Handicap-Wetten, auch als „Spread“ bezeichnet, sind einer der beliebtesten Wetten bei fast allen großen Online-Sportwetten-Anbietern.
Es handelt sich um ein Konzept, das es Wettanbietern ermöglicht, Tore/Punkte hinzuzufügen oder zu entfernen, um den Vorteil oder Nachteil eines Teams gegenüber dem anderen zu manipulieren.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie Handicap-Wetten funktionieren, was Handicap-Wetten sind, welche Beispiele es für diese Wettart gibt, welche Strategien zu höheren Gewinnen führen und welche die besten Online-Wettseiten für Handicap-Wettmärkte sind.
Was ist eine Handicap-Wette?
Das Konzept einer Handicap-Wette besteht darin, einem Team Punkte hinzuzufügen oder abzuziehen, um ihm einen Vorteil oder Nachteil für dieses Spiel zu verschaffen.
Der Wettanbieter versucht, eine Wettmöglichkeit zu schaffen, bei der jeder Vorteil für ein Team gegenüber dem anderen ausgeglichen wird, um für beide Teams eine möglichst ausgeglichene Gewinnchance zu schaffen.
Dem Favoriten auf die Siegwette werden Punkte vom Endergebnis abgezogen und dem Außenseiter werden Punkte hinzugefügt.
Die Differenz zwischen den beiden Teams bestimmt das angewandte Handicap und schafft so gleiche Wettbewerbsbedingungen.
Schauen wir uns ein Beispiel aus der Praxis an, um zu sehen, wie dies funktionieren könnte.
Hierzu nehmen wir ein NBA-Spiel zwischen den Brooklyn Nets und den Philadelphia 76ers.
Zunächst sind die Quoten für die Wette auf den Sieger zu beachten, die zeigen, dass die 76ers mit einer Quote von -500 starke Favoriten auf den Sieg sind, während die Nets eine Quote von +375 haben.
Aufgabe des Handicappers ist es, die Anzahl der Punkte zu bestimmen, die die Nets zu ihrem Ergebnis (vor dem Spiel) hinzufügen müssten, damit die Wette so ausgeglichen wie möglich ist.
Wie wir sehen können, hat BetOnline entschieden, dass der Spread 10,5 Punkte beträgt. Diese Punkte werden zum Endergebnis der Nets addiert und vom Endergebnis der 76ers abgezogen.
Aber was bedeutet das für unsere Wetten?
Einfach ausgedrückt: Die Nets müssen mit 10 oder weniger Punkten Unterschied gewinnen oder verlieren. Die 76ers müssen mit 11 Punkten oder mehr Unterschied gewinnen.
Die Quoten für beide Ergebnisse liegen nun sehr nah beieinander: -115 für die Nets bei +10,5 und -105 für die 76ers bei -10,5.
Warum überhaupt Handicap-Wetten?
Die Handicap-Wette soll das Kräfteverhältnis in Spielen mit einem klaren Favoriten ausgleichen.
In amerikanischen Sportarten kann die Kluft zwischen den besten und den schlechtesten Teams in der Liga sehr groß sein, sodass der Markt für klassische Wetten (sogenannte Moneyline-Wetten) nicht viel hergibt.
Wenn wir uns das NBA-Spiel von oben noch einmal ansehen, sind die Chancen, dass die Nets die 76ers schlagen, gering, sodass man mit Wetten auf sie bei diesen Quoten deutlich mehr verlieren als gewinnen würde.
Das Handicap schließt diese Lücke und macht den Markt viel wettbewerbsfähiger.
Wie werden Handicap-Wetten festgelegt?
Handicap-Wetten werden auf der Grundlage des Vorteils berechnet, den ein Team gegenüber dem anderen hat.
Wettanbieter berücksichtigen zunächst ihre Analysen für die Quoten der Siegwette, die die Grundlage für alle Wetten auf dieses Spiel bilden.
Je größer die Differenz bei den Quoten ist, desto größer ist der Spread für das Handicap.
Es gibt keine feste Regel dafür, wie hoch das Handicap sein wird, aber das verwendete Beispiel ist typisch für Sportarten wie die NBA.
Wenn wir ein weiteres bevorstehendes NBA-Spiel zwischen den Golden State Warriors und den Sacramento Kings einbeziehen, erhalten wir eine gute Vorstellung davon, wie unterschiedlich das Handicap sein kann.
Wie wir sehen können, ist das Spiel Warriors gegen Kings auf der Siegwette viel enger. Tatsächlich ist es so knapp, wie es nur geht, sodass BetOnline schon fast einen Münzwurf daraus macht.
Daher wird das Handicap (Spread) mit nur 1,5 Punkten so niedrig wie möglich angesetzt.
Bei diesem Spiel werden lediglich die Quoten der Siegwette umgedreht, wobei die Warriors von -115 auf -105 und die Kings von -105 auf -115 wechseln.
Handicap-Wettarten
Grundsätzlich gibt es zwei Wettarten bei Handicap-Wetten, die mit verschiedenen Sportarten in Verbindung stehen.
Im Folgenden werden diese erläutert und Beispiele für ihre Funktionsweise gegeben.
2-Weg-Handicap-Wetten
Ein 2-Weg-Handicap ist die häufigste Wettart, bei der es nur zwei Ergebnisse gibt: das Heimteam oder das Auswärtsteam gewinnt.
In den US-Sportarten gibt es keine Unentschieden, daher ist dieser Markt sehr sinnvoll und einfach zu verfolgen.
Als Beispiel haben wir ein MLB-Spiel zwischen den LA Angels und den Boston Red Sox verwendet.
Das Handicap wird auf 1,5 Runs festgelegt (üblich für Baseball) mit der Wahl zwischen den Angels mit -1,5 oder den Red Sox mit +1,5. Diese Runs werden zum Endergebnis addiert oder davon abgezogen.
3-Weg-Handicap-Wetten
Eine 3-Wege-Handicap-Wette ist weniger verbreitet, aber dennoch interessant und es kann nicht schaden, zu wissen, wie sie funktioniert.
Man findet sie bei Sportarten wie Fußball, bei denen Unentschieden zum Spiel gehören.
Der Ablauf ist derselbe, aber statt einfach auf den Sieg eines der beiden Teams zu wetten, kann man im Rahmen der Handicap-Wette auch auf ein Unentschieden setzen. Sehen wir uns ein kurzes Beispiel an.
Dies ist ein Spiel der Premier League zwischen Leeds United und Liverpool. Es gibt drei Optionen für den Handicap-Markt. Leeds United mit +1, Handicap-Unentschieden – Leeds United +1 und Liverpool -1.
Die Handicaps für Leeds und Liverpool sind selbsterklärend, da Leeds ein Tor hinzugefügt und Liverpool ein Tor abgezogen wird.
Das Unentschieden (Tie) bedeutet, dass dem Ergebnis von Leeds ein Tor hinzugefügt wird, um ein Unentschieden zu erzielen.
Wenn Leeds beispielsweise mit 2:1 verlieren würde, würde ein Tor zu ihrem Ergebnis hinzugefügt, sodass das Handicap-Ergebnis 2:2 lautet und die Wette gewonnen wäre.
Grundsätzlich gewinnt man diese Wette bei jedem Ergebnis, bei dem Leeds mit einem Tor Unterschied verliert. Bei jedem anderen Ergebnis verliert man die Wette.
Handicap mit ganzen Zahlen
Das obige Beispiel führt uns direkt zu den Handicap-Wetten mit ganzen Zahlen.
Wie der Name schon sagt, werden hier ganze Zahlen für das Handicap verwendet, was bedeutet, dass ein Unentschieden möglich ist.
Unser Beispiel oben stammt von einem internationalen Eishockeyspiel zwischen Schweden und Deutschland. Wie Sie sehen können, liegt die Quote bei +/- 2 Toren.
Würde man also auf Deutschland mit +2 setzen und das Spiel würde mit 4:2 verloren gehen, wäre das angepasste Ergebnis 4:4.
Da es sich hierbei um eine 2-Wege-Handicap-Wette handelt, gibt es keine Unentschieden, sodass die Wette in diesem Szenario als „Push“ gewertet und der Einsatz zurückerstattet würde.
Handicaps mit halben Zahlen
Handicaps mit halben Zahlen (Dezimalzahlen) sind die häufigste Art von Handicap-Wetten. Dadurch gibt es immer ein Ergebnis und es ist nicht notwendig, Wetten zu stornieren.
Das Beispiel, das wir hierfür verwendet haben, ist so typisch wie nur möglich und handelt von einem Spiel zwischen den New York Islanders und den Carolina Hurricanes.
Das Handicap (Spread) wird auf +/- 1,5 Tore für jedes Team festgelegt. Natürlich gibt es im Sport keine halben Punkte, weshalb es immer ein eindeutiges Ergebnis geben wird.
Wer also auf die New York Islanders mit einem Spread von +1,5 setzt, wenn das Spiel endet 3:2 für die Carolina Hurricanes, dann würde das angepasste Ergebnis 3:3,5 zugunsten der New York Islanders lauten. Das bedeutet, dass die Wette gewonnen wäre.
Gewusst wie: Handicap-Spread richtig nutzen
Die Aufgabe des Handicappers besteht darin, die Gewinnchancen auszugleichen.
Der Handicapper in der Regel der Wettanbieter erstellt ein Handicap, das es ihm ermöglicht, Quoten von nahezu 50:50 anzubieten.
Dies geschieht durch die Vorhersage des Spielausgangs. Das Handicap ist im Wesentlichen der Leistungsunterschied zwischen den einzelnen Teams.
Es gibt jedoch Situationen, in denen der Spread nicht unbedingt den tatsächlichen Vorteil oder Nachteil eines Teams gegenüber dem anderen widerspiegelt.
Dies ist der Fall, wenn auf eine Mannschaft viel Geld gesetzt wurde und die Buchmacher die Wetten ausgleichen müssen. Zu diesem Zweck passen sie den Spread an.
Wer den Handicap-Spread zu seinen Gunsten nutzen möchte, muss die Quoten verfolgen, sobald sie veröffentlicht werden.
Dafür gibt es spezielle Websites, aber eine der einfachsten Möglichkeiten ist die Nutzung von Wettanbietern und Wettbörsen.
Je nach Land kann der Zugriff auf vergleichende Wettbörsen jedoch eingeschränkt sein.
Sollte sich der Spread ändern, bedeutet dies, dass viel Geld gesetzt wurde und die Quote für diese Wette nicht mehr stimmt.
Wenn beispielsweise eine Mannschaft ursprünglich bei -3,5 lag und jetzt bei -2,5 liegt, hat sich der Spread-Wettwert geändert und bietet weniger Wert.
Das bedeutet, dass Wetten auf die andere Seite einen höheren Wert bieten, mit einer „fairen“ Linie von +2,5, die jetzt eine überhöhte Linie von +3,5 für die gleichen Quoten aufweist.
Handicap-Wetten in verschiedenen Sportarten
In diesem Abschnitt befassen wir uns mit der Funktionsweise von Handicap-Wetten in verschiedenen Sportarten.
Die Grundlagen der Funktionsweise der Wetten sind gleich, jedoch gibt es Nuancen, die Sie für jede Sportart kennen sollten, bevor Sie eine Wette platzieren.
Beispiel für eine Handicap-Wette in der NFL
Handicap-Wetten auf die NFL sind sehr beliebt und orientieren sich an der Anzahl der von den einzelnen Teams erzielten Punkte.
Aufgrund der teilweise hohen Punktzahlen gibt es eine relativ große Bandbreite an Handicaps.
Das obige Beispiel stammt aus dem Super Bowl 2023 zwischen den Philadelphia Eagles und den Kansas City Chiefs. Hier lag die Handicap-Spanne bei +/- 1,5 Punkten, beide mit einer Quote von -110.
Viel enger geht es bei einem NFL-Spiel nicht zu, geschweige denn bei einem Super-Bowl-Matchup.
Das bedeutet, dass die Chiefs mit weniger als 2 Punkten Unterschied gewinnen oder verlieren mussten und die Eagles mit 2 oder mehr Punkten Unterschied gewinnen mussten.
Ohne hier zu sehr ins Detail zu gehen, ist es bei so knappen Handicaps in der Regel besser, den höheren Kurs auf die Siegwette für den Außenseiter und das Handicap für den Favoriten zu nehmen.
Beispiel für eine NBA-Handicap-Wette
Bei NBA-Spielen ist die Abweichung bei der Handicap-Wette am größten, da pro Spiel sehr viele Punkte erzielt werden.
Im Durchschnitt werden pro Spiel etwa 210 Punkte erzielt.
Deshalb ist es bei kaum einer anderen Sportart so schwierig, den Spread vorherzusagen.
Das obige Beispiel stammt von einem Spiel zwischen den New York Nicks und den Cleveland Cavaliers.
Der Spread liegt bei +/- 4,5 Punkten, was bedeutet, dass man, wenn man auf die Knicks setzt, darauf hoffen muss, dass sie nicht mit 5 oder mehr Punkten verlieren.
Wenn man auf die Cavs setzt, muss man darauf spekulieren, dass sie mit 5 oder mehr Punkten gewinnen.
Beispiel für eine NHL-Handicap-Wette
NHL-Handicap-Wetten unterscheiden sich von den meisten Sportarten, da der Spread in der Regel für jedes Spiel gleich ist.
Das Handicap wird auf +/- 1,5 Tore festgelegt und die Quoten spiegeln dies wider.
Der Grund dafür ist, dass die durchschnittliche Anzahl der Tore pro Spiel etwas über 6 liegt, sodass größere Handicap-Spreads zu unrealistisch wären.
Oben ein gutes Beispiel dafür, wie sich der Spread bei einem sehr engen Spiel zwischen den Minnesota Wild und den Dallas Stars ändert.
Man beachte die Wettquoten von -120 bzw. -145, die verdeutlichen, dass es sich um ein sehr enges Spiel handeln wird, unabhängig von einem Handicap.
Sobald das Handicap von 1,5 angewendet wird, beginnen sich die Quoten massiv zu verschieben. Die Minnesota Wild sind jetzt mit -250 haushohe Favoriten und die Dallas Stars mit +190 massive Außenseiter.
Beispiel für eine MLB-Handicap-Wette
MLB-Handicaps folgen einem ähnlichen Trend wie die der NHL, da die Anzahl der erzielten Runs relativ niedrig ist und im Durchschnitt bei etwa 9 pro Spiel liegt.
Infolgedessen folgt das Handicap demselben Prozess, bei dem fast alle Spiele bei +/- 1,5 Runs liegen.
Das obige Beispiel stammt aus dem Spiel Texas Rangers gegen Kansas City Royals.
Die Rangers sind also starke Favoriten, was bedeutet, dass die 1,5-Punkte-Spanne im Vergleich zu den meisten Spielen relativ fair ist.
Die Quoten liegen bei +100 für die Royals und -120 für die Rangers.
Bei Märkten wie diesem wird sich die Spanne nicht ändern, aber die Quoten schon.
In der Regel gilt, Quoten, die sich seit ihrer Veröffentlichung deutlich verkürzt haben, sollte man meiden und stattdessen die höher Quote für die andere Wette wählen.
Nehmen wir zum Beispiel an, dass die Quoten für die Rangers beim ersten Pitch jetzt bei -150 und die für die Royals bei +150 liegen.
Aus dem obigen Bild wissen wir, dass wir für dieselbe Wette 50 $ mehr pro 100 $ erhalten, wenn wir auf die Royals bei +1,5 setzen.
Beispiel für eine Fußball-Handicap-Wette
Fußball ist ein weiterer wichtiger Sport, da er viele der 3-Wege-Handicap-Märkte abdeckt, die wir bereits in diesem Artikel vorgestellt haben.
Es gibt mehrere Handicap-Arten, die mit diesem Sport einhergehen, wie z. B. asiatische Handicaps, die ebenfalls sehr beliebt sind.
Nehmen wir als Beispiel ein bevorstehendes Premier-League-Spiel zwischen Arsenal und Southampton.
Die obige Wette zeigt eine 2-Wege-Handicap-Wette, bei der das Handicap als Dezimalzahl angegeben wird. In diesem Fall wären das 1,5 Tore.
Dieser Markt zeigt uns, dass 1,5 Tore vom Ergebnis von Arsenal abgezogen werden oder 1,5 Tore zum Ergebnis von Southampton addiert werden.
Arsenal muss also mit zwei oder mehr Toren gewinnen oder Southampton darf nicht mit einem oder weniger Toren verlieren (Unentschieden).
Das nächste Beispiel aus dem Spiel ist das 3-Wege-Handicap. Aber dieses beinhaltet sowohl -2 als auch -1 Tore, um zu verdeutlichen, wie sie sich unterscheiden würden.
Die 3-Wege-Wette bietet die Möglichkeit, auf ein Unentschieden zu setzen.
Die Wette „Handicap Tie – Arsenal (-2)“ bedeutet also, dass, wenn Arsenal mit genau 2 Toren gewinnt, es ein Unentschieden wäre und man mit seiner Wette gewinnen würde.
Wie platziert man eine Handicap-Wette?
Hier zeigen wir am Beispiel von BetOnline, einem der besten Online-Sportwettenanbieter, wie man nicht nur ein Konto erstellt, sondern auch eine Handicap-Wette platziert.
Der Prozess unterscheidet sich zwar von Anbieter zu Anbieter leicht, die Prinzipien sind jedoch dieselben.
1. Konto eröffnen
Alles beginnt mit einem aktiven BetOnline-Konto. Klicken Sie dazu oben auf der Seite auf die Schaltfläche „Registrieren“ und füllen Sie die erforderlichen Felder aus.
Früher oder später müssen Sie Ihr Konto verifizieren (normalerweise bevor Sie Geld auszahlen lassen können). Nehmen Sie sich also die Zeit, um sicherzustellen, dass diese Informationen korrekt sind.
2. Einzahlung tätigen und Willkommensangebot beanspruchen
Sobald das Konto erstellt wurde, gehen Sie zum Zahlungsbereich, um eine Einzahlung zu tätigen.
Verwenden Sie eine der angebotenen Zahlungsmethoden und zahlen Sie einen Betrag ein, mit dem Sie sich wohlfühlen.
3. Gehen Sie zu den Sportwetten und wählen Sie eine Sportart aus
Verwenden Sie das Navigationsfeld, um eine Sportart zu finden, auf die Sie wetten möchten.
Auf Wunsch können Sie auch live wetten. Als Anfänger empfehlen wir jedoch, mit einer Sportart oder Liga zu beginnen, mit der Sie vertraut sind.
In diesem Beispiel suchen wir uns ein Spiel in der NFL, auf das wir wetten können.
4. Treffen Sie Ihre Wahl
Wählen Sie das Spiel aus, auf das Sie wetten möchten.
Das Handicap (Spread) wird in der Übersicht von BetOnline angezeigt, aber es lohnt sich, auf das Spiel zu klicken, um mehr Wettmärkte zu sehen, da es Alternativen geben könnte, die einen besseren Wert bieten.
5. Platzieren Sie Ihre Wette
Fügen Sie die Wette zu Ihrem Wettschein hinzu, indem Sie auf die Quoten klicken.
Wählen Sie dort den Betrag aus, den Sie setzen möchten, und bestätigen Sie die Wette.
Live-Wetten finden Sie im Wettschein, sobald die Wette bestätigt wurde.
Handicap-Wettstrategien
In diesem Abschnitt erläutern wir eine Reihe von Wettstrategien, die man auf Handicap-Wetten anwenden kann.
Durch die Nutzung dieser Strategien erhöhen sich die Chancen, auf dem Markt konstant Gewinne zu erzielen und Verluste zu begrenzen.
- Die Quoten beobachten – Ein einfacher Ausgangspunkt ist es, einfach die anfängliche Wettquote (Quoten) zu beobachten, sobald sie live geschaltet wird, und dann zu reagieren, wenn sie sich bewegt. In der Regel stellt man fest, dass, wenn Geld auf der einen Seite eingeht, die andere Seite sich verschiebt, was wiederum einen höheren Wert der Wette schafft.
- Heimvorteil – Sie müssen beachten, wie eine Mannschaft sowohl zu Hause als auch auswärts abschneidet. Zum Beispiel neigen Mannschaften dazu, zu Hause besser abzuschneiden als auswärts. Wenn Heimteams also Außenseiter sind, sind die Quoten tendenziell näher beieinander, als wenn man den Heimvorteil herausrechnen würde.
- Gegen den Spread – Einige Teams decken den Spread mehr als andere. So haben beispielsweise die Cincinnati Bengals seit 2018 den Spread in 59,3 % der Fälle gedeckt (1.), während die New York Jets ihn nur in 39,5 % der Fälle gedeckt haben (letzter Platz). Wetten Sie auf die Teams, die den Trends beim Erfüllen und Nichterfüllen von Spreads entsprechen.
- Nachrichten zum Team – Die Startaufstellung kann einen großen Unterschied in Bezug auf das Handicap ausmachen. Wenn beispielsweise der Start-Quarterback nicht spielt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das Team weniger Punkte erzielt. Achten Sie auf die fehlenden Spieler und berücksichtigen Sie, wie sich dies auf das Ergebnis auswirkt.
- Erstellen Sie plausible Wetten – Bei Handicap-Wetten geht es nicht unbedingt darum, herauszufinden, wer gewinnt, sondern vielmehr darum, wie viele Punkte im Vergleich zum Gegner erzielt werden können. Erstellen Sie ein plausibles Ergebnis für das Spiel und sehen Sie, wie sich dies in den von den Wettanbietern festgelegten Spreads widerspiegelt.
Alternative Handicap-Wetten
Wer Handicap-Wetten verstehen will, muss auch wissen, was alternative Handicap-Wetten sind.
Diese verschiedenen Handicaps, die Sie bei Sportwetten mit entsprechenden Quoten nutzen können,
Wie wir wissen, gilt bei NHL-Wetten für die meisten Spiele eine Standardvorgabe von +/- 1,5 Toren, aber wie Sie sehen können, gibt es Handicaps, die von +/- 3,5 Toren für beide Teams reichen.
Diese Wetten sind praktisch, um ein größeres Risiko einzugehen, je nachdem, wie das Spiel ausgeht.
Man kann auch auf alternative Handicap-Märkte für verschiedene Zeiträume wetten.
Wenn man sich das obige Beispiel ansieht, sieht man, dass es Spreads für das gesamte Spiel, die erste, zweite und dritte Spieldrittel gibt.
Der Spielstand wird nur aus diesen Zeiträumen übernommen und für jeden neu festgelegt.
Zu Beginn des zweiten Spieldrittels beginnt das Spiel für die Zwecke dieser Wette also mit 0:0.
Was ist ein Handicap beim Wetten?
Ein Handicap wird verwendet, um das Spielfeld in einem Sportwettkampf oder Rennen auszugleichen.
Nach Spielende werden Tore oder Punkte zum Ergebnis addiert, um ein theoretisches Handicap-Ergebnis zu erhalten.
Was bedeutet +1,5 Handicap?
Ein Handicap von +1,5 bedeutet, dass 1,5 Tore oder Punkte zum Endergebnis des Spiels addiert werden.
Wenn das Spiel beispielsweise mit 2:1 endet und Ihr Team nur ein Tor erzielt hat, werden 1,5 Punkte hinzugefügt, um ein angepasstes Endergebnis von 2:2,5 zu erzielen, was bedeutet, dass die Wette nun gewonnen ist.
Wie funktionieren Handicap-Wetten?
Sie funktionieren, indem Punkte oder Tore von der Wette abgezogen oder hinzugefügt werden.
Der Wettende wählt das Handicap, das angewendet werden soll, und bei Spielende wird das Handicap angewendet und ein neues fiktives Ergebnis wird erstellt, um den Markt zu regulieren.
Warum wird ein Handicap angewendet?
Handicaps werden angewendet, um gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen.
Bei Spielen, bei denen es einen großen Favoriten gibt, kann diesem Team ein Handicap hinzugefügt werden, was bedeutet, dass das andere Team zumindest bei den Wetten eine gleichberechtigte Chance auf Erfolg hat.
Quellenangaben
- The Official Site of the Brooklyn Nets | Brooklyn Nets
- Sixers – The official site of the NBA for the latest NBA Scores, Stats & News. | NBA.com
- Official Boston Red Sox Website | MLB.com
- Premier League Football News, Fixtures, Scores & Results
- Leeds United | Official Website
- Official Minnesota Wild Website | Minnesota Wild
- 16-476 Murphy v. National Collegiate Athletic Assn. (05/14/2018)
- Home – National Council on Problem Gambling
- MLS.com – MLS Listings, Real Estate Property Listings, Homes for Sale
- NFL.com | Official Site of the National Football League