Bit (Binärziffer)

Transparenz

Was ist ein Bit?

Eine binäre Ziffer oder ein Bit ist die kleinste Informationseinheit in einem Computer. Sie wird zum Speichern von Informationen verwendet und hat einen Wert von wahr/falsch oder ein/aus. Ein einzelnes Bit hat entweder den Wert 0 oder 1 und wird im Allgemeinen zur Speicherung von Daten und zur Implementierung von Anweisungen in Byte-Gruppen verwendet.

Ein Computer wird oft nach der Anzahl der Bits klassifiziert, die er gleichzeitig verarbeiten kann, oder nach der Anzahl der Bits in einer Speicheradresse. Viele Systeme verwenden vier Acht-Bit-Bytes, um ein 32-Bit-Wort zu bilden.

Der Wert eines Bits wird in der Regel über oder unter einem zugewiesenen Niveau einer elektrischen Ladung in einem Kondensator innerhalb eines Speichermoduls gespeichert. Bei Geräten, die mit positiver Logik arbeiten, ist der Wert 1 (wahrer Wert oder High) eine positive Spannung im Verhältnis zur elektrischen Masse und der Wert 0 (falscher Wert oder Low) eine Spannung von 0.

Techopedia erklärt die Binärziffer

Die Werte 0 und 1 können auch als logische Werte, wie ja/nein oder wahr/falsch, oder als Aktivierungszustände, wie an/aus, interpretiert werden.

Die beiden Werte können zwei stabile Zustände darstellen, wie z. B.:

  • Spannung/Strom: Zwei unterschiedliche Pegel, die in einem Stromkreis zulässig sind
  • Elektrische Stellung: Zwei Positionen, in denen Ein=1 und Aus=0 ist
  • Flip-Flop: Dient zur Speicherung von Informationen, die ständig zwischen 0 und 1 wechseln

Die Technologie, bei der nur zwei Zustände gelesen und gespeichert werden, wird als Binärtechnologie bezeichnet. Das Zahlensystem, das die zwei Zustände verwendet, ist das binäre Zahlensystem. Mit dem binären Zahlensystem werden alle Zählungen und Berechnungen in einem Computer durchgeführt. Außerdem werden alle Zahlen und Buchstaben in einen Binärcode umgewandelt, bevor sie im Computer gespeichert werden.

So sieht zum Beispiel das Zählen von Null bis 10 im Binärsystem wie folgt aus: 0, 1, 10, 11, 100, 101, 110, 111, 1000, 1001, 1010

Auch für Groß- und Kleinbuchstaben gibt es einen Binärcode:

  • A: 01000001 a: 01100001
  • B: 01000010 b: 01100010
  • C: 01000011 c: 01100011

Für die Speicherung eines einzigen Zeichens werden acht Bits benötigt. Ein Byte oder acht Bits können 256 verschiedene Kombinationen von Zahlen, Buchstaben, Symbolen und Zeichen ergeben. Um ein 32-Bit-Wort zu bilden, sind vier Acht-Bit-Bytes erforderlich.

Die Länge einer Binärzahl wird manchmal auch als Bitlänge bezeichnet. Viele Systeme verwenden entweder 32-Bit-Längen zur Bildung eines Wortes oder 16-Bit-Längen zur Bildung eines Halbwortes.

Es gibt viele Informationseinheiten, die ein Vielfaches von Bits enthalten. Dazu gehören:

  • Byte = 8 Bits
  • Kilobit = 1.000 Bits
  • Megabit = 1 Million Bits
  • Gigabit = 1 Milliarde Bits

Die Geschwindigkeit der Internetverbindung beim Herunter- und Hochladen wird oft als Datenübertragungsrate oder Bitrate bezeichnet. Die Bitrate wird normalerweise in Bits pro Sekunde (bps) gemessen. Die Datenübertragungsrate kann auch in Bytes pro Sekunde (Bps) gemessen werden.

Die binäre Technologie auch eine zentrale Rolle im Bereich der Kryptowährungen. Diese digitalen Währungen basieren auf komplexen Algorithmen und binären Operationen. An Kryptowährungen Interessierte sollten sich fortwährend zu den aktuellen Krypto-Prognosen informieren.

Verwandte Begriffe

Margaret Rouse
Redaktion
Margaret Rouse
Redaktion

Margaret Rouse ist eine preisgekrönte technische Autorin und Dozentin. Sie ist für ihre Fähigkeit bekannt, komplexe technische Themen simpel und nachvollziehbar zu erklären. In den letzten zwanzig Jahren sind ihre Erklärungen auf TechTarget-Websites erschienen und sie wurde in Artikeln der New York Times, des Time Magazine, USA Today, ZDNet, PC Magazine und Discovery Magazine als Quelle und Expertin zitiert. Wenn Sie einen Vorschlag für eine neue Definition haben oder eine technische Erklärung verbessern möchten, schicken Sie einfach Margaret eine E-Mail oder kontaktieren Sie sie auf LinkedIn oder Twitter.