktionalität bevorzugen.