Ego-Shooter (First Person Shooter, FPS)

Transparenz

Was ist ein Ego-Shooter (FPS)?

First Person Shooter (FPS) oder Ego-Shooter ist eine Art von Videospiel, bei dem der Spieler das Spiel durch die Augen der Figur erlebt, die er steuert.

Bei FPS-Spielen werden in der Regel Schusswaffen verwendet, und die Spieler müssen schnelle Reflexe, räumliches Vorstellungsvermögen und eine gute Hand-Augen-Koordination haben.

Obwohl FPS-Spiele oft wegen ihrer Gewalttätigkeit kritisiert werden, ist das Spielgenre sowohl im Einzelspieler- als auch im Mehrspielermodus beliebt.

Beliebte Spielkonsolen für Shooter sind XBox, Playstation und Nintendo. Klassische Beispiele für Ego-Shooter-Spiele sind Doom, Halo, Call of Duty und Counter Strike.

Was ist FPS

Wichtigste Erkentnisse

  • Ego-Shooter-Spiele sind ein beliebtes Videospielgenre.
  • In FPS-Spielen erlebt der Spieler das Spiel aus der Sicht seines Avatars.
  • Die Spielmechanik umfasst den Einsatz von Schusswaffen und anderen Waffen, um den Gegnern virtuell Schaden zuzufügen.
  • Dank des technischen Fortschritts sind FPS-Spiele immer realistischer geworden.
  • Einige Länder regulieren die Art und Weise, wie Spieleentwickler die von ihnen entwickelten FPS-Spiele zu Geld machen können.

FPS-Geschichte

Maze War, welches 1973 auf den Markt kam, gilt weithin als das erste FPS-Spiel.

Das Multiplayer-Spiel blieb der breiten Öffentlichkeit jedoch relativ unbekannt, was in erster Linie auf die begrenzte Verfügbarkeit von vernetzten Computern zurückzuführen war.

Erst mit der Entwicklung von Wolfenstein 3D im Jahr 1992 wurde das Konzept, ein Spiel aus der Ego-Perspektive zu spielen, wirklich populär.

Obwohl „Wolfenstein 3D“ keinen Mehrspielermodus ermöglichte, trug es dazu bei, das allgemeine Interesse an der Verwendung von PCs zum Spielen von Videospielen zu wecken, und legte den Grundstein für zukünftige FPS-Spiele, die auf LAN-Partys gespielt werden konnten.

Die Geschichte der Ego-Shooter-Spiele (FPS)

FPS-Spiele Geschichte

Wie FPS-Spiele funktionieren

In FPS-Spielen muss der Spieler in der Regel Gegner besiegen und Spielstufen mit steigendem Schwierigkeitsgrad überstehen.

Um die Spieler zu fesseln und die Wiederspielfähigkeit zu erhöhen, legen die Spieldesigner oft den Schwerpunkt auf die Erzählung der Geschichte und die Entwicklung der Charaktere und fügen Gameplay-Elemente ein, bei denen die Spieler sowohl ihren Verstand als auch ihre Reflexe einsetzen müssen.

Viele FPS-Spiele können in zwei Modi gespielt werden: im Missions-/Auftragsmodus oder im Mehrspielermodus. Solospieler verwenden in der Regel den Missions-/Auftragsmodus.

Im Mehrspieler-Modus können FPS-Spiele in einer gemeinsamen Spielumgebung über das Internet gespielt werden.

Ego-Shooter vs. Third-Person-Shooter

In Ego-Shooter-Spielen erlebt der Spieler das Spiel durch die Augen der Figur, die er steuert.

In Third-Person-Shooter-Spielen (TPS) sieht der Spieler die Figur, die er steuert, von einer imaginären Kamera aus, die normalerweise hinter und leicht über der Figur positioniert ist.

Wenn Spiele dem Spieler die Möglichkeit geben, zwischen den Perspektiven zu wechseln, ist die Wahl zwischen FPS und TPS oft eine Frage der persönlichen Vorliebe.

Spielentwicklung und FPS-Subgenres

Subgenres von Ego-Shootern

Während die frühen Spiele noch pixelige Grafiken hatten und animierte Arm- und Kopfbewegungen verwendeten, um die Bewegungen des Spielers zu simulieren, verfügen die heutigen Spiele über fotorealistische Grafiken und funktionsreiche Spielengines.

Der technologische Fortschritt hat es den Entwicklern ermöglicht, mit einer Vielzahl von Spielmechanismen zu experimentieren, die eine Vielzahl von Shooter-Subgenres inspiriert haben.

Beliebte FPS-Subgenres sind:

Taktische FPS

Taktische FPS

Legt den Schwerpunkt auf präzises Zielen und strategisches Denken.

Arena-FPS

Arena-FPS

Konzentriert sich auf geschicklichkeitsbasiertes Gameplay auf eng begrenzten Karten.

Helden-Shooter

Helden-Shooter

Kombiniert FPS-Mechaniken mit charaktergesteuertem Gameplay.

Militärischer Shooter

Militärischer Shooter

Hat ein modernes oder historisches militärisches Kampfsetting.

Sci-Fi-Shooter

Sci-Fi-Shooter

Spielt in futuristischen oder Science-Fiction-Welten.

Horror-FPS

Horror-FPS

Kombiniert Horror mit Survival-Spiel-Elementen.

Loot-Shooter

Loot-Shooter

Ermutigt die Spieler, Gegenstände zu sammeln (oder zu kaufen), die die Fähigkeiten ihres Charakters verbessern.

Battle Royale

Battle Royale

Die Spieler wetteifern darum, wer als letzter noch steht.

Retro-FPS

Retro-FPS

Repliziert die Designästhetik früher FPS-Spiele.

Rätsel-FPS

Rätsel-FPS

Ermutigt die Spieler, sich auf die Entwicklung kritischer Denkfähigkeiten zu konzentrieren.

Stealth-FPS

Stealth-FPS

Die Spieler müssen Ziele erreichen, ohne von Feinden gesehen zu werden.

Virtual Reality und FPS-Spiele

VR-Headsets verschmelzen visuelle und auditive Reize, um ein ganzheitliches Spielerlebnis zu schaffen, das den Spieler tiefer in die Spielumgebung hineinzieht.

Dank der Head-Tracking-Technologie können visuelle und akustische Spielelemente dynamisch auf die Bewegungen des Spielers reagieren, und die räumliche Audiotechnologie ermöglicht es, dass Klänge von ihren logischen Positionen innerhalb der virtuellen Umgebung ausgehen.

Glücksspiel und FPS-Spiele

FPS-Spiele waren schon immer wettbewerbsorientiert, und die zunehmende Popularität von eSports hat dies auf eine ganz neue Ebene gehoben. Heute kämpfen professionelle Spieler und Teams in eSport-Spielen bei großen Turnieren um hohe Preise.

Dies hat zum Wachstum von eSport-Wett-Websites geführt, auf denen Fans mit Kryptowährung oder Fiat-Währung auf den Ausgang eines FPS-Spiels wetten können.

Aufgrund der Besorgnis über das Potenzial für spielerische Schäden prüfen einige Länder, auf welche Weise Spieleentwickler ihre Spiele mit Lootboxen und anderen Casino-ähnlichen Mechanismen monetarisieren dürfen, um eventuelle Regulationen in die Wege zu leiten.

FPS: Vor- und Nachteile

Ego-Shooter-Spiele können sowohl fesselnd als auch sozial interaktiv sein.

Sie werden jedoch oft wegen ihres gewalttätigen Inhalts, ihres Suchtpotenzials und ihrer manchmal toxischen Online-Community-Kulturen kritisiert.

FPS-Spiele sind zwar ein beliebtes Unterhaltungsmedium, aber es ist wichtig, dass sich die Spieler über ihre potenziellen Nachteile im Klaren sind und einen verantwortungsvollen Umgang mit ihnen pflegen.

Vorteile
  • Bietet ein fesselndes Gameplay.
  • Kann den Spielern helfen, kritisches Denken, Hand-Augen-Koordination, schnellere Reaktionszeiten und ein genaueres räumliches Bewusstsein zu entwickeln.
  • Kann den Spielern ein Gefühl von Gemeinschaft vermitteln.
  • Multiplayer-Shooter fördern oft die Teamarbeit.
Nachteile
  • Potenzial für eine Desensibilisierung gegenüber Gewalt.
  • Einige FPS-Spiele haben Erzählungen und Charaktere, die negative Stereotypen verstärken.
  • Unmoderierte Online-Communities können Hassreden, Betrug und anderes schädliches Verhalten normalisieren.

Fazit

Laut Statista sind Shooter das beliebteste Videospielgenre für alle Altersgruppen.

Während Ego-Shooter-Spiele definitionsgemäß den Gebrauch von Feuerwaffen und anderen Waffen in eine Form der Unterhaltung verwandeln, können SpielerInnen mit FPS ihre Reflexe verbessern, strategische Denkfähigkeiten entwickeln und durch kooperatives Spielen Kameradschaft mit Teamkollegen aufbauen.

FAQ

Was ist ein Ego-Shooter (FPS) in einfachen Worten?

Welches ist das beliebteste FPS-Spiel im Moment?

Was ist ein FPS-Spielmodus?

Ist COD ein FPS?

Verwandte Begriffe

Margaret Rouse
Redaktion
Margaret Rouse
Redaktion

Margaret Rouse ist eine preisgekrönte technische Autorin und Dozentin. Sie ist für ihre Fähigkeit bekannt, komplexe technische Themen simpel und nachvollziehbar zu erklären. In den letzten zwanzig Jahren sind ihre Erklärungen auf TechTarget-Websites erschienen und sie wurde in Artikeln der New York Times, des Time Magazine, USA Today, ZDNet, PC Magazine und Discovery Magazine als Quelle und Expertin zitiert. Wenn Sie einen Vorschlag für eine neue Definition haben oder eine technische Erklärung verbessern möchten, schicken Sie einfach Margaret eine E-Mail oder kontaktieren Sie sie auf LinkedIn oder Twitter.