Die Markteinführung von OpenAIs GPT-4o hat die Welt der KI-Sprachmodelle einmal mehr aufgerüttelt.
Als Nachfolger des bahnbrechenden GPT-4 verspricht GPT-4o noch fortschrittlichere Funktionen für natürliche Sprache, die die Grenze zwischen menschlichem und maschinell generiertem Inhalt verwischen.
Aber was bedeutet das für die bestehenden Angebote ChatGPT und ChatGPT Plus?
Da GPT-4o nun die Grundlage für beide Versionen von ChatGPT ist, hat seine Ankunft die Unterschiede zwischen ChatGPT Plus und kostenlosem ChatGPT aufgehoben.
Oder gibt es immer noch zwingende Gründe für ein Upgrade auf die kostenpflichtige Version?
Wichtigste Erkenntnisse
- GPT-4o hat die Kluft zwischen dem kostenlosen ChatGPT und ChatGPT Plus verringert.
- ChatGPT Plus bietet im Vergleich zur Gratisversion höhere Nutzungsgrenzen.
- Vielnutzer, Unternehmen und Personen, die einen ständigen Zugang benötigen, profitieren am meisten von ChatGPT Plus.
- Kostenloses ChatGPT mit GPT-4o befriedigt die Bedürfnisse der meisten Gelegenheitsnutzer und stellt somit einen guten Startpunkt dar.
GPT-4o: das neueste Modell von OpenAI im Detail
Vor dem Vergleich zwischen ChatGPT und ChatGPT Plus sollte zunächst einmal geklärt werden, was GPT-4o ist und wie es sich von seinen Vorgängern unterscheidet.
GPT-4o ist die neueste Iteration des großen Sprachmodells von OpenAI, das auf den Fortschritten von GPT-4 und GPT-3.5 aufbaut.
Zu den erweiterten Funktionen des GPT-4o gehören:
- Erweiterter Wissensschnitt: GPT-4o wurde auf einem umfangreichen Bestand an Online-Daten bis Juni 2023 trainiert und verfügt damit über ein aktuelleres Wissen als GPT-4, dessen Limit im Oktober 2022 liegt.
- Verbesserte mehrsprachige Fähigkeiten: Während GPT-4 bei englischsprachigen Aufgaben brillierte, wurde GPT-4o für eine stärkere Leistung in einer breiteren Sprachpalette optimiert.
- Erweitertes logisches Denken und Problemlösungsvermögen: Im Vergleich zum GPT-4 zeigt GPT-4o noch mehr fortgeschrittene Fähigkeiten in Bereichen wie Mathematik, Programmierung und komplexes Denken.
- Differenzierteres Sprachverständnis: GPT-4o erkennt feine Kontexthinweise und kann im Vergleich zu früheren Modellen einen menschenähnlichen Dialog führen.
Say hello to GPT-4o, our new flagship model which can reason across audio, vision, and text in real time: https://t.co/MYHZB79UqN
Text and image input rolling out today in API and ChatGPT with voice and video in the coming weeks. pic.twitter.com/uuthKZyzYx
— OpenAI (@OpenAI) May 13, 2024
Neue Funktionen bei GPT-4o
Sprachunterstützung
Über 50 Sprachen für Benutzeroberfläche
Sprachgesteuerte Gespräche
Natürlichere Voice-Chats in Echtzeit
Uploads von Bildern/Dokumenten
Hochladen von Bildern, Screenshots und Dokumenten zur Aufnahme von Gesprächen
Web-Browsing
Suche im Internet nach Echtzeit-Informationen während der Chats
Geschwindigkeit
Schnellere Reaktionszeiten im Vergleich zu GPT-4
Speicher
Inklusive Speicher für mehr Kontinuität bei Gesprächen
Plugins
Erweiterte Plugin-Unterstützung für verbesserte Funktionen
Datenanalyse
Fortschrittliche Datenanalyse durch Hochladen von Charts und Tools
Verfügbarkeit
Iterative Einführung ab 15. Mai 2024 für Plus-, Team- und Enterprise-Nutzer; teilweise kostenloser Zugang
Nachrichtenkapazität
80 Nachrichten alle 3 Stunden für Plus-Nutzer
API
Erhältlich für Entwickler, 50 % günstiger und mit fünffachen Ratenlimits im Vergleich zu GPT-4
Kostenloses ChatGPT vs. ChatGPT Plus: Was ist jetzt der Unterschied?
Mit der Einführung des GPT-4o-Modells sowohl in der kostenlosen als auch in der kostenpflichtigen Version von ChatGPT fragen sich viele Benutzer, ob es noch einen zwingenden Grund gibt, auf ChatGPT Plus upzugraden.
In der Vergangenheit war der Hauptunterschied zwischen der kostenlosen und der Plus-Version von ChatGPT das zugrunde liegende Sprachmodell – GPT-3.5 für die Gratisversion und GPT-4 Turbo für das kostenpflichtige Modell.
Da beide Versionen nun jedoch Zugang zu GPT-4o haben, ist diese Differenz weitgehend verschwunden.
Was unterscheidet ChatGPT Plus in der Ära von GPT-4o? Das wichtigste verbleibende Merkmal ist das Nutzungslimit.
Während sowohl kostenlose als auch zahlende User nun die erweiterten Möglichkeiten von GPT-4o nutzen können, gelten für Gratisnutzer Beschränkungen hinsichtlich der Anzahl der Nachrichten, die sie versenden können.
Sobald die Obergrenze erreicht ist, schaltet ChatGPT automatisch auf das GPT-3.5-Modell um.
Im Gegensatz dazu genießen ChatGPT Plus-Abonnenten deutlich höhere Nutzungslimits – laut OpenAI etwa fünfmal so hoch wie bei kostenlosen Usern.
Das bedeutet, dass zahlungspflichtige Nutzer GPT-4o eine viel größere Anzahl von Fragen stellen können, bevor sie gedrosselt wird.
Selbst wenn sie ihr GPT-4o-Limit überschreiten, haben sie immer noch Zugang zum GPT-4-Modell und werden nicht wie kostenlose Nutzer auf GPT-3,5 zurückgestuft.
Laut OpenAI:
„Ab dem 13. Mai 2024 können Plus-Nutzer bis zu 80 Nachrichten alle 3 Stunden bei GPT-4o und bis zu 40 Nachrichten alle 3 Stunden bei GPT-4 versenden. Wir können die Begrenzung während der Spitzenzeiten reduzieren, um GPT-4 und GPT-4o für eine möglichst große Zahl von Nutzern zugänglich zu halten.“
Die aktuelle Obergrenze für die Nutzung von GPT-4o, sowohl für kostenlose als auch für kostenpflichtige Nutzer, ist nur ein Ausgangspunkt.
Viele Experten gehen davon aus, dass OpenAI die Obergrenzen im Laufe der Zeit im Zuge der Feinabstimmung des Modells und der Bewertung seiner Kapazität schrittweise erhöhen wird.
In der Vergangenheit hat das Unternehmen den Zugang zu seinen neuesten Modellen vorsichtig gehandhabt, um seine Systeme nicht zu überlasten.
Abgesehen von den Nutzungsbeschränkungen bietet ChatGPT Plus noch einige andere Vorteile, wie garantierten Zugriff während der Spitzenzeiten, schnellere Antwortgeschwindigkeiten und vorrangige Kundenbetreuung.
Da der Vorteil des Hauptsprachmodells nun ausgeglichen ist, sind diese Vorteile jedoch möglicherweise nicht ausreichend, um den Preis von 20 $ pro Monat für gelegentliche ChatGPT-Benutzer zu rechtfertigen.
Letztendlich hängt es von Ihrem Anwendungsfall und Abfragevolumen ab, ob sich das ChatGPT- Abo lohnt.
Vielnutzer von ChatGPT, die regelmäßig die Grenzen der kostenlosen Version überschreiten, werden wahrscheinlich ein Upgrade in Betracht ziehen, um ununterbrochenen Zugang zu GPT-4o zu erhalten.
Gelegenheitsnutzer, die nur ab und zu etwas abfragen müssen, werden mit dem kostenlosen Angebot zufrieden sein, da es nun das erweiterte Modell enthält.
Wann sollte man ChatGPT Plus verwenden?
Obwohl sich der Unterschied zwischen der kostenlosen und der kostenpflichtigen Version von ChatGPT verringert hat, gibt es immer noch einige überzeugende Szenarien, in denen ein Upgrade auf die kostenpflichtige Variante sinnvoll ist.
Wenn einer der folgenden Anwendungsfälle auf Ihre Bedürfnisse zutrifft, könnte es sich lohnen, ein ChatGPT Plus-Abonnement in Betracht zu ziehen:
Vielnutzer von ChatGPT
Wenn Sie ständig an die Nutzungsgrenzen der kostenlosen Version stoßen, könnte ChatGPT Plus eine lohnende Investition sein.
Mit der fünffachen Abfragekapazität zum Beispiel für aktuelle Kryptowährungs Prognosen zur Gratisversion bietet die kostenpflichtige Variante viel mehr Spielraum für Power-User, die einen großen Teil ihres Workflows auf ChatGPT aufbauen.
Fachleute oder Unternehmen
Für Fachleute und Unternehmen, die ChatGPT als wichtiges Produktivitätstool nutzen, können der garantierte Zugang und der vorrangige Support der kostenpflichtigen Variante wertvoll sein.
Sie möchten auf keinen Fall während kritischer Arbeitszeiten vom Service ausgesperrt werden, weil Sie Ihr Limit erreicht haben oder das System überlastet ist.
Early Adopters oder Technologiebegeisterte
Für Benutzer, die stolz darauf sind, immer Zugang zur neuesten und besten Technologie zu haben, ist ChatGPT Plus unbestreitbar attraktiv.
Selbst wenn Sie die höheren Nutzungsgrenzen nicht unbedingt benötigen, könnte es sich lohnen, die neuen Funktionen und Verbesserungen des GPT-4o-Modells gleich nach dem Erscheinen zu testen.
Wann sollte man die kostenlose Version von ChatGPT verwenden?
Da die kostenlose Version von ChatGPT jetzt auf dem fortschrittlichen GPT-4o-Modell basiert, werden viele User feststellen, dass die Gratisversion ihren Bedürfnissen entspricht.
Hier sind einige Szenarien, in denen die Entscheidung für das kostenlose ChatGPT im Vergleich zu ChatGPT Plus wahrscheinlich die praktischste ist:
Gelegenheitsnutzer und Hobbyisten
Wenn Sie ChatGPT nur gelegentlich für Aufgaben wie Brainstorming, Schreibinspiration oder einmalige Fragen nutzen, sollte die kostenlose Version mehr als ausreichend sein.
Die Limits der kostenlosen Version sind auf die Bedürfnisse von Gelegenheitsnutzern zugeschnitten, sodass Sie sich wahrscheinlich nicht eingeschränkt fühlen werden, solange Sie das Tool nicht viel häufiger verwenden.
Budgetbewusste User
Für Benutzer, die kostensensibel sind oder einfach den Preis der gebührenpflichtigen ChatGPT-Variante nicht rechtfertigen können, bleibt die Gratisversion ein leistungsstarkes und vielseitiges Tool.
Vor allem jetzt, da sie Zugang zu GPT-4o hat, bietet die kostenlose Variante eine beeindruckende Reihe von Funktionen zum Nulltarif.
Wenn Sie über ein knappes Budget verfügen oder gerade erst anfangen, KI-Sprachwerkzeuge zu erforschen, ist es sinnvoll, mit der kostenlosen Version zu beginnen und ein Upgrade nur dann in Erwägung zu ziehen, wenn Sie ständig an die Nutzungsgrenzen stoßen.
Benutzer mit einfachen Abfrageanforderungen
Wenn Sie ChatGPT in erster Linie für einfache Abfragen und Prompts verwenden, werden Sie vielleicht keinen großen Unterschied zwischen der kostenlosen und der kostenpflichtigen Version feststellen.
Unregelmäßige Benutzer
Für Benutzer, die ChatGPT nur sporadisch oder für einmalige Projekte nutzen, ist das Abo-Modell von ChatGPT möglicherweise nicht sinnvoll.
Wenn Sie wissen, dass Sie das Tool nur für einen bestimmten, zeitlich begrenzten Zweck benötigen, können Sie Ihre Ziele wahrscheinlich mit den Einschränkungen der kostenlosen Version erreichen.
Fazit
Zwar hat die Einführung von GPT-4o die Kluft zwischen ChatGPT und ChatGPT Plus verkleinert, gibt es immer noch einige wichtige Unterschiede zu beachten.
Die kostenpflichtige Variante bietet deutlich höhere Nutzungslimits, garantierten Zugang und einige andere Vorteile, die sich für Power-User und Unternehmen lohnen können.
Dank des GPT-4o-Modells bietet die kostenlose Version jetzt jedoch eine beeindruckende Bandbreite an Funktionen für die meisten Gelegenheitsnutzer.
Ob sich ChatGPT Plus lohnt, hängt letztlich von Ihrem individuellen Anwendungsfall, Abfragevolumen und Budget ab.
Wer nach Alternativen zu ChatGPT sucht, für den haben wir eine Vielzahl von verschiedenen KI Tools getestet:
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen ChatGPT und ChatGPT Plus?
Was sind die Vorteile von ChatGPT Plus?
Lohnt sich ChatGPT Premium?
Wie viel kostet ChatGPT?
Quellenangaben
- Tweet von OpenAI (Twitter)
- How can I access GPT-4, GPT-4 Turbo and GPT-4o? (OpenAI)
- Hello GPT-4o (OpenAI)