Was ist ein AUX-Anschluss?
Ein AUX-Anschluss ist eine kleine, runde Buchse, über die ein elektronisches Gerät analoge Audiosignale über ein 3,5-mm-Aux-Kabel senden und empfangen kann. Eine AUX-Buchse wird auch als Kopfhörerbuchse, Lautsprecherbuchse oder AUX-Buchse bezeichnet.
Das Wichtigste im Überblick
- Ein AUX-Anschluss ist eine kleine, runde Ein-/Ausgangsbuchse.
- AUX-Buchsen sind in der Regel mit AUX beschriftet.
- AUX-Anschlüsse werden für die Übertragung analoger Audiosignale verwendet.
- Die meisten neuen digitalen Geräte haben keine AUX-Buchsen.
- Adapter mit Digital-Analog-Wandlern (DACs) können verwendet werden, um ältere Geräte mit AUX-Anschlüssen mit neueren Geräten mit USB-C-Anschlüssen zu verbinden.
Techopedia erklärt den AUX-Anschluss
AUX-Anschlüsse waren früher eine Standardfunktion der meisten elektronischen Geräte mit Audioausgangs- oder Audioeingangsfunktionen. Sie boten Endnutzern eine einfache Plug-and-Play-Schnittstelle (PnP), um ein analoges Wiedergabegerät mit Kopfhörern, Headsets oder Lautsprechern zu verbinden.
Geschichte des AUX-Anschlusses
AUX-Anschlüsse wurden erstmals in den 1960er Jahren in Transistorradios eingeführt und verbreiteten sich mit dem Aufkommen tragbarer Kassettenrekorder in den 1970er und 1980er Jahren.
Mit der zunehmenden Verbreitung von PCs nach der Jahrtausendwende wurden AUX-Anschlüsse zum Standard für die Verbindung von Desktop-Computern mit Lautsprechern und von MP3-Playern mit Kopfhörern oder Autoradios.
Mitte der 2000er Jahre ermöglichte USB 2.0 die Übertragung von Daten und Strom über dasselbe Kabel, und Fortschritte bei den Audiokomprimierungsalgorithmen machten es einfach, digitale Audiodateien ohne Verlust der Klangqualität zu übertragen.
Infolgedessen verloren die Anbieter das Interesse an analogem Audio und die AUX-Anschlüsse wurden nach und nach abgeschafft.
Wozu dienen AUX-Kabel?
AUX-Kabel dienen der Übertragung analoger Audiosignale über Kabel mit 3,5-mm-Steckern an beiden Enden.
Der Benutzer muss lediglich ein Ende des Kabels in die AUX-Buchse der Audioquelle und das andere Ende in die AUX-Buchse des Wiedergabegeräts stecken. Sobald die Verbindung hergestellt ist, kann die Quelle sofort über das Wiedergabegerät gehört werden.
Während AUX-Anschlüsse zunehmend aus dem Verkehr gezogen werden, ermöglichen AUX-Kabel mit integrierten Digital-Analog-Wandlern (DACs) den Anschluss älterer Geräte, die elektrische Signale zur Übertragung von Audiosignalen verwenden, an neuere Wiedergabegeräte, die USB-C zur digitalen Übertragung von Audiosignalen verwenden.
Beispiele für die Verwendung von AUX-Anschlüssen
- Kopfhöreranschlüsse an iPods.
- Audioeingänge an Autoradios der 1970er Jahre.
- 3,5-mm-Buchsen an 8-Spur-Playern.
- Kopfhörerbuchsen an Nokia 3310 Retro-Telefonen.
Es ist wichtig zu wissen, dass analoge AUX-Anschlüsse in den letzten 15 Jahren nach und nach durch digitale USB-C-Anschlüsse und drahtlose Bluetooth-Verbindungen ersetzt wurden.
Dieser Wandel ist hauptsächlich auf Verbesserungen bei drahtlosen Audiosystemen und den Bedarf an vielseitigeren Verbindungsoptionen zurückzuführen, die Datenübertragung, Aufladen und hochwertige Audioqualität über dasselbe Kabel unterstützen.
Der AUX-Anschluss ist zwar noch nicht völlig überholt, aber seine Zukunft in der Unterhaltungselektronik für den Massenmarkt nimmt ab, und es ist wahrscheinlich, dass seine Integration in neue Geräte mehr mit Nostalgie und Kosteneinsparungen als mit Klangqualität zu tun hat.
Vor- und Nachteile des AUX-Anschlusses
Wie jede Technologie hat auch der AUX-Anschluss seine Vor- und Nachteile.
Vorteile
- Einfache Plug-and-Play-Verbindung, keine Einrichtung erforderlich
- Keine externe Stromversorgung oder Batterien erforderlich
- 3,5-mm-Kabel sind billig und weit verbreitet
- DAC-Adapter können verwendet werden, um ältere Geräte mit AUX-Anschlüssen mit neueren Geräten mit USB-C-Anschlüssen zu verbinden
Nachteile
- Der Trend in der Industrie geht zu drahtlosen Geräten.
- Neuere Geräte haben meist keinen AUX-Anschluss
- Kabel mit integrierten DAC-Adaptern sind teurer als herkömmliche 3,5-mm-Kabel.
- Physische Kabel können mit der Zeit verschleißen oder beschädigt werden und die Klangqualität beeinträchtigen.
Die Zukunft des AUX-Anschlusses
Die Bequemlichkeit und Vielseitigkeit von drahtlosen und digitalen Alternativen in Verbindung mit Design- und Markttrends deuten auf einen anhaltenden Rückgang von kabelgebundenem analogen Audio hin.
Während AUX-Anschlüsse wahrscheinlich in bestimmten Nischenmärkten erhalten bleiben, deutet der allgemeine Trend darauf hin, dass AUX-Anschlüsse in der Unterhaltungselektronik (UE) immer seltener werden, da die Anbieter weiterhin USB-C-Anschlüssen und drahtlosen Verbindungen den Vorzug geben.
Fazit
Das Verständnis, dass sich die Definition des AUX-Anschlusses auf die Übertragung analoger Audiosignale bezieht, kann dazu beitragen, dieser Art von Ein-/Ausgangsanschluss die historische Perspektive zu geben, die er verdient.
Während die Geschichte des AUX-Anschlusses eng mit der Entwicklung der Unterhaltungselektronik verbunden ist, verdeutlicht seine Ablösung durch USB-C-Anschlüsse und Bluetooth den allgemeinen technologischen Wandel von der analogen zur digitalen Technologie und von der kabelgebundenen zur drahtlosen Übertragung.