Disclaimer: Dieser Artikel enthält eine Mischung aus offiziell bestätigten Informationen und Branchenspekulationen auf der Grundlage von Trends und Expertenprognosen. Unsere Beiträge werden laufend bei Vorliegen von Neuigkeiten und Leaks aktualisiert, um Sie mit den neuesten Erkenntnissen auf dem Laufenden zu halten.
Nachdem der Apple M4-Chip im Jahr 2024 fast alle Apple-Geräte mit einer beispiellosen Leistung ausgestattet hat, tut sich bei Apple nun einiges.
Wenn im letzten Jahr eine Revolution stattgefunden hat, wird der nächste Schritt wahrscheinlich eine Evolution sein: Was hat Apple mit dem M5-Chip vor, der noch in diesem Jahr auf den Markt kommen soll?
Der angesehene Supply-Chain-Analyst Ming-Chi Kuo geht davon aus, dass der M5-Chip in der zweiten Hälfte 2025 erscheinen und neben iPads, iPhones und Macbooks auch in neuen Geräten wie einer überarbeiteten Apple Vision Pro zu finden sein wird.
Techopedia erforscht alles bisher Bekannte sowie die Erwartungen an den M5-Chipsatz.
Wichtigste Erkenntnisse
- Voraussichtlich wird Apple den M5-Chip Mitte bis Ende 2025 auf den Markt bringen.
- Zuerst wird vermutlich die Basisvariante des M5 kommen, gefolgt vom M5 Pro, M5 Max und M5 Ultra.
- Der M5-Chip könnte der erste Apple-Chip mit 2-Nanometer-Technologie sein, wenngleich 3nm wahrscheinlicher ist.
- Eine Apple Vision Pro mit einem M5-Chipsatz wird in der zweiten Hälfte 2025 erwartet.
- Anschließend dürften neue iPads, iPhones und Macbooks mit M5-Chips herauskommen.
Was ist M5-Chip von Apple?
Der M5-Chip ist die nächste Generation des Apple-Siliziumchips, der die MacBook-, iPhone- und iPad-Modelle 2025 antreiben soll.
Mit dem M5 wird Apple im Wettlauf um die künstliche Intelligenz (KI) unterstützt, da die Einführung von Apple Intelligence auf Geräten wie dem iPhone 16 und dem iPad Pro 2024 noch gestaffelt ist.
Dies könnte der Moment sein, in dem der Tech-Gigant aus Cupertino seinen Fokus von der Vermarktung von KI-Produkten auf die aktive Verbesserung und Iteration des Nutzererlebnisses verlagert – und das erfordert eine gewaltige Rechenleistung.
So gibt es zum Beispiel Hinweise darauf, dass die iPhone 17-Modelle des nächsten Jahres, wie das iPhone 17 Ultra, mit 12 GB Arbeitsspeicher statt 8 GB RAM ausgestattet sein werden.
Damit sollen sie besser mit KI-Anwendungen arbeiten können, die alle vom M5-Chip angetrieben werden.
M5 Chip: Erwartete Funktionen und technische Daten
Geschwindigkeit, Effizienz, 2 nm oder 3 nm?
Der Gedanke an einen M5-Chip, der viel leistungsfähiger ist als der M4-Chip, wird vielen das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen.
Obwohl der Apple-Hersteller Taiwan Semiconductor Manufacturing Co (TSMC) noch in diesem Jahr mit der Produktion von 2-nm-Chips beginnen könnte, wird die Massenproduktion (notwendig für die Herstellung von Chips in der für iPhones erforderlichen Größenordnung) Berichten zufolge erst später in diesem Jahr anlaufen.
Zur Erläuterung: Die „2-Nanometer-Technologie“ bietet mehr Transistoren auf einem Chip als der derzeitige 3-nm-Standard.
Sollte 2 nm Realität werden, würde dies im Vergleich zum 3-nm-Prozess, der bereits in Chips wie dem A17 Pro von Apple zum Einsatz kommt, eine Geschwindigkeitsverbesserung von etwa 10 %–15 % oder eine Energieeinsparung von 25 %–30 % bedeuten.
Chips, die immer leistungsfähiger werden und gleichzeitig weniger Energie verbrauchen, werden auch zu einer längeren Akkulaufzeit in Smartphones und Tablets beitragen.
Angesichts des engen Zeitrahmens ist davon auszugehen, dass viele der Apple-Flaggschiffe für eine weitere Generation den 3-nm-Prozess von TSMC verwenden werden.
Sollten die Sterne günstig stehen, könnte es auch 2 nm geben. Die Entscheidung ist noch offen.
Zu den weiteren Funktionen gehören KI-Inferencing oder KI-Vorhersagen darüber, was der Nutzer als Nächstes sehen möchte.
Darüber hinaus dürfte es sich um eine verbesserte Version des Dienstes handeln, der von Apples Private Cloud Compute (PCC)-Servern angeboten wird und der die Verarbeitungsfunktionen Ihres iPhones oder iPads in die Cloud verlagert, die Userdaten aber vor anderen, einschließlich Apple, geheim hält.
Voraussichtliches Erscheinungsdatum des Mac M5-Chips
Potenzieller Release-Termin ist Mitte 2025
Man geht davon aus, dass der Mac M5-Chip im Mai oder Juni 2025 im Vorfeld der jährlichen WWDC-Konferenz von Apple erscheinen wird.
Der Chip wird in ein neues Produkt eingebaut werden, z. B. in eine überarbeitete Apple Vision Pro.
Da die Reaktionen auf Apples Ansatz des Spatial Computing bisher verhalten waren, könnte die Einführung des M5 zusammen mit einer neuen Vision Pro eine kluge Taktik sein.
Wir rechnen jedoch damit, dass vor allem iPhone- und Macbook-Nutzer im Herbst 2025 in den Genuss eines neuen Chips kommen werden.
Betrachtet man den bisherigen Release-Plan, so könnte zuerst die Basisvariante des M5 erscheinen, gefolgt von einem M5 Pro, M5 Max und M5 Ultra.
Prozessor | Release-Termin |
M1 | November 2020 |
M1 Pro | Oktober 2021 |
M1 Max | Oktober 2021 |
M1 Ultra | März 2022 |
M2 | Juni 2022 |
M2 Pro | Januar 2023 |
M2 Max | Januar 2023 |
M2 Ultra | Juni 2023 |
Gesamte M3-Serie | Oktober 2023 |
M4 | Mai 2024 |
M4 Pro | Oktober 2024 |
M4 Max | Oktober 2024 |
M4 Ultra | Q1 2025? |
M5 | Voraussichtlich Mitte 2025 |
M5 Pro, Max, Ultra | Q1 2026? |
Apples KI-Entwicklung auf Basis von M5-Chips: der nächste Schritt
Bevor wir uns vorschnell äußern, sollte man bedenken, dass Apple in vielerlei Hinsicht bei der künstlichen Intelligenz noch Nachholbedarf hat.
Trotz des Hypes um die künstliche Intelligenz lässt sich die Tatsache nicht vermeiden, dass sie noch nicht vollständig in die Apple-Produkte integriert ist.
Apple Intelligence befindet sich in den aktuellen Modellen noch in der Beta-Phase, und Siri ist nach wie vor eher ein Sprachassistent als ein großes Sprachmodell (LLM).
Es geht jedoch nicht darum, wo man steht, sondern wohin man geht.
Während Apple Intelligence die generative KI technisch in verschiedene Modelle des Jahres 2024 integriert hat, hoffen wir, dass die nächste Generation die Technologie wirklich nutzen wird.
Je mehr Leistung der M5 im Herzen von Geräten unterbringen kann, desto mehr Möglichkeiten gibt es, KI für die weniger technikaffinen User da draußen zum Mainstream zu machen.
Fazit
Steve Jobs sagte bekanntlich: „Man kann die Punkte nicht verbinden, wenn man nach vorne schaut. Man kann sie nur verbinden, wenn man zurückblickt.“
Der M4 war ein großer Sprung für Apple. Wahrscheinlich wird es aber die Software sein, die mit dem M5 kommt und die wir alle bemerken werden.
Wir freuen uns auf eine Welt mit leistungsstarker Apple Intelligence, die durch den M5-Chip angetrieben wird. Manchmal ergibt die Zukunft erst im Nachhinein einen Sinn.