Was ist SOFTSWISS?
Ein virtuelles Casino öffnet seine Türen: funkelnde Slot-Maschinen, spannende Sportwetten und Live-Tische mit echten Dealern – alles nur einen Klick entfernt. Hinter dieser glitzernden Fassade steht oft eine unsichtbare Kraft: SOFTSWISS. Doch wer oder was ist SOFTSWISS genau?
Techopedia erklärt SOFTSWISS
SOFTSWISS ist ein führender Anbieter von Softwarelösungen für Online-Casinos, Sportwetten-Plattformen und andere digitale Glücksspielangebote. Gegründet vor etwa 15 Jahren, hat das Unternehmen seinen Sitz in Berlin und bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen – von Plattformtechnologien über Spielaggregation bis hin zu Krypto-Zahlungslösungen. Ohne Unternehmen wie SOFTSWISS wären viele der heute bekannten Online-Casinos und Wettplattformen nicht denkbar.
Die Geschichte von SOFTSWISS beginnt in den frühen 2000er-Jahren, als das Internet die Glücksspielwelt revolutionierte. Mit über 2.000 Mitarbeitern und mehr als 1.200 betreuten iGaming-Marken weltweit hat SOFTSWISS die Branche nachhaltig geprägt. Das Angebot umfasst:
- Casino-Plattformen: Diese dienen als Grundgerüst für Online-Casinos, mit Funktionen wie Spielerkontoverwaltung, Bonus-Tools und Zahlungssystemen.
- Sportwetten-Lösungen: Für Wettplattformen, die Funktionen wie Live-Wetten, Quoten-Management und E-Sport-Angebote integrieren.
- Spielaggregation: Eine Schnittstelle, die Tausende von Spielen von verschiedenen Anbietern (z. B. über 27.800 Spiele von mehr als 280 Studios bei SOFTSWISS) bereitstellt.
- Affiliate-Systeme: Tools wie Affilka, die es Betreibern ermöglichen, Partnerprogramme zu verwalten und Affiliates direkt zu bezahlen.
- Sicherheitsmaßnahmen: Verschlüsselte Zahlungssysteme, Anti-Betrugs-Tools und Zertifizierungen wie ISO 27001 oder GLI-19/GLI-33.
SOFTSWISS hat sich durch Innovationen wie Kryptowährungs-Integrationen – sie gelten als Nummer 1 in diesem Bereich – und Jackpot-Systeme einen Namen gemacht. Laut Statista erzielte der globale iGaming-Markt 2023 über 92 Milliarden US-Dollar, mit einem prognostizierten Wachstum auf 130 Milliarden bis 2028. SOFTSWISS trägt maßgeblich zu diesem Boom bei..
Merkmale von SOFTSWISS
Was macht SOFTSWISS so besonders? Hier sind einige der Hauptmerkmale:
- Skalierbarkeit und Flexibilität: Eine gute Plattform kann mit einem kleinen Casino beginnen und sich auf Hunderte von Marken ausdehnen – SOFTSWISS etwa betreibt über 1.200 iGaming-Marken weltweit.
- Integration von Zahlungssystemen: Von Fiat- bis Kryptowährungen – SOFTSWISS deckt alles ab..
- Spielvielfalt: Der Spielaggregator bietet Tausende Spiele über eine einzige Integration.
- Sicherheitsstandards: Cloudflare-geschützte Lösungen und Zertifizierungen wie ISO 27001 schützen Spieler und Betreiber vor Cyberangriffen.
- Benutzerfreundlichkeit: Intuitive Backoffices ermöglichen es Betreibern, ihre Plattform ohne tiefgehende technische Kenntnisse zu verwalten.
Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Betreiber kann mit einer White-Label-Lösung von SOFTSWISS ein Casino in wenigen Wochen starten – inklusive Lizenz, Zahlungssystemen und Spielen. Das zeigt, wie weit die Technologie gekommen ist.
Schattenseiten von SOFTSWISS
So beeindruckend die Erfolge von SOFTSWISS sind, es gibt auch negative Aspekte.
Recherchen des Bayerischen Rundfunks (BR) vom November 2024 werfen ein düsteres Licht auf das Unternehmen. Trotz seiner Präsentation als legitimer IT-Anbieter – mit zahlreichen Auszeichnungen wie „Best Platform Provider 2024“ – deuten Hinweise darauf hin, dass SOFTSWISS mit illegalen Online-Casinos verknüpft sein könnte.
Die BR-Datenanalyse zeigt Verbindungen zwischen SOFTSWISS und Firmen, die mutmaßlich illegale Casinos betreiben, die deutsche Spieler ansprechen, aber keine deutsche Lizenz besitzen. Solche Plattformen umgehen Schutzmaßnahmen wie das OASIS-Sperrsystem, das Spielsüchtige in legalen Casinos schützt.
Laut Glücksspielforscher Tobias Hayer von der Universität Bremen sind nicht-lizenzierte Casinos besonders gefährlich: Sie locken mit hohen Gewinnen, haben keine Einzahlungslimits und erhöhen so das Suchtpotenzial massiv.
Ein Spielsüchtiger, der im BR-Bericht interviewt wurde, berichtet von seiner Flucht in diese „Parallelwelt“, wo er Tausende von Euro verspielte und immense Schulden anhäufte. Viele Spieler wissen nicht einmal, dass sie auf illegalen Seiten spielen – und machen sich damit strafbar.
Zudem deuten komplexe Firmenstrukturen darauf hin, dass einige Akteure versuchen könnten, Eigentümer zu verschleiern oder Steuern zu umgehen. Dokumente zeigen etwa, dass ein Anbiteter im Jahr 2022 über sieben Millionen Euro auf dem Konto hatte und Millionen zwischen Firmen hin- und her überwies, teilweise über die insolvente Wirecard-Bank. SOFTSWISS selbst wird in Wirecard-Dokumenten als Kunde genannt, mit Zahlungen von etwa 61 Millionen Euro im Jahr 2018.
Die deutsche Glücksspielaufsicht (GGL) bestätigt, dass SOFTSWISS keine Lizenz in Deutschland besitzt. Der Suchtbeauftragte der Bundesregierung, Burkhart Blienert (SPD), fordert strengere Gesetze, um gegen solche Anbieter vorzugehen, da das deutsche Strafrecht bei ausländischen Betreibern oft nicht greift.
Fazit
SOFTSWISS ist ein technologischer Pionier, der die iGaming-Welt prägt. Mit innovativen Lösungen, über 1.200 Marken und Krypto-Führerschaft schafft das Unternehmen Arbeitsplätze und Unterhaltung für Millionen. Doch die Schattenseiten – mutmaßliche Verbindungen zu illegalen Casinos und deren Auswirkungen auf Spielsüchtige – werfen Fragen auf.
SOFTSWISS steht exemplarisch für die Ambivalenz der Branche: technischer Fortschritt auf der einen, ethische Grauzonen auf der anderen Seite.
Ein informierter Umgang mit solchen Anbietern ist entscheidend. Denn in der schillernden Welt von SOFTSWISS sind nicht alle Lichter so harmlos, wie sie scheinen.