Was ist ein Liquiditätspool?
Ein Liquiditätspool ist ein intelligenter Vertrag, der eine Reserve von zwei oder mehr Kryptowährungs-Tokens in einer dezentralen Börse (DEX) enthält. Liquiditätspools ermutigen Investoren, passives Einkommen mit Kryptowährungen zu verdienen, die sonst ungenutzt wären.
Das genaue Verfahren für den Beitritt zu einem Liquiditätspool kann je nach Plattform variieren, aber der Prozess umfasst in der Regel die Einrichtung eines Kontos auf einer dezentralen Finanzplattform (DeFi), die Verbindung einer Ethereum-Brieftasche mit dem Konto und die Hinterlegung von zwei verschiedenen Arten von Token im Pool der Plattform, um ein Handelspaar zu bilden. (Die meisten Liquiditätspools verlangen, dass Kryptowährungen in Paaren von gleichem Wert hinterlegt werden).
Was Liquiditätspools leisten
Liquiditätspools ermöglichen es Käufern und Verkäufern von Kryptowährungen, Token auf einer DEX zu handeln, ohne dass ein zentralisiertes Orderbuch oder ein traditioneller Market Maker erforderlich ist. Stattdessen wird die gesamte Handelsaktivität durch den Smart Contract abgewickelt, der den Pool steuert.
Automatisierte Market-Maker-Algorithmen (AMM) im Vertrag bestimmen den Preis jedes Tokens und passen die Preise in Echtzeit an, je nach Angebot und Nachfrage. Dadurch wird sichergestellt, dass das Angebot jedes Tokens in einem Pool immer im Verhältnis zu den anderen Token im Pool steht.
Investoren, die ihre Token dem Pool hinzufügen, erhalten einen Anteil an den Handelsgebühren der Börse oder einen anderen Investitionsanreiz. Der Wert des erhaltenen Anreizes ist proportional zu der vom Investor bereitgestellten Liquidität.
Geschichte der Liquiditätspools
In der Anfangsphase von DeFi nutzten die dezentralen Börsen die traditionellen Orderbücher der Banken, um Käufer und Verkäufer zusammenzubringen. Dieser Ansatz war aus einer Reihe von Gründen problematisch:
- Die Auftragsbücher erforderten eine beträchtliche Menge an Rechenleistung, um Käufer und Verkäufer zusammenzubringen, und das Verfahren war langsam.
- Hohe Gasgebühren machten es kleineren Händlern schwer, am Markt teilzunehmen.
- Herkömmliche Auftragsbücher sind anfällig für Front-Running. Nutzer mit schnelleren Verbindungen konnten Abschlüsse vor Nutzern mit langsameren Verbindungen sehen und ausführen.
Im Jahr 2017 fanden die Mitbegründer von Bancor Network einen Weg, diesen Problemen entgegenzuwirken, indem sie Trades gegen die Liquidität eines Pools von Crowdsourcing-Assets abwickelten. Diese einzige Änderung wird für das schnelle Wachstum von DeFi verantwortlich gemacht.
Die Bedeutung von Liquiditätspools
Liquiditätspools spielen eine wichtige Rolle bei Blockchain-Protokollen für Kreditvergabe, Yield Farming, On-Chain-Versicherungen und Spielprotokollen.
Im traditionellen Finanzwesen, das auch als zentralisiertes Finanzwesen (CeFi) bezeichnet wird, muss ein Käufer mit einem Verkäufer zusammengebracht werden, bevor eine Transaktion abgeschlossen werden kann. Im Gegensatz dazu können DeFi-Plattformen automatisch einen Handel gegen die Liquidität im Pool der Plattform durchführen.
Dies ist wichtig, da DeFi-Plattformen den erwarteten Preis eines Geschäfts nicht mit dem ausgeführten Preis abgleichen müssen. Wenn der ausgeführte Preis des Geschäfts höher ist als der erwartete Preis, erhält der Käufer einfach weniger Token als erwartet, und der Verkäufer erhält mehr Token. Dies wird als Slippage bezeichnet.
Um mögliche Verluste durch Slippage auszugleichen, erhebt der Pool eine geringe Gebühr für jede Transaktion und teilt die Gebühr zwischen den Liquiditätsanbietern in einem Verhältnis auf, das ihrem Anteil am Pool entspricht.
Gesperrter Gesamtwert
Die DeFi-Liquidität wird in der Regel in Form des Total Value Locked (TVL) ausgedrückt. TVL steht für den Gesamtwert der Vermögenswerte, die in einer bestimmten DeFi-Plattform gesperrt sind. Dies umfasst in der Regel die Menge an Kryptowährung, die in Smart Contracts gesperrt ist, sowie alle anderen Vermögenswerte, die die Plattform tokenisiert hat.
TVL ist eine wichtige Kennzahl für DeFi-Protokolle, da sie Investoren einen Hinweis auf die Gesamtliquidität einer Plattform gibt.
Plattformen mit einer höheren TVL haben im Allgemeinen ein größeres Wachstumspotenzial als Plattformen mit einer niedrigeren TVL.
Risiken
Obwohl Pools mit liquiden Vermögenswerten den Nutzern die Möglichkeit bieten, Renditen mit Kryptowährungen zu erwirtschaften, die ansonsten ungenutzt bleiben würden, birgt die Nutzung dieser Pools zum Aufbau eines passiven Einkommens auch Risiken.
- Sobald Vermögenswerte zu einem Liquiditätspool hinzugefügt wurden, werden sie von einem intelligenten Vertrag kontrolliert. Wenn sich ein böswilliger Akteur Zugang zu einem Smart Contract verschafft, der einen Liquiditätspool kontrolliert, kann er unter Umständen alle Mittel im Pool stehlen.
- Wenn der Entwickler eines intelligenten Vertrags sich selbst die Erlaubnis erteilt, die Regeln für den Pool zu ändern, besteht immer das Risiko, dass er den Vertrag zu seinem eigenen Vorteil manipuliert, indem er die Gebührenstruktur, das Token-Verhältnis oder andere Schlüsselparameter des Pools ändert.
- Wenn das Verhältnis der Token in einem Liquiditätspool aufgrund signifikanter Preisänderungen unausgewogen wird, könnte der Liquiditätsanbieter (LP) mit einem dauerhaften oder vorübergehenden Verlust seines investierten Vermögens rechnen.
Für Anleger ist es wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein und geeignete Maßnahmen zum Schutz ihrer Investitionen zu ergreifen. Dazu gehört auch, dass sie vor der Investition in einen Pool eine Due-Diligence-Prüfung durchführen.
Bewährte Praktiken
Bevor sie in einen Pool investieren, sollten sich Liquiditätsanbieter gründlich über die betreffende Plattform und den Pool selbst informieren.
Zu den bewährten Praktiken, die sicherstellen, dass die Regeln eines Liquiditätspools fair und vorhersehbar sind und dass die Interessen der Liquiditätsanbieter geschützt sind, gehören:
- Suche nach Pools, die ein hohes Handelsvolumen und eine hohe Liquidität aufweisen.
- Prüfung, ob der Pool liquider Vermögenswerte von einer starken Entwicklergemeinschaft unterstützt wird und eine aktive Nutzerbasis hat.
- Prüfen Sie die Referenzen des Plattformteams.
- Lesen der Whitepapers und Website-Inhalte des Teams.
- Suche nach Bewertungen von anderen Nutzern.
- Vergewissern Sie sich, dass der Liquiditätspool über eine transparente Führungsstruktur und Entscheidungsprozesse verfügt.
- Suche nach Nachweisen, dass der Pool unabhängigen Sicherheitsprüfungen unterzogen wurde.
Beliebte Liquiditätspools
Heutzutage nutzen viele dezentrale Plattformen Liquiditätspools, um den Handel mit digitalen Vermögenswerten auf automatisierte und erlaubnisfreie Weise zu ermöglichen. Zu den beliebten Plattformen, die ihren Betrieb auf Liquiditätspools konzentrieren, gehören:
Uniswap: Uniswap ist eine dezentralisierte Börse, die auf der Ethereum-Blockchain arbeitet und es den Nutzern ermöglicht, jedes ERC-20-Token zu handeln. Uniswap hat mehrere Liquiditätspools. Einige der beliebtesten Pools unterstützen die Börsen ETH/USDT, ETH/DAI und ETH/USDC.
Curve: Curve ist ein dezentraler Austausch, der sich auf Stablecoins spezialisiert hat und einen Handel mit geringem Slippage für Vermögenswerte mit ähnlichen Werten bietet. Curve hat mehrere Liquiditätspools. Einige der beliebtesten Pools unterstützen BTC/renBTC/wBTC/sBTC und USDT/USDC/DAI.
Balancer: Balancer ist ein dezentraler Austausch, der es Benutzern ermöglicht, benutzerdefinierte Liquiditätspools mit bis zu acht Token zu erstellen. Einige der beliebtesten Balancer-Pools sind ETH/USDC/DAI/WBTC, WBTC/renBTC/sBTC und LINK/ETH.
SushiSwap: SushiSwap ist ein dezentraler Austausch, der Liquiditätspools mit hohen Renditeanreizen für Liquiditätsanbieter anbietet. Zu den beliebtesten SushiSwap-Pools gehören ETH/USDC, ETH/USDT und ETH/WBTC.