AppleTalk ist eine Reihe von proprietären Netzwerkprotokollen, die von Apple für seine Computersysteme entwickelt wurden. AppleTalk war im ursprünglichen Macintosh, der 1984 veröffentlicht wurde, enthalten. Seit 2009, mit der Veröffentlichung von Mac OS X v10.6, wird es nicht mehr unterstützt und durch TCP/IP-Netzwerke ersetzt, so dass Apple-Computer denselben Standard für die Kommunikation mit anderen Computern verwenden können.
Das Design von AppleTalk folgte dem OSI-Modell der Protokollschichtungen mit zwei Protokollen, die darauf abzielten, das System vollständig selbstkonfigurierend zu machen:
- AppleTalk Address Resolution Protocol (AARP): ermöglichte es Hosts, ihre eigenen Netzwerkadressen automatisch zu generieren
- Name Binding Protocol (NBP): Ein dynamisches System, das Netzwerkadressen benutzerfreundliche Namen zuordnet.
Techopedia erklärt AppleTalk
AppleTalk war seinerzeit revolutionär und einfach zu konfigurieren. Mit dem Aufkommen von Internet-basierten Protokollen und deren Standardisierung nahm der Bedarf an einem proprietären System jedoch rasch ab. Hätte Apple sich nicht an andere Standards gehalten, wäre das Unternehmen Gefahr gelaufen, den Wettbewerb zu verlieren.
Aus diesem Grund wurde AppleTalk schließlich zugunsten von TCP/IP aufgegeben. Apple unterstützte AppleTalk noch eine Zeit lang für ältere Geräte. Das letzte Mac OS, das AppleTalk unterstützte, war jedoch OS X v10.5.
AppleTalk verwendete ein 4-Byte-Adressierungssystem und vollständig selbstkonfigurierende Protokolle. Das Adressauflösungsprotokoll ermöglichte es den Hosts, ihre eigene Adresse automatisch zu generieren. Das Namensbindungsprotokoll ermöglichte es dem System, die Netzwerkadresse dynamisch den Namen der Endgeräte zuzuordnen, die für die Benutzer lesbar waren.
Eine AppleTalk-Adresse bestand aus einer 2-Byte-Netzwerknummer, einer 1-Byte-Knotennummer und einer 1-Byte-Socketnummer. Nur die Netzwerknummer musste konfiguriert werden und wurde von einem Router bezogen. Auf diese Weise konnten insgesamt 32 Geräte an das Netzwerk angeschlossen und mit einer Geschwindigkeit von 230,4 KB/s betrieben werden, wobei die Geräte bis zu 300 Meter voneinander entfernt sein konnten.