Was ist Metaverse?
Das Metaverse (dt. Metaversum) ist eine immersive, interaktive Umgebung, die von einem Computer erzeugt wird.
Obwohl es kein gemeinsames Konzept dafür gibt, wie das Metaversum aussehen wird – oder wie Personen mit ihm interagieren werden – wird das Holodeck von Star Trek oft als Beispiel zur Erklärung des Begriffs herangezogen.
Nach einer Art Identitätsüberprüfung verwenden die Besucher des Metaversums einen Avatar (der ihrer realen Person ähneln kann oder auch nicht), um ihre neue virtuelle Umgebung zu erkunden.
Zu den Technologien, die diese Form des immersiven Computings unterstützen, gehören:
- Headsets für virtuelle Realität (VR);
- Haptische Schnittstellen;
- Intelligente Sensoren;
- Gehirn-Computer-Schnittstellen (engl. Brain-Computer-Interface, BCI);
- Kryptowährungen;
- Verteilte Hauptbücher (Blockchain);
- Nicht-fungible Token (NFTs);
- Hologramme;
- Digitale Zwillinge;
- Erweiterte Realität.
Man geht davon aus, dass das Metaversum neue Einnahmequellen schaffen wird, da es Unternehmen eine neue Möglichkeit zur Werbung für Waren und Dienstleistungen sowie zur Erfassung neuer Arten von Daten aus Nutzerinteraktionen bieten wird.
Bevor die Unternehmen jedoch eine hohe Investitionsrendite für diese Geschäftsinitiative erwarten können, gibt es noch viele technologische Herausforderungen und soziale Probleme zu lösen.
Microsoft, Facebook (umbenannt in Meta), Nvidia und Roblox werden häufig als Pioniere des Metaversums genannt.
Diese Anbieter sind für ihre Forschung und Entwicklung im Bereich der Mixed-Reality-Technologien bekannt und arbeiten derzeit an Möglichkeiten zur Monetarisierung von Head-Tracking und anderen Arten von nutzergenerierten Daten im Metaversum.
Zukünftige Forschungen sollen sich auf die Überwindung von Bandbreiten-, Headset- und Haptikproblemen konzentrieren, die heutigen Metaverse-Anwendungen Grenzen setzen.
Metaverse einfach erklärt
Im Oktober 2021 bezeichnete Mark Zuckerberg das Metaverse als ein verkörpertes Internet, in dem der Nutzer tatsächlich Teil des Erlebnisses ist.
Laut Zuckerberg wird das Metaverse der Nachfolger des mobilen Internets sein und die Art und Weise, wie Menschen arbeiten und kommunizieren, enorm verändern.
Er ist mit seiner Meinung nicht allein. Der Analyst Eric Sheridan von Goldman Sachs nannte das Metaverse eine Marktchance von 8 $ Billionen.
Sicherheits- und Datenschutzbedenken bei Metaverse
Metaverse-ähnliche digitale Erlebnisse werfen neue Fragen zur Überwachung und Regulierung des Online-Verhaltens auf.
Die Zugangsverwaltung für bestimmte virtuelle Welten sowie die Interoperabilität zwischen virtuellen Welten ist ein wichtiges Anliegen der Metaverse-Entwickler.
Auch der Schutz der Privatsphäre im Internet ist ein wichtiger Aspekt. Die Befürworter ringen derzeit mit der Frage, ob es Grenzen dafür geben sollte, welche Daten gesammelt und an wen sie weitergegeben werden dürfen.
Weitere Bedenken hinsichtlich der Einhaltung von Vorschriften und der Sicherheit im Zusammenhang mit dem Metaverse sind:
- Verwaltung der Zugangskontrolle und Authentifizierung im Metaversum;
- Verhinderung von Gerätehacks in Augmented- und Virtual-Reality-Umgebungen;
- Gewährleistung der Interoperabilität zwischen zwei oder mehr Metaversen;
- Entschärfung des Potenzials für den Diebstahl von Meta-Identitäten;
- Schutz der Integrität von nicht-fungiblen Token.
Der Begriff „Metaverse“ wurde erstmals 1992 von Neal Stephenson in seinem Science-Fiction-Roman Snow Crash verwendet.
Viele Branchenexperten sagen voraus, dass das Metaversum die nächste Evolution der sozialen Medien sein wird und Studenten, Verbrauchern und Arbeitnehmern neue Möglichkeiten bietet, miteinander in Kontakt zu treten und Zeit zu verbringen.