Die größte Befürchtung rund ums Thema künstliche Intelligenz (KI) ist wohl das Aufkommen von Deepfakes.
Die Technologie zur Erstellung von gefälschten Texten, Bildern und sogar Audio- und Videodateien hat sich so weit entwickelt, dass nur noch eine feinkörnige Analyse diese Tricks erkennen kann.
Doch obwohl man gewöhnlich von Deepfakes im Zusammenhang mit Massenbetrug spricht – zum Beispiel falschen Aussagen von Prominenten oder Politikern – ist ihre Vorliebe für die Täuschung von Einzelpersonen ebenfalls ein großer Grund zur Sorge.
Verzweifelte Telefonanrufe von Enkeln oder Geschwistern, die dringend Geld brauchen, oder Videobotschaften von Steuerbehörden, die mit rechtlichen Schritten drohen, sind nur einige der Möglichkeiten, mit denen Deepfakes selbst technisch versierte Bürger täuschen können.
Intelligente Trickserei
Mit Hilfe der künstlichen Intelligenz können Betrüger nicht nur äußerst glaubwürdige Fälschungen erstellen, sondern diese auch gezielt an gefährdete Zielgruppen verteilen.
KI kann Botschaften optimieren, um wichtige Bevölkerungsgruppen anzusprechen, und sich gegen die Entdeckung selbst durch die fortschrittlichsten digitalen forensischen Technologien schützen.
It isn't just AI generated text that is starting to bleed over into search results.
The main image if you do a Google search for Hawaiian singer Israel Kamakawiwoʻole (whose version of Somewhere Over the Rainbow you have probably hear) is a Midjourney creation right from Reddit. pic.twitter.com/VdZmuUAwCK
— Ethan Mollick (@emollick) November 27, 2023
Aus diesem Grund gilt Blockchain für viele als wirksame Waffe gegen Deepfakes.
Der Hauptvorteil der Distributed-Ledger-Technologie ist ihre Unveränderlichkeit: Sobald ein Datensatz in die Kette eingegeben wurde, kann er praktisch nicht mehr verändert werden.
Ursprünglich sollte damit die Unantastbarkeit von Finanztransaktionen gewährleistet werden. Mittlerweile kann die Technologie aber auch dazu verwendet werden, die Herkunft eines jeden digitalen Assets, einschließlich Text, Audio und Video, nachzuweisen.
Blockchain-basierte Tools zur Überprüfung von Geldüberweisungen, Immobilientransaktionen und sogar von Produkten in Lieferketten gibt es schon seit einiger Zeit.
Doch erst in letzter Zeit hat sich die Forschung auf die Bestätigung der Authentizität digitaler Medieninhalte verlagert.
Organisationen wie die Coalition for Content Provenance and Authenticity (C2PA) haben sich die Bemühungen von Microsoft, Adobe und Intel zunutze gemacht, um neue Tools zu entwickeln, mit denen Zeitstempel, Transaktions-Hashes und andere Daten zur Bestimmung des Eigentums an einzelnen digitalen Inhalten erfasst werden können.
In erster Linie sollen sie Medienunternehmen beim Schutz ihrer Inhalte helfen. Es gibt jedoch keine verbrauchergerechten Blockchain-Lösungen, die Privatpersonen vor Betrügern schützen.
Tracking durch die Zeit
Eines der gebräuchlichsten Instrumente zur Aufdeckung von Deepfakes ist die digitale Signatur. Diese Artefakte können in Originalinhalte eingebettet werden, um die Eigentumsverhältnisse zu klären.
Sobald diese Inhalte jedoch im Digitalraum veröffentlicht werden, leiden die Unterschriften unter zwei wesentlichen Mängeln: Verteilung und zeitliche Verankerung der Signatur. Blockchain löst beide Probleme.
Im Idealfall kann eine digitale Signatur dabei helfen festzustellen, ob eine Kopie autorisiert ist oder nicht, aber in der Praxis funktioniert das nicht immer so.
Einfaches Kopieren und Einfügen oder Ändern des Werks in ein anderes Format reicht aus, um eine Unterschrift zu löschen. Wenn sie jedoch in die Blockchain eingebettet ist, können die Eigentumsverhältnisse bis zum Original zurückverfolgt werden.
Auf diese Weise lassen sich gestohlene oder veränderte Versionen leicht identifizieren. Gleichzeitig trägt die Blockchain dazu bei, die Identität des Urhebers zu schützen, da diese Information nicht sichtbar ist.
Digitale Fingerabdrücke
Darüber hinaus verfügt die Blockchain über eine Reihe weiterer Instrumente, um Deepfakers das Handwerk zu legen.
Die dezentrale Validierung erfordert, dass mehrere Knoten in der Kette jede Transaktion absegnen, was es extrem schwierig macht, Inhalte unbemerkt zu verändern oder zu manipulieren.
Die meisten Chains sind zudem mit Werkzeugen zur Verwaltung von Inhalten und Rechten zum Schutz des geistigen Eigentums ausgestattet.
Dies hat den doppelten Effekt, dass die Eigentümer für ihre Originalwerke angemessen entschädigt werden und eine unautorisierte Nutzung verhindert wird.
Es ist zu erwarten, dass diese Tools im Laufe der Zeit immer leistungsfähiger werden, da KI-Modelle wie maschinelles Lernen und intelligente Analysen nun in die Entwicklungspipelines der heute beliebtesten Blockchain-Plattformen einfließen.
In naher Zukunft werden die Urheber von Inhalten über erweiterte Möglichkeiten verfügen, soziale Medien und andere Kanäle kontinuierlich auf gefälschte Versionen ihrer Inhalte zu überwachen und deren Verbreitung zu unterbinden.
Lücken in der Rüstung
Dabei ist zu bedenken, dass die Unveränderlichkeit der Blockchain zwar eine wirksame Waffe gegen Deepfakes sein kann, die Blockchain-Plattformen selbst aber nicht gegen Sicherheitsverletzungen immun sind.
Patrick J. Simon, Präsident und Manager von Beehive Technology Solutions LLC, weist darauf hin, dass Blockchain mit mehreren Protokollen arbeitet, was bedeutet, dass sie eine Vielzahl von Integrationsebenen für die Zusammenarbeit benötigen.
Jedes Mal, wenn es eine Schnittstelle zwischen zwei Systemen gibt, entstehen Sicherheitsschwachstellen.
Diese Schwachstellen können auf verschiedene Weise ausgenutzt werden, aber das wichtigste Mittel ist der Diebstahl von Schlüsseln. Wenn Hacker Zugang zu einem legitimen Konto erhalten, können sie gefälschte Inhalte als Originalmaterial veröffentlichen.
Und wie jede andere Datenumgebung sind auch Blockchains nur so sicher, wie es ihre Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zulassen.
Mit dem Aufkommen von künstlicher Intelligenz und Quantencomputing werden diese Instrumente immer ausgefeilteren Angriffen ausgesetzt.
Fazit
Dies ist genau das, was die Blockchain zur Bekämpfung von Deepfakes leisten kann: Zwar kann die Technologie nicht zwischen Fakten und Fiktion unterscheiden, aber sie kann ein Mittel bereitstellen, mit dem sich schnell feststellen lässt, ob ein Inhalt eine getreue Kopie des Originals ist.
Sobald dies nachgewiesen ist, steht der tatsächliche Wahrheitsgehalt der Botschaft zur Debatte.