Was ist ein börsengehandelter Fonds (ETF)?
Bei einem ETF (engl. Exchange-Traded Fund) handelt es sich um einen Fondstyp, der in ein Portfolio von Vermögenswerten investiert, z. B. in einen Börsenindex, einen Sektor oder einen Rohstoff.
Die Anteile, die das Eigentum an dem Portfolio repräsentieren, werden an Börsen gehandelt, so dass die Anleger sie wie einzelne Aktien kaufen und verkaufen können.
Dies unterscheidet sich von Investmentfonds, deren Preise am Ende des Tages festgelegt und gehandelt werden. So können Trader und Investoren während des gesamten Börsentages Positionen auf den Märkten eröffnen und schließen.
Börsengehandelte Fonds sind eine beliebte Möglichkeit für Einzelhändler und Anleger, in die Aktienmärkte zu investieren.
Diese Finanzinstrumente stellen eine bequeme Anlageform für ein gestreutes Portfolio von Vermögenswerten dar und bieten Vorteile wie hohe Liquidität, Diversifizierung und Kosteneffizienz.
Wie funktionieren ETFs?
Börsengehandelte Fonds legen das Geld von Anlegern zum Kauf eines diversifizierten Portfolios von Basiswerten zusammen. Diese Assets werden in einem Trust gehalten, wobei die ETF-Anteile das Eigentum an diesem Trust darstellen.
Im Mittelpunkt der Funktionsweise von börsengehandelten Fonds steht der Prozess der Auflegung und Rücknahme, durch den der Marktpreis eines börsengehandelten Fonds mit seinem Nettoinventarwert (engl. Net Asset Value, NAV) in Einklang gehalten wird.
Große Finanzinstitute, die oft als autorisierte Teilnehmer (engl. Authorized Participants, APs) bezeichnet werden, schaffen neue ETF-Anteile, indem sie einen Wertpapierkorb erstellen, der der Zusammensetzung des Benchmark-Index entspricht.
Die APs tauschen diesen Aktienkorb mit dem ETF-Emittenten, in der Regel einer ETF-Verwaltungsgesellschaft, gegen eine bestimmte Anzahl von Anteilen.
APs können auch ETF-Anteile einlösen, indem sie diese an den Emittenten gegen die zugrunde liegenden Wertpapiere zurückgeben.
Dadurch wird der Nettoinventarwert des börsengehandelten Fonds aufrechterhalten und sichergestellt, dass sein Marktpreis sich nahe am NAV bewegt.
Die Marktpreise von ETFs schwanken im Laufe des Börsentages je nach Angebot und Nachfrage, Anlegerstimmung und Handelsaktivität.
Wenn ein Kurs von seinem NAV abweicht, schreiten APs ein und kaufen oder verkaufen Anteile und den zugrunde liegenden Wertpapierkorb. So wird der Marktpreis wieder an den NAV angepasst.
Die meisten börsengehandelten Fonds sind so konzipiert, dass sie die Wertentwicklung eines zugrunde liegenden Index oder einer Benchmark abbilden, z. B. des S&P 500 oder eines Rentenindex.
Die Verwaltungsgesellschaft bildet ein Portfolio aus Vermögenswerten (Aktien, Anleihen oder sonstigen Titeln), das die Zusammensetzung des gewählten Index genau widerspiegelt, und passt das Portfolio an die Veränderungen des Index regelmäßig an, indem sie z. B. Titel hinzufügt oder entfernt.
Das Ausmaß, in dem die Wertentwicklung eines ETF von der Performance des zugrunde liegenden Index abweicht, wird als Tracking Error bezeichnet. Dieser wird durch Faktoren wie Ausgaben, Handelskosten und Entscheidungen des Portfoliomanagements beeinflusst.
ETFs, die Dividenden und andere Erträge aus den zugrundeliegenden Wertpapieren erwirtschaften, geben diese Renditen in Form von Barausschüttungen oder Reinvestitionen in den Fonds an die Aktionäre weiter.
Was ist der Unterschied zwischen ETFs, Investmentfonds und Aktien?
Aspekt | Börsengehandelter Fonds (ETF) | Investmentfonds | Einzelaktie |
Struktur | Eine offene Investmentgesellschaft mit Anteilen, die Eigentum an einem Portfolio von Vermögenswerten darstellen. | Eine offene Investmentgesellschaft, die das Geld mehrerer Anleger zusammenlegt, um in ein diversifiziertes Portfolio von Vermögenswerten zu investieren. | Eigentum an einem bestimmten Unternehmen mit Aktien, die eine Beteiligung an diesem Unternehmen darstellen. |
Trading | Wird an den Börsen während des gesamten Handelstages zu Marktpreisen gehandelt. | Preisstellung und Handel am Ende des Börsentages zum Nettoinventarwert (NAV). | Wird an den Börsen während des gesamten Handelstages zu Marktpreisen gehandelt. |
Diversifizierung | Bietet eine sofortige Diversifizierung, indem ein Korb von Vermögenswerten in einem einzigen Titel gehalten wird. | Bietet Diversifizierung durch ein Portfolio von Vermögenswerten, aber Anleger müssen möglicherweise mehrere Fonds kaufen, um eine breitere Diversifizierung zu erreichen. | Steht für die Beteiligung an einem einzigen Unternehmen, so dass die Diversifizierung vom Besitz mehrerer Unternehmensaktien abhängt. |
Liquidität | Hohe Liquidität, die Intraday-Handel und schnellen Zugang zu Geldmitteln ermöglicht. | In der Regel weniger liquide, da die Preise am Tagesende festgesetzt werden, was den Intraday-Handel einschränkt. | Hohe Liquidität, die den Intraday-Handel und den Zugang zu Geldmitteln erleichtert. |
Kostenquoten | Üblicherweise niedrigere Kostenquoten im Vergleich zu Investmentfonds. | Die Kostenquoten können variieren, können aber höher sein als die von ETFs. | Keine Kostenquoten, aber möglicherweise Broker-Provisionen und Gebühren. |
Steuereffizienz | Steuereffizient aufgrund des Verfahrens der Sachkapitalerstellung und -rücknahme, was zu einer geringeren Ausschüttung von Kapitalgewinnen führen kann. | Kapitalgewinne können häufiger ausgeschüttet werden, was in möglichen steuerlichen Konsequenzen resultieren kann. | Die steuerliche Behandlung hängt von der Haltedauer und den individuellen steuerlichen Gegebenheiten ab. |
Management-Stil | Hauptsächlich passives Management, das darauf abzielt, die Performance eines zugrunde liegenden Index nachzubilden. Einige aktiv verwaltete ETFs sind ebenfalls verfügbar. | Bietet sowohl passive als auch aktiv verwaltete Optionen. | Passiver Besitz ohne aktives Management durch den Anleger. |
Flexibilität | Geeignet für verschiedene Anlagestrategien, einschließlich passiver, aktiver, sektorspezifischer und thematischer Strategien. | Bietet verschiedene Strategien an, kann aber von den Anlegern verlangen, dass sie Anteile zum NAV kaufen/verkaufen. | Ermöglicht Anlegern die Auswahl bestimmter Unternehmen und Sektoren für ihre Portfolios. |
Mindestinvestition | Keine Mindestanlagesumme erforderlich, so dass ETFs für Investoren jeder Größe zugänglich sind. | Die Mindestanlagebeträge können je nach Fonds variieren, was den Zugang für einige Investoren einschränken kann. | Keine Mindestinvestition. |
Transparenz | Hohe Transparenz mit täglicher Offenlegung der Bestände. So können die Anleger genau sehen, welche Vermögenswerte gehalten werden. | Die Bestände werden vierteljährlich offengelegt. | Die Transparenz hängt von den Berichterstattungspraktiken des Unternehmens ab. |
Risikoaussetzung | Bietet ein Engagement in bestimmten Anlageklassen, Sektoren oder Themen und ermöglicht ein präzises Risikomanagement. | Bietet ein Engagement in Anlageklassen und Sektoren, ist aber in Bezug auf thematische oder sektorspezifische Strategien nicht so detailliert wie ETFs. | Direkte Beteiligung an den Ergebnissen und Risiken eines einzigen Unternehmens. |
Dividenden und Einkommen | Kann die automatische Wiederanlage von Dividenden oder Barausschüttungen anbieten. | Bietet in der Regel die automatische Wiederanlage von Dividenden oder Barausschüttungen an. | Erhalt von Dividenden direkt von den einzelnen Unternehmen. |
Investitionsziele | Geeignet für verschiedene Anlageziele, einschließlich Einkommensgenerierung, Wachstum und Risikominderung. | Berücksichtigung verschiedener Anlageziele, einschließlich Einkommen, Wachstum und Erhaltung. | Kann auf langfristige Kapitalwertsteigerung, Erträge oder spekulative Ziele ausgerichtet sein. |
Die Wahl zwischen ETFs, Investmentfonds und Einzelaktien hängt von den individuellen finanziellen Zielen, der Risikotoleranz und den Anlagepräferenzen ab.
Viele Anleger entscheiden sich für den Aufbau diversifizierter Portfolios, indem sie diese Anlageformen zur Erreichung ihrer spezifischen Ziele kombinieren.
Warum ETFs?
ETFs bieten Flexibilität und können verschiedenen Zwecken dienen:
- Investitionsstrategien: Anleger können ETFs für eine breite Palette von Investmentstrategien nutzen, darunter langfristige Anlagen, Trading, Einkommensgenerierung und Risikomanagement.
- Assetklassen: ETFs decken verschiedene Anlageklassen ab, darunter Aktien, festverzinsliche Wertpapiere, Rohstoffe, Immobilien und alternative Investitionen.
- Spezialisierte Strategien: ETFs können auf bestimmte Strategien wie Factor Investing, thematisches Investieren und nachhaltiges Investment ausgerichtet sein.
- Risikomanagement: ETFs können zu Zwecken des Risikomanagements eingesetzt werden, z. B. zur Absicherung gegen Marktabschwünge oder bestimmte Risiken.
Typen von ETFs
Es gibt verschiedene Arten von börsengehandelten Fonds, die jeweils auf unterschiedliche Anlageziele und Assetklassen zugeschnitten sind.
ETF-Typ und Beispiele | Besonderheiten |
Equity-ETFs | Zielen darauf ab, die Renditen eines Aktienportfolios nachzubilden. Sie bieten Anlegern ein Engagement in einem breiten Markt oder in bestimmten Branchen und Sektoren innerhalb des Marktes. |
|
Verfolgen die Performance von Indizes wie S&P 500, Dow Jones Industrial Average oder NASDAQ. |
|
Konzentrieren Sie sich auf bestimmte Branchen oder Wirtschaftssektoren, wie Technologie, Gesundheit, Finanzwesen oder Energie. |
Strategie-ETFs | Legen den Schwerpunkt auf Aktien mit besonderen Merkmalen. |
|
Konzentrieren Sie sich auf Unternehmen, die hohe und/oder wachsende Dividenden zahlen. |
|
Gleiche Gewichtung aller Portfoliobestandteile für ein ausgewogenes Engagement. |
|
Investieren in Unternehmen mit hohem Gewinnwachstumspotenzial. |
|
Investieren in Aktien mit geringen Volatilitätsmerkmalen, die in der Regel relativ stabile Aktienkurse und überdurchschnittliche Renditen aufweisen. |
|
Zielen auf unterbewertete Aktien mit niedrigeren Kurs-Gewinn-Verhältnissen. |
Fixed-Income ETFs | Investieren in verschiedene Arten von Anleihen und anderen Schuldtiteln, die den Anlegern Erträge und Stabilität bieten. |
|
Investieren in US-Staatsanleihen für regelmäßige Erträge. |
|
Halten von Unternehmen ausgegebene Anleihen, die potenziell höhere Renditen als Staatsanleihen bieten, aber ein größeres Kreditrisiko aufweisen. |
|
Investieren in Anleihen, die von staatlichen und kommunalen Behörden ausgegeben werden und einigen Anlegern steuerliche Vorteile bieten. |
Rohstoff-ETFs | Bieten Anlegern ein Engagement in physischen Rohstoffen wie Gold, Silber, Öl und Agrarprodukten, um auf ihre Preise zu spekulieren oder sich gegen Inflation abzusichern. |
|
Halten physische Goldbarren und ermöglichen es Anlegern, den Goldpreis zu verfolgen, ohne das physische Metall zu besitzen. |
|
Verfolgen die Rohölpreise zu Spekulationszwecken und zur Absicherung gegen Energiepreisschwankungen. |
|
Investieren in Agrarrohstoffe wie Weizen, Mais oder Sojabohnen, die ein Engagement im Agrarsektor bieten. |
Internationale ETFs | Bieten ein Engagement in ausländischen Märkten und Vermögenswerten, so dass Anleger ihre Portfolios weltweit diversifizieren und von internationalen Wachstumschancen profitieren können. |
|
Investieren in Unternehmen aus verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt für ein breites internationales Engagement. |
|
Konzentrieren sich auf den Aktienmarkt eines bestimmten Landes. |
|
Decken bestimmte geografische Regionen ab, z. B. Europa, Asien-Pazifik oder Schwellenländer. |
Währungs-ETFs | Bieten Anlegern ein Engagement an den Devisenmärkten für eine einzelne Währung oder einen Währungskorb. |
Spezial- und Themen-ETFs | Zielen auf bestimmte Themen, Trends oder Nischenmärkte ab. Eignen sich für Anleger, die ihr Portfolio auf bestimmte Ideen oder Entwicklungen ausrichten wollen. |
Bieten Investitionsmöglichkeiten in Unternehmen aus dem Bereich der KI-Technologien und -Anwendungen. | |
|
Bieten Anlegern ein Engagement in Blockchain-Minern und -Entwicklern oder Kryptowährungen, ohne Coins oder Token selbst besitzen zu müssen. |
|
Zielen auf Unternehmen, die im Bereich der Entwicklung oder Bereitstellung von Cloud-Technologie tätig sind. |
|
Investieren in Unternehmen, die digitale Daten und Netze vor Cyber-Bedrohungen schützen. |
|
Fokussieren sich auf Unternehmen, die Technologien in den Bereichen Automatisierung und Robotik entwickeln. |
Wie man ETFs handeln kann
Der Kauf und Verkauf von ETFs umfasst mehrere Schritte, von der Auswahl eines Kontoanbieters bis zur Ausführung von Aufträgen.
1. Schritt: Brokerage-Konto eröffnen
Vor dem Handel mit börsengehandelten Fonds benötigt man Zugang zu einem Brokerkonto, das die gewünschten börsengehandelten Fonds anbietet.
Verschiedene Broker können eine unterschiedliche Auswahl an ETFs haben.
Es können Kosten wie Provisionen und Kontoführungsgebühren anfallen. Einige Broker bieten provisionsfreie ETF-Trades an.
2. Schritt: Recherchieren und ETFs auswählen
Um geeignete ETFs zu finden, die mit eigenen Anlagezielen und der eigenen Risikotoleranz übereinstimmen, sollte man zunächst eine Recherche durchführen.
Dabei ist es wichtig, die Kostenquoten der verschiedenen ETFs zu vergleichen, da niedrigere Kosten im Laufe der Zeit zu höheren Renditen führen können.
Der Broker sollte Research-Tools und Ressourcen zur Analyse von ETFs und zum Treffen fundierter Entscheidungen anbieten.
3. Schritt: Auftrag platzieren
Kauf oder Verkauf von ETF-Anteilen über das Brokerage-Konto.
4. Schritt: Vermögensallokation
Ein diversifiziertes Portfolio durch Auswahl von ETFs aus verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Rohstoffen und Ländern/Regionen aufbauen.
5. Schritt: Investitionen überwachen und verwalten
Um sicherzustellen, dass das Portfolio weiterhin mit eigenen Anlagezielen und der Risikotoleranz übereinstimmt, sollte man es regelmäßig überprüfen.
Bei Bedarf sollte es neu gewichtet werden, um die gewünschte Vermögensaufteilung beizubehalten.
6. Schritt: Auf dem Laufenden bleiben
Man sollte stets über Nachrichten und Ereignisse informiert sein, die sich auf die ETFs im eigenen Portfolio auswirken können.
Marktbedingungen, Wirtschaftsdaten und geopolitische Ereignisse können die Anlageperformance beeinflussen.
7. Schritt: Erträge reinvestieren
Man sollte sich entscheiden, ob die Dividenden und Erträge, die die ETFs erwirtschaften, reinvestiert werden sollen oder ob man sie als Bargeld erhalten möchte.
Viele Brokerage-Konten bieten eine Option zur automatischen Reinvestition von Dividenden.
8. Schritt: Steuerliche Aspekte
Man sollte sich über die steuerlichen Auswirkungen des Kaufs und Verkaufs von ETFs im Klaren sein.
Kapitalgewinne und -verluste können steuerliche Konsequenzen haben, und steuereffiziente Trading-Strategien können zur Minimierung der Steuern beitragen.
Zu bedenken ist, dass Investitionen in ETFs mit Risiken verbunden sind. Vor Investitionsentscheidungen sollte man sich daher gründlich über die eigenen finanziellen Verhältnisse informieren.
Vorteile von ETF-Investitionen
Vorteile | Beschreibung |
Diversifizierung | ETFs bieten eine sofortige Portfoliodiversifizierung. Sie enthalten einen Korb von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen, Währungen oder Rohstoffe und sind mit einem geringeren Risiko verbunden als der Handel mit einzelnen Aktien. |
Liquidität | ETFs werden während des gesamten Tradingtages an den Börsen gehandelt und bieten eine hohe Liquidität und Flexibilität beim Kauf und Verkauf. |
Niedrigere Kosten | ETFs bieten in der Regel geringere Kostenquoten als traditionelle Investmentfonds, wodurch sich die Gebühren weniger stark auf die Rendite auswirken. |
Transparenz | ETFs legen ihre Bestände täglich offen, so dass die Anleger genau sehen können, welche Vermögenswerte sie innerhalb des Fonds besitzen. |
Flexibilität | ETFs können für verschiedene Anlagestrategien eingesetzt werden, z. B. das Trading, eine langfristige Investition oder die Generierung von Erträgen. |
Intraday-Handel | ETFs können während der Börsenzeiten zu Marktpreisen gekauft oder verkauft werden, was Möglichkeiten für Intraday-Handelsstrategien bietet. |
Reinvestition der Dividende | Viele börsengehandelte Fonds bieten eine automatische Reinvestition der Dividenden und helfen den Anlegern, ihre Bestände im Laufe der Zeit zu vergrößern. |
Nachteile von ETF-Investitionen
Nachteile | Beschreibung |
Marktrisiko | Die Preise von ETFs unterliegen Marktschwankungen, so dass Anleger Verluste erleiden können. |
Tracking Error | Einige ETFs bilden die Wertentwicklung ihres zugrunde liegenden Index nicht perfekt nach, was zu Tracking-Fehlern führen kann. |
Steuerliche Fragen | Gewinne aus dem Handel mit ETFs können steuerliche Auswirkungen haben. Die Anleger sollten sich der möglichen Steuerfolgen bewusst sein. |
Kosten und Gebühren | Obwohl sie im Allgemeinen kosteneffizient sind, haben einige ETFs hohe Kostenquoten und Trading-Provisionen, die sich im Laufe der Zeit anhäufen können. |
Liquiditätsrisiken | Bei börsengehandelten Fonds mit geringerem Handelsvolumen können die Geld-Brief-Spannen größer sein, was sich auf die Ausführungspreise auswirken kann. |
Komplexität | Einige spezialisierte oder gehebelte ETFs können komplex sein und sind möglicherweise nicht für alle Anleger geeignet. |
Markt-Timing | Anleger, die häufig mit börsengehandelten Fonds handeln, neigen möglicherweise zu Fehlern beim Markt-Timing und zum Over-Trading. |
Die Geschichte von ETFs
ETFs erschienen in den frühen 1990er Jahren, als der SPDR S&P 500 ETF Trust (SPY) eingeführt wurde. Der SPY-ETF, der im Januar 1993 von State Street Global Advisors aufgelegt wurde, gilt häufig als Vorreiter der Branche.
Er bildet die Wertentwicklung des US-Aktienmarktindex S&P 500 ab, einer der bekanntesten Aktienbenchmarks der Welt, und ist nach wie vor einer der meistgehandelten ETFs.
Seitdem hat sich der ETF-Sektor erweitert und bietet nun eine breite Palette von Anlagemöglichkeiten.
In den ersten Jahren gewannen die börsengehandelten Fonds nur langsam an Bedeutung. Investoren und Finanzinstitute brauchten Zeit, um die Funktionsweise dieser neuen Form von Anlageinstrumenten zu verstehen.
Einer der Hauptvorteile war die Möglichkeit, den Anlegern ein Engagement in einem breiten Markt oder in bestimmten Sektoren mit geringen Kostenquoten im Vergleich zu traditionellen Investmentfonds zu bieten.
Mit der zunehmenden Popularität der ETFs begannen die Fondsmanager, eine Vielzahl neuer ETFs mit unterschiedlichen Zielen aufzulegen, wie z. B. ETFs für einzelne Sektoren und Branchen, für Rohstoffe und für festverzinsliche Wertpapiere.
In den frühen 2000er Jahren wuchs der Markt weiter, und die Innovationen im Bereich der börsengehandelten Fonds dehnten ihren Anwendungsbereich auf andere Anlageformen aus, wie z. B. aktiv verwaltete börsengehandelte Fonds, die den Fondsmanagern die Möglichkeit geben, Anlageentscheidungen zu treffen, anstatt einfach nur passive Strategien zur Indexnachbildung umzusetzen.
Gehebelte und inverse ETFs wurden zu beliebten Instrumenten für Trader, die von kurzfristiger Marktvolatilität profitieren wollten.
Die Finanzkrise von 2008 hat die Vorteile von ETFs deutlich gemacht. Sie wurden für institutionelle und private Investoren, die nach sichereren und effizienteren Anlagemöglichkeiten suchen, immer attraktiver.
Die ETF-Branche setzte sich weiter durch, und das schnelle Wachstum führte dazu, dass das verwaltete Vermögen (engl. Assets under Management, AUM) Billionen von Dollar erreichte.
ETF-Anbieter bringen regelmäßig neue Produkte auf den Markt, wie z. B. sozial verantwortliche ETFs und Kryptowährungs-ETFs, und verwalten aktiv thematische Fonds, um den sich verändernden Anlegerpräferenzen und Markttrends gerecht zu werden.
Fazit
Börsengehandelte Fonds stellen für Anleger eine vielseitige und kostengünstige Möglichkeit zum Aufbau diversifizierter Portfolios und zur Verfolgung verschiedener Investitionsstrategien dar.
Um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen, ist es wichtig, die Arten, Vorteile und Risiken von ETFs zu verstehen.
Recherchieren Sie stets gründlich und berücksichtigen Sie Ihre finanziellen Ziele und Ihre Risikotoleranz, bevor Sie in ETFs investieren.