Was bedeutet Sandbox?
Eine Sandbox ist eine Art Software-Testumgebung, die die isolierte Ausführung von Software oder Programmen zur unabhängigen Bewertung, Überwachung oder zum Testen ermöglicht.
Sie wird für viele Zwecke eingesetzt, z. B. zur Entwicklung neuer Funktionen, zum Testen von Patches, zur Identifizierung und Beseitigung von Fehlern oder zur Erkennung von Cybersicherheitslücken.
In einer Implementierung kann eine Sandbox auch als Testserver, Entwicklungsserver oder Arbeitsverzeichnis bezeichnet werden. Sie sollte nicht mit Sandbox im Zusammenhang mit Spielen verwechselt werden.
Techopedia erklärt Sandbox
Als eine der gängigsten Softwaretesttechniken ist eine Sandbox in Umgebungen mit einem oder mehreren gleichzeitig ausgeführten Softwareprogrammen nützlich.
Eine Sandbox schafft eine Betriebsumgebung, in der die Ausführung, der Betrieb und die Prozesse von Softwaretests nicht durch andere laufende Programme beeinträchtigt werden.
Um eine wiederholte Verwendung oder eine nachfolgende Testsitzung zu ermöglichen, kann die Sandbox-Umgebung recht einfach neu formatiert werden.
Wie eine Sandbox beim Software-Testen funktioniert
Die Idee besteht darin, neuen Code oder neue Funktionen unter idealen Bedingungen testen zu können, ohne die Umgebung oder Plattform zu beeinträchtigen, auf der sie ausgeführt werden. In der Regel wird der Quellcode von Sandbox-Software vor der Isolierung nicht getestet, wodurch unerwartetes Verhalten reduziert wird.
Eine Sandbox-Umgebung wird auch erstellt, um eine Produktionsumgebung und ihr Verhalten nachzuahmen und die Funktionalität neu entwickelter APIs zu testen. Auf diese Weise können Drittanbieter-App-Entwickler ihren Code überprüfen und validieren, indem sie ihn mit einem bestimmten Webdienst aus der Sandbox testen.
In der Programmiersprache Java ist Sandboxing ein wesentliches Merkmal der Entwicklungsumgebung. Programmierer können einen bestimmten Sandbox-Bereich mit eigenen Regeln verwenden, um neue Applets zu erstellen, die dann als Teil einer Webseite gesendet werden.
Sandbox in der Sicherheit
Darüber hinaus wird die Sandbox-Technik in der Informationssicherheit eingesetzt, um verdächtige Software oder Dateien mit bösartigem Code zu bewerten.
In einem Netzwerk wird eine isolierte Umgebung gehostet, um ein reales Szenario zu simulieren, in dem ein böswilliger Akteur versucht, die Cybersicherheitsmaßnahmen zu durchbrechen.
Sobald der böswillige Code in dieser Umgebung ausgeführt wird, wird sein Verhalten analysiert, um seine Funktionsweise zu verstehen, ohne dass ein Gerät beschädigt wird oder sich der Code im Netzwerk verbreitet.
Die Sandbox-Umgebung ist isoliert, sodass alles, was darin geschieht, dort verbleibt, während Schwachstellen bewertet werden.
Sandbox im Marketing
Sandboxing kann für Marketingzwecke eingesetzt werden, um potenziellen Kunden und Kunden die Funktionen eines Produkts zu demonstrieren. Ein Sandbox-Programm kann anstelle einer Verkaufsdemo oder eines virtuellen Proof-of-Concept (POC) verwendet werden, um einem Interessenten die Möglichkeit zu geben, das Produkt auf eine viel interaktivere oder ansprechendere Weise zu testen.
Es kann auch verwendet werden, um Kunden Dummy-Funktionen zu zeigen, bevor eine neue Funktionalität vollständig implementiert ist, um eine weitere Anpassung an ihre Bedürfnisse zu ermöglichen.
Eine Sandbox wird verwendet, um Probleme und Grenzen zu optimieren und zu identifizieren, bevor sie eskalieren, um die Qualität des Endprodukts vor der Auslieferung sicherzustellen.
Fazit
Eine Sandbox ist eine isolierte Testumgebung, die zur sicheren Entwicklung, Prüfung und Bewertung von Software verwendet wird, ohne andere Systeme zu beeinträchtigen. Sie ermöglicht das sichere Testen neuer Funktionen, Fehlerbehebungen und Cybersicherheitslücken.
Sandboxes werden auch im Bereich der Sicherheit zur Analyse von Schadcode in einer kontrollierten Umgebung und im Marketing zur Bereitstellung interaktiver Produktdemos eingesetzt. Ziel ist es, die Qualität und Sicherheit der Software vor der endgültigen Bereitstellung sicherzustellen.