Was ist Chainlink (LINK)?
Chainlink ist ein Ethereum-basiertes dezentrales Orakelnetzwerk oder eine Blockchain-Abstraktionsschicht. Sein Zweck ist es, Blockchain-Netzwerken einen zuverlässigen Weg zu bieten, um auf Echtzeitdaten aus externen Quellen zuzugreifen.
Als Middleware-Protokoll überbrückt es die Lücke zwischen Blockchain-Systemen und vertrauenswürdigen externen Datenquellen, was es zu einem wichtigen Werkzeug für Entwickler macht, die Smart Contracts erstellen wollen, welche auf zeitnahen Daten basieren.
Darüber hinaus ermöglicht Chainlink auch Nicht-Blockchain-Unternehmen, sich sicher und aus der Ferne mit nativen Blockchain-Projekten zu verbinden, um überprüfbare Daten zu liefern.
Techopedia erklärt Chainlink
Die Plattform läuft auf unabhängigen Datenfeeds, die als Orakel bekannt sind.
Diese Orakel rufen gemeinsam Daten aus mehreren Quellen ab, fassen sie zusammen und liefern sie zu einem einzigen validierten Datenpunkt. Dieser Datenpunkt wird dann an den Smart Contract weitergeleitet, der für die Ausführung dieser Funktionen verantwortlich ist.
Auf diese Weise können Blockchain- und Legacy-Unternehmen externe Daten sowohl on- als auch off-chain verarbeiten. Außerdem können Blockchain-Protokolle wie Ethereum, Solana und Cardano mit Legacy-Unternehmen interagieren.
Das Netzwerk läuft auf Open-Source-Software, was bedeutet, dass jeder dazu beitragen und den zugrunde liegenden Code des Chainlink-Protokolls einsehen kann.
Eine seiner bemerkenswerten Stärken liegt in seiner zensurresistenten Natur, die sicherstellt, dass keine einzelne zentrale Behörde die absolute Kontrolle über das Chainlink-Netzwerk hat.
Dadurch werden auch die Schwachstellen beseitigt, die mit zentralisierten Fehlerpunkten verbunden sind, ein häufiges Problem, das in der Vergangenheit traditionelle Orakelnetzwerke geplagt hat.
Unterstützt durch den LINK Token, der einen doppelten Zweck bei Berechnungs- und Belohnungsprozessen erfüllt, ermöglicht das Protokoll eine sichere Übertragung von Eingaben und Ausgaben über mehrere Datenpunkte hinweg.
Chainlink bietet die folgenden Hauptvorteile:
- Generalisierte Architektur: Chainlink arbeitet auf einem flexiblen Rahmen, der die nahtlose Entwicklung und den Betrieb von Orakelnetzwerken ermöglicht.
- Datensignaturen: Chainlink ermöglicht es Orakelnetzwerken, kryptografische Signaturen direkt auf die von ihnen bereitgestellten Daten anzuwenden, bevor sie dem Netzwerk hinzugefügt werden. Dieser Prozess stellt sicher, dass die Benutzer die Quelle und das Ziel der Daten zuverlässig authentifizieren können.
- Blockchain-unabhängig: Trotz seiner Wurzeln in der Ethereum-Blockchain kann Chainlink gut geprüfte Daten an jedes Blockchain-Netzwerk liefern, das seine hybriden Smart Contracts unterstützt.
- Top-of-the-Line-Daten: Die Datenlieferungen von Chainlink werden sorgfältig geprüft und von erstklassigen Datenanbietern gepoolt.
- Reputationssysteme: Chainlink bietet den Nutzern Zugriff auf die historische Leistung von Oracle. Auf diese Weise stehen den Nutzern Daten über die durchschnittliche Antwortzeit von Orakel, die Erfüllungsquote, die durchschnittliche Kaution, die für die Zusammenführung von Daten erforderlich ist, und andere Details zur Verfügung.
Was ist LINK?
Chainlink stützt sich für den reibungslosen Betrieb seines Protokolls auf das native Asset LINK.
Mit dem LINK-Asset stehen den Benutzern mehrere wichtige Funktionen zur Verfügung:
- Regierungsgewalt: LINK-Token-Inhaber sind oft mit Stimmrecht ausgestattet. Dies ermöglicht es ihnen, die Richtung zu bestimmen, in die sich das dezentrale Orakelnetzwerk zu einem bestimmten Zeitpunkt bewegen soll.
- Staking: Chainlink läuft auf dem Proof-of-Stake (PoS) Konsensalgorithmus von Ethereum und ermöglicht es den Nutzern, ihre Vermögenswerte zu sperren (stake), um das Netzwerk zu sichern. Als Gegenleistung für den Einsatz werden die Nutzer mit neu geprägten Münzen belohnt, nachdem die Inflation berücksichtigt wurde.
- Belohnungen: Knotenbetreiber im Chainlink-Ökosystem werden für die Überprüfung der Datenauthentizität mit dem LINK-Token bezahlt.
Geschichte von Chainlink
Das Chainlink-Netzwerk wurde im Jahr 2017 von dem Duo Sergey Nazarov und Steve Ellis konzipiert. Das Chainlink-Whitepaper wurde im selben Jahr zusammen mit Ari Juels, Professor an der Cornell University, veröffentlicht.
Im Folgenden finden Sie eine Momentaufnahme von Chainlink seit seinen Anfängen:
Jahr | Ereignis |
2017 | Chainlink wurde von Sergey Nazarov und Steve Ellis konzipiert. Das V1 Whitepaper wurde zusammen mit Ari Juels geschrieben. |
2018 | Town Crier, ein von Juels entwickeltes Blockchain-Orakel auf Basis einer vertrauenswürdigen Ausführungsumgebung, wird in Chainlink integriert. |
2019 | Chainlink wurde offiziell gestartet und seine Marke auf den Kaimaninseln registriert. |
2020 | Chainlink integriert DECO, ein Cornell-Projekt, das von Juels mitentwickelt wurde. |
2021 | Das zweite Whitepaper wird veröffentlicht und beschreibt, wie hybride Smart Contracts eingesetzt werden könnten, um On-Chain- und Off-Chain-Dienste in Oracle-Netzwerken zu gewährleisten. |
Verwendungszwecke von Chainlink
Obwohl es unter die Kategorien Kryptowährung und Blockchain-Protokoll fällt, dient Chainlink einem anderen Zweck. Im Gegensatz zu Krypto-Protokollen wie Bitcoin und Ethereum, die für grenzüberschreitende und dezentralisierte Werttransfers bekannt sind, gehören zu den Hauptfunktionen von Chainlink:
- Dezentralisierte Finanzoperationen
- Versicherungen
- Glücksspiel
- Legacy-Unternehmen
Dezentralisierte Finanzoperationen
Dezentrales Finanzwesen (DeFi) ist eine transformative Kraft, die den vertrauenslosen Austausch von digitalen Vermögenswerten auf offenen, erlaubnisfreien Plattformen ermöglicht. Chainlink spielt eine zentrale Rolle für den reibungslosen Betrieb dieser dezentralen Ökosysteme. Die Abstraktionsschicht ermöglicht es diesen DeFi-Anwendungen, die Preise digitaler Vermögenswerte präzise zu ermitteln, auf Zinssätze zuzugreifen, Sicherheiten zu validieren und verschiedene wichtige Funktionen auszuführen.
Darüber hinaus ermöglicht Chainlink den DeFi-Protokollen, Kredite auf der Basis von Marktwerten zu vergeben, Dividendenausschüttungen zu automatisieren und pünktliche Vertragsabwicklungen zu gewährleisten.
Versicherungen
Chainlink hat seine Reichweite auf den traditionellen Versicherungssektor ausgeweitet. Durch die Nutzung seiner Smart-Contracts-Technologie können Unternehmen parametrische Versicherungsverträge erstellen, die vom Chainlink-Netzwerk unterstützt werden.
Diese parametrischen Versicherungsverträge stellen einen dezentralisierten Versicherungsansatz dar, der Smart Contracts nutzt, um die Bedingungen von Vereinbarungen zwischen Versicherern und Kunden durchzusetzen.
Mit der Beteiligung von Chainlink können Kunden von Versicherungsunternehmen eine genaue Entschädigung erhalten, sobald die vordefinierten Bedingungen, die in der Vereinbarung festgelegt sind, erfüllt sind.
Gaming
Das dezentrale Orakelnetzwerk dehnt seinen Einfluss auf die dezentrale Gaming-Landschaft aus, wo intelligente Verträge genutzt werden, um Token-basierte Sammlerstücke zu schaffen, die gemeinhin als non-fungible tokens (NFTs) bezeichnet werden.
Diese Vermögenswerte sind selten und einzigartig, wobei sich jeder NFT von jedem anderen unterscheidet. Für dezentrale Spiele führt Chainlink seine verifizierbare Zufallsfunktion (VRF) ein, die sicherstellt, dass keine zwei Szenarien im Spiel identisch sind.
Bei der Auswahl von Preisen in Glücksspielen stellt die VRF von Chainlink sicher, dass die Gewinner zufällig aus einem großen Pool ausgewählt werden.
Legacy Enterprises
Chainlink ist nicht nur auf den Blockchain-Bereich ausgerichtet. Die Abstraktions-Orakel-Schicht wird auch von traditionellen Systemen wie Datenanbietern, Internet der Dinge (IoT)-Netzwerken, Websites und Diensten genutzt, um ihre Daten und Dienste für Blockchain-Netzwerke verfügbar zu machen.
Dies ermöglicht es traditionellen Unternehmen, Blockchain-basierte Dienste mit den erforderlichen Daten für eine überprüfbare Informationszusammenstellung zu versorgen.
Was macht Chainlink einzigartig?
Die Plattform bietet einfachen Zugang zu Off-Chain-Daten, die in vielen Blockchain-Netzwerken nicht verfügbar sind. Der Grund dafür ist, dass Blockchain-Protokolle isolierte Operationen durchführen. Dies ist vor allem auf die unterschiedlichen Konsensalgorithmen und die verschiedenen Betriebsschemata zurückzuführen, mit denen sie arbeiten.
In diesem isolierten Zustand ist ein Blockchain-Netzwerk ausgeschlossen und weiß nicht, was in der realen Welt in Echtzeit passiert.
Chainlink jedoch löst dieses Problem und ermöglicht es nicht-nativen Blockchain-Anbietern, relevante Daten an Distributed Ledger Tech (DLT)-Protokolle zu übertragen.
Diese Informationen werden dann mithilfe von Smart Contracts verarbeitet, wodurch die Blockchain noch relevanter für die Branche wird, für die sie bestimmt ist. So liefert Chainlink beispielsweise den Fiat-Preis von Kryptowährungen wie Ether an Blockchain-Protokolle, die den ETH/USD-Preis-Feed verwenden.
Dies macht Chainlink zu einem einzigartigen und äußerst relevanten Blockchain-Protokoll für die nahtlose Integration sowohl traditioneller als auch neuartiger Blockchain-Systeme.
Fazit
Chainlink begann seine Reise im Jahr 2017 auf der Ethereum-Blockchain, hat sich aber seitdem auf andere Smart-Contract-Netzwerke umgestellt. Heute liefert Chainlink überprüfbare Preisdaten an Polygon, Arbitrum, HECO, Gnosis Chain, Optimism, BNB Smart Chain, Moonbeam und andere.
In den letzten sechs Jahren hat Chainlink über diese Blockchains einen Transaktionswert von weit über 8,5 Billionen US-Dollar ermöglicht. Dies zeigt, dass Chainlink im gesamten Krypto- und Tech-Ökosystem sehr beliebt ist.
Aber das ist nicht alles, was das Netzwerk erreichen möchte. Es wurde von einer der größten australischen institutionellen Banken für den Cross-Chain-Kauf von tokenisierten Vermögenswerten angezapft.
.@ANZ_AU, one of the largest institutional banks in Australia, used Chainlink #CCIP to successfully demonstrate a cross-chain purchase of tokenized assets with A$DC, an ANZ-issued stablecoin of the Australian Dollar: https://t.co/l9iPE2JuWD
— Chainlink (@chainlink) September 14, 2023
Diese und einige andere Faktoren machen Chainlink zu einem integralen Bestandteil des neuen dezentralen Ökosystems der Zukunft.