Was ist Hifi Finance?
Hifi Finance ist ein auf Ethereum-Blockchain basierendes dezentrales Krypto-Kreditprotokoll mit festem Zinssatz und fester Laufzeit.
Über die Plattform können Anleger digitale Vermögenswerte gegen Rendite an das Netzwerk aus- bzw. verleihen.
Der offizielle Start erfolgte im Jahr 2021 nach der Umbenennung des Mainframe-Netzwerks.
Bei Hifi Finance werden digitale Assets gegen die zugrundeliegenden Vermögenswerte – Token, die der User einzahlt – tokenisiert, um eine synthetische Version zu erstellen.
Diese Varianten sind im Verhältnis 1:1 an die Basiswerte gekoppelt.
Hifi Finance einfach erklärt
Die Tokenisierung bildet den Kern des Protokolls.
Das dezentrale Kreditnetzwerk bietet eine permissionless (genehmigungsfreie) Umgebung, in der reale Vermögenswerte wie Immobilien, Aktien, Anleihen und andere digital dargestellt werden können.
Darüber hinaus können diese tokenisierten Vermögenswerte als Sicherheiten für Kreditnehmer oder als Liquidität für Liquiditätsanbieter (LPs) dienen, die den dezentralen Pools im Netzwerk virtuelle Mittel zur Verfügung stellen.
Die Möglichkeiten von Hifi Finance gehen jedoch über traditionelle Vermögenswerte hinaus. Auch nicht-fungible Token (NFTs) sind in dieser dezentralen Anwendung (DApp) zu finden.
So kann man seine einzigartigen NFT-Vermögenswerte einfach als Sicherheiten eintauschen, um Zugang zu kryptogestützten Krediten zu erhalten.
Was ist der HIFI Token?
Das Protokoll von Hifi Finance wird durch den HIFI Token unterstützt.
Abgesehen von der entscheidenden Rolle, die Zahlung von Transaktionskosten zu erleichtern, wird er für folgende Zwecke verwendet:
- Governance: Inhaber von HIFI Token sind potenzielle Entscheidungsträger, weil er auf einem dezentralen Community-Rahmen basiert. Infolgedessen werden das Serviceangebot und die Entwicklung des DeFi-Protokolls von diesen Parteien bestimmt.
- Staking: Wie bei den meisten Proof-of-Stake-Protokollen (PoS) der neuen Generation ist das Staking ein wichtiges Zahnrad im Getriebe. HIFI-Inhaber können ihre digitalen Token zur Sicherung des Netzwerks sperren. Im Gegenzug werden mehr HIFI Token an die Besitzer der gesperrten Mittel verteilt.
Wie funktioniert Hifi Finance?
Hifi Finance baut auf einer Anwendung des dezentralen Finanzwesens (DeFi) namens Yield Protocol auf. Dank dieser Lösung können Nutzer Geld leihen und verleihen.
Der Kreditaufnahmeprozess
Um einen Token zu leihen, muss man einen digitalen Vermögenswert, wie z.B. ETH, als Sicherheit hinterlegen.
Anschließend wird der resultierende Token geprägt. Er trägt in der Regel das Suffix „h“, das für eine synthetisierte Version des digitalen Vermögenswerts steht.
Mit diesem neu geminten Token kann man an anderen DeFi-Anwendungen teilnehmen, um mehr Rendite zu erzielen.
In Zukunft können Kreditnehmer auch den hToken, den sie zuvor erhalten haben, umtauschen, um ihr ursprüngliches Vermögen zurückzuholen.
Der Kreditvergabeprozess
Der Kreditvergabeprozess bei Hifi Finance sieht hingegen anders aus.
Kreditgeber können die synthetischen Token zu einem vergünstigten Satz im Vergleich zum angegebenen Nennwert erwerben.
Dies dient als eine Form der Liquidität innerhalb der Plattform, wobei jeder diese Gelder in speziell für diesen Zweck entwickelte Liquiditätspools einzahlen kann.
Besicherung und Zinssätze
Alle Kredite sind im Rahmen des Hifi Finance-Protokolls hoch besichert. Im Einklang mit den Industriestandards unter den DeFi-Kreditprotokollen ist Hifi Finance sogar überbesichert.
Aus diesem Grund wird von den Nutzern oft verlangt, mehr Sicherheiten zu stellen, als sie zu leihen beabsichtigen.
Diese Entscheidung erzwingt ein gutes Verhalten der Kreditnehmer und dient als Sicherheitsnetz für das Protokoll im Falle von Zahlungsausfällen.
Es gibt jedoch kein festes Sicherheitenverhältnis für die Kreditaufnahme, ausgenommen für den Ether-Token, für den ein Verhältnis von 125 % zum geliehenen Betrag gilt.
Wenn ein Anleger beispielsweise 1.000 $ in digitalen Token leihen möchte, muss er 125 % dieses Betrags bereitstellen, bevor die Mittel freigegeben werden.
Die Besicherungsquote für andere digitale Vermögenswerte basiert auf:
- Der bekannten Qualität des digitalen Token;
- Der Zuverlässigkeit des Preises des digitalen Vermögenswertes;
- Den aktuellen Marktbedingungen für den Basiswert.
Sobald ein digitaler Vermögenswert all diese Kriterien erfüllt, wird der Besicherungsgrad angezeigt, so dass der Kreditnehmer die entsprechenden hToken direkt in sein Krypto-Wallet einzahlen kann.
Die Zinssätze wiederum folgen einem ähnlich komplizierten Weg. Sie werden nicht von den Entwicklern des DeFi-Protokolls festgelegt, sondern von den Kräften des freien Marktes, also von Angebot und Nachfrage.
Fazit
Hifi Finance ist eine neue Generation des DeFi-Lending-Protokolls, das viele Möglichkeiten für DeFi-Investoren eröffnet.
Dank dieser innovativen DApp kann man seine Kryptowährungswerte tokenisieren, die digitalen Bestände als Sicherheiten für kryptogestützte Kredite nutzen und an Kreditaktivitäten teilnehmen.
Inmitten des zunehmenden Interesses an der Tokenisierung hält Hifi Finance ein großes Versprechen für die kommenden Jahre.