Sell-Off

Transparenz

Was ist ein Sell-Off?

Der aus dem englischen Fachjargon übertragene Begriff Sell-Off ist hierzulande auch als Abverkauf bekannt.

Während ein Sell zunächst nur den Verkauf von einer oder mehreren Anlagen beschreibt, greift der Sell-Off weiter.

Bei einem Sell-Off verkaufen viele Anleger eine große Anzahl von Wertpapieren innerhalb eines begrenzten Zeitraums.

Sell-Off einfach erklärt

Sell-Offs sind ein wiederkehrendes Phänomen auf dem Aktienmarkt und folgen immer dem folgenden Muster.

Anleger, die einen erheblichen Teil der Titel einer Firma halten, hören eine Nachricht, die sie zum Überdenken ihrer Investition bewegt.

Mögliche Hiobsbotschaften sind Katastrophen, gesamtwirtschaftliche Bedenken oder enttäuschende Neuigkeiten aus dem Unternehmen selbst.

Eine Vielzahl von Anlegern beschließt, ihre Anteile an diesem Unternehmen zu verkaufen.

Die enormen Verkäufe schlagen sich in einem unnatürlich starken Rückgang des Preises der verbleibenden Aktien an der Börse nieder.

Dies liegt daran, dass mehr Wertpapiere auf den Markt strömen, als die Anleger zu kaufen bereit sind.

Das wiederum kann eine Kettenreaktion auslösen, die noch mehr Verkäufe und damit einen noch stärkeren Kursrutsch anregt.

Je nach Situation kann ein Sell-Off auch eine gesamte Branche oder den gesamten Markt betreffen und einen Crash sowie einen Bärenmarkt einläuten.

Verwandte Begriffe

Margaret Rouse
Redaktion
Margaret Rouse
Redaktion

Margaret Rouse ist eine preisgekrönte technische Autorin und Dozentin. Sie ist für ihre Fähigkeit bekannt, komplexe technische Themen simpel und nachvollziehbar zu erklären. In den letzten zwanzig Jahren sind ihre Erklärungen auf TechTarget-Websites erschienen und sie wurde in Artikeln der New York Times, des Time Magazine, USA Today, ZDNet, PC Magazine und Discovery Magazine als Quelle und Expertin zitiert. Wenn Sie einen Vorschlag für eine neue Definition haben oder eine technische Erklärung verbessern möchten, schicken Sie einfach Margaret eine E-Mail oder kontaktieren Sie sie auf LinkedIn oder Twitter.