Was ist Cyberkriminalität?
Im Allgemeinen wird Cyberkriminalität entweder als eine Straftat definiert, die sich gegen ein digitales Ziel richtet, oder als eine Straftat, bei der ein Computersystem zur Begehung von Straftaten genutzt wird.
Als weit gefasste Kategorie von Straftaten umfasst die Cyberkriminalität so unterschiedliche Aktivitäten wie den illegalen Zugriff auf Daten, die Nutzung von Computerkommunikation zu Betrugszwecken oder die Erpressung von Systemen mit digitalen Mitteln.
Cyberkriminalität kann auch als Computerkriminalität bezeichnet werden. Nutzer können mit kostenlosen Antivirus Softwares gegen einige Aspekte der Computerkriminalität vorgehen.
Techopedia erklärt Cyberkriminalität
Ganz allgemein lässt sich die Cyberkriminalität in zwei Grundtypen unterteilen: die Art, bei der Kriminelle auf Netzwerke abzielen, und die Art, bei der Menschen mit Hilfe von Computersystemen kriminelle Handlungen begehen.
Man kann auch sagen, dass die Komplexität der Internetkriminalität mit der Komplexität der Computersysteme gewachsen ist. In den 1980er Jahren ging es bei der Cyberkriminalität wahrscheinlich darum, betrügerische Daten auf einer Workstation oder einem einfachen Netzwerk darzustellen oder ein Netzwerk zu hacken, um kriminelle Ergebnisse zu erzielen.
Heutzutage ist die Welt der Cyberkriminalität viel komplexer. Eine Art der Cyberkriminalität sind Datenschutzverletzungen, bei denen Hacker und Black Hat Operators die Privatsphäre sensibler Datenbestände gefährden.
Dann gibt es verschiedene Arten von Straftaten, bei denen Cyberangriffe auf Netzwerke abzielen, um verschiedene geschäftskritische Computeroperationen von Regierungen oder Unternehmen auszuschalten. Das Phänomen der Cyberkriegsführung tritt überall dort auf, wo eine Nation die Netze einer anderen Nation oder deren Stellvertreter angreift.
In der “anderen Welt” der Cyberkriminalität, in der Computer zur Verfolgung krimineller Aktivitäten eingesetzt werden, gibt es eine breite Palette krimineller Aktivitäten, die von der Verwendung von Computern für Sexhandel oder Betrug bis hin zur Verwendung von Computern zur Steuerung von Systemen reichen, die Menschen körperlich schaden können. Da die Möglichkeiten von Computern so weitreichend geworden sind, hat sich auch die Art der Cyberkriminalität entsprechend entwickelt.
Ein weiterer großer Bereich der Cyberkriminalität ist relativ neu. Bei der Kryptowährungskriminalität werden Computer eingesetzt, um illegal digitale Vermögenswerte zu erlangen oder zu manipulieren.
Diese Art der Cyberkriminalität ist ebenso neu wie die Praxis der Verwendung von Kryptowährungen oder tokenisierter Vermögenswerte, die in digitaler Form dargestellt werden.
Früher umfasste die Cyberkriminalität nicht den betrügerischen oder illegalen Umgang mit diesen digitalen Vermögenswerten oder deren Diebstahl, da die digitalen Vermögenswerte selbst nicht existierten. Heute hingegen befinden sich alle möglichen elektronischen Vermögenswerte in digitalen Geldbörsen, und Cyberdiebe versuchen, sie zu stehlen.
Es gibt auch eine neue Art von Cyberkriminalität im Zusammenhang mit Kryptowährungen, bei der die Betreiber ins Visier genommen werden, weil sie Anleger in die Irre führen oder die digitalen Vermögenswerte selbst in betrügerischer Weise falsch darstellen.
All dies bedeutet, dass die Welt der Cyberkriminalität so umfangreich ist, dass viele verschiedene Arten der Strafverfolgung erforderlich sind. Sicherheitsexperten tragen zunehmend viele “Hüte” in der Welt der Strafverfolgung und verwenden weiterentwickelte Modelle, um gegen Cyberkriminelle vorzugehen.
Ein Paradebeispiel dafür ist eine wichtige Form der Cyberkriminalität, die so genannte Ransomware. Bei Ransomware-Operationen nutzt der Cyberkriminelle ein Computersystem, um ein bestimmtes Gut gegen Bezahlung als “Lösegeld” zu behalten.
Der Aspekt der Kryptowährung kommt in der Regel ins Spiel, wenn die Betreiber von Ransomware-Programmen Bitcoin oder eine andere Kryptowährung für die Zahlung verwenden, da diese weniger rückverfolgbar ist als Fiat-Währungen. Es gibt sogar das Aufkommen von Ransomware-as-a-Service, bei dem Kriminelle im Internet Ransomware-Ausrüstung an andere Kriminelle liefern.
Wie gezeigt, ist die Welt der Cyberkriminalität vielfältig geworden und für viele Arten von modernen Unternehmen sowie für die Sicherheit von Verbrauchern und Bürgern relevant.