Der Welleneffekt der generativen KI am Arbeitsplatz

Transparenz
DAS WICHTIGSTE IM ÜBERBLICK

Ein Drittel der Teilnehmer an der McKinsey-Umfrage gab an, dass ihr Unternehmen generative KI in mindestens einer Geschäftsfunktion einsetzt. Immer mehr Firmen wollen generative KI-Tools zur Kostensenkung, Betriebsoptimierung und Erschließung neuer Einnahmequellen integrieren. Die Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte sind unvermeidlich.

Generative künstliche Intelligenz verändert die Geschäftswelt. Zunehmend mehr Unternehmen wollen generative KI-Tools zur Kostenreduktion, Prozessoptimierung und Schaffung neuer Umsatzmöglichkeiten einsetzen.

Die wachsende Popularität kommt nicht lange nach der Einführung der meisten generativen KI-Tools, einschließlich des Textgenerators ChatGPT und des Bilderzeugers Midjourney, im Jahr 2022.

Bei generativer KI handelt es sich um eine Technologie der künstlichen Intelligenz, mit der man Texte, Bilder, Töne, Animationen und andere Arten von Daten auf der Grundlage einer Vielzahl von Eingaben erstellen kann.

Laut einer Umfrage des Beratungsunternehmens McKinsey aus dem Jahr 2023 gab ein Drittel der Befragten an, dass ihr Unternehmen generative KI (GAI) bei zumindest einer betrieblichen Aufgabe verwendet.

Der Hype um die KI-Technologie ist so groß, dass 40 % der Studienteilnehmer der Ansicht sind, ihr Unternehmen werde seine Investitionen in KI erhöhen.

Tech-Schwergewichte wie Google, Adobe und Meta haben mehrere GAI-Tools veröffentlicht.

So unterstützt Google seine Nutzer mit dieser Technologie beim Schreiben von E-Mails und Bearbeiten von Fotos.

Adobe brachte bildgenerierende Tools auf den Markt, um mit Spitzenreitern wie Midjourney zu konkurrieren. Meta hat ein generatives KI-Tool vorgestellt, mit dem Werbetreibende mehrere Versionen ihrer Anzeigen erstellen können.

Der CEO von Google, Sundar Pichai, ist von der KI-Revolution so überzeugt, dass er sagte: „KI wird der größte technologische Wandel sein, den wir zu unseren Lebzeiten beobachten werden“, und meinte, Google werde sich zu einem „KI-zentrierten Unternehmen“ entwickeln.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Laut der von McKinsey durchgeführten Umfrage zur generativen KI im Jahr 2023 gab ein Drittel der Befragten an, dass ihr Unternehmen generative KI für mindestens eine Geschäftsfunktion einsetzt.
  • 40 % der Umfrageteilnehmer sagten, dass ihre Unternehmen die Investitionen in KI erhöhen wollen.
  • Nach Angaben von McKinsey wird die generative KI voraussichtlich 60 % bis 70 % der Arbeitstätigkeiten automatisieren, was jedoch nicht unbedingt die Automatisierung ganzer Berufsrollen bedeutet.
  • Es wird erwartet, dass der Dienstleistungssektor am stärksten vom Wachstum der generativen KI betroffen sein wird, was möglicherweise zu einem Rückgang der Beschäftigtenzahl in der Kundenbetreuung und im Back-Office-Support führen wird.

Sind Arbeitsplätze vor generativer KI geschützt?

Lassen Sie uns über ein besorgniserregendes Thema sprechen, das jeder mit dem Wachstum der KI in Verbindung bringt: den Verlust von Arbeitsplätzen.

Welche Branchen sind am stärksten von KI-bedingten Jobverlusten betroffen, und welche Arbeitsmärkte werden relativ unbeschadet davonkommen?

Am stärksten betroffen

Dem Beratungsunternehmen McKinsey zufolge wird das Aufkommen generativer KI voraussichtlich 60 % bis 70 % der Arbeitstätigkeiten automatisieren.

Allerdings, so McKinsey, „bedeutet dies nicht notwendigerweise die Automatisierung ganzer Berufe“.

Am stärksten betroffen vom Wachstum der generativen KI dürften die Stellen im Bereich der Dienstleistungsbetriebe sein. In der Kundenbetreuung und im Back-Office-Support wird es wahrscheinlich zu einem weltweiten Personalabbau kommen, wenn menschliche Mitarbeiter durch KI ersetzt werden.

Die McKinsey-Umfrage ergab, dass Marketing, Vertrieb, Produktentwicklung und Software-Engineering am ehesten generative KI-Tools einsetzen werden.

Daher ist zu erwarten, dass die Arbeitsmärkte im Technologie- und Finanzdienstleistungssektor durch generative KI disruptive Veränderungen erfahren werden.

„Branchen, die sich am stärksten auf Wissensarbeit stützen, werden wahrscheinlich mehr Störungen erleben – und potenziell mehr Wert ernten“, so McKinsey.

Am wenigsten betroffen

Man geht davon aus, dass die Stellenmärkte in den verarbeitenden Industrien wie der Luft- und Raumfahrt, dem Automobilbau und der fortgeschrittenen Elektronik am wenigsten vom Aufkommen der GAI betroffen sein werden.

„Dies steht im Gegensatz zu den Auswirkungen früherer Technologiewellen, die sich am stärksten auf das verarbeitende Gewerbe auswirkten, und ist auf die Vorteile der GenKI bei sprachbasierten Tätigkeiten im Unterschied zu solchen, die körperliche Arbeit erfordern, zurückzuführen“, schrieb McKinsey.

Anwendungsfälle für generative KI im Büro

Hier sind die beliebtesten Anwendungsfälle von GAI, die von 1.684 Teilnehmern aus verschiedenen Regionen, Branchen, Unternehmen und Fachgebieten in der McKinsey-Umfrage genannt wurden:

  • Ausarbeitung erster Entwürfe von Textdokumenten;
    Personalisiertes Marketing;
  • Zusammenfassung von Textdokumenten;
  • Identifizierung von Trends in den Kundenbedürfnissen;
  • Erstellung von technischen Dokumenten;
  • Entwicklung neuer Produktdesigns;
  • Einsatz von Chatbots für den Kundenservice;
    Vorhersage von Servicetrends;
  • Geschäftsmöglichkeiten in der generativen KI.

Für Unternehmen stellt die KI-Technologie die größte Umwälzung seit der Erfindung des Internets dar. Viele setzen KI zur Kostensenkung ein, während die Spitzenreiter neue Märkte erschließen wollen.

Laut der Studie von McKinsey gaben nur 23 % der Befragten an, dass KI zu mindestens 5 % des Gewinns vor Zinsen und Steuern (EBIT) ihres Unternehmens beiträgt.

Die Daten deuten darauf hin, dass die KI-Technologie noch in den Kinderschuhen steckt und ein enormes Potenzial zur Wertschöpfung bietet.

Firmen, die bei der KI-Revolution führend sind, spielen auf lange Sicht und geben der Suche nach neuen Einnahmequellen Vorrang vor Kostensenkungen. McKinsey bezeichnet sie als „KI-Hochleister“.

Diese Unternehmen entwickeln neue KI-basierte Produkte, überarbeiten bestehende Angebote mit KI-Funktionen und setzen KI in der Produktentwicklung, im Lieferkettenmanagement, in der Optimierung des Produktentwicklungszyklus und im Performance-Management der Humanressourcen ein.

„Nach wie vor sehen wir eine Reihe von KI-High-Performern, die sich die Grundlagen und Fähigkeiten aneignen, mit denen sie Werte schaffen können. Man könnte dies so interpretieren, dass „die Reichen immer reicher werden“, wenn es darum geht, aus der KI Wert zu gewinnen. Wir werden gespannt sein, ob das große Interesse an generativer KI die Tür zu einer höheren allgemeinen Akzeptanz von KI in der Zukunft öffnet“, so Michael Chui, Partner beim McKinsey Global Institute.

Risiken der generativen KI

Ungenauigkeit war das von den Umfrageteilnehmern am häufigsten genannte Risiko im Hinblick auf die Einführung generativer KI.

Unter den drei größten Risiken waren zudem Bedrohungen der Cybersicherheit und Verletzungen des geistigen Eigentums.

Aus der Studie von McKinsey geht außerdem hervor, dass die meisten Unternehmen nicht vollständig auf die Risiken im Zusammenhang mit der Inegration von GAI vorbereitet sind.

Nur 21 % der Befragten gaben an, dass ihre Organisationen Richtlinien für die Nutzung von GAI durch ihre Beschäftigten bei der Arbeit aufgestellt haben.

Weniger als 40 % sagten, dass ihre Unternehmen aktiv an der Eindämmung von Risiken in Bezug auf Ungenauigkeit, Cybersicherheit und Verletzung geistigen Eigentums arbeiten, die sich aus generativer KI ergeben.

Damit das Potenzial der generativen KI-Technologie voll ausgeschöpft werden kann, müssen Unternehmen zunehmend Governance- und Betriebsmodelle für die KI-Nutzung aufstellen.

Sie müssen lernen, wie sie Dritte am besten verwalten und ein Gleichgewicht zwischen kurzfristigen Gewinnen und langfristigem Wachstum finden können.

„Die eigentliche Falle ist jedoch, dass die Unternehmen das Risiko zu eng sehen. Es gibt eine ganze Reihe von Risiken – soziale, humanitäre und Nachhaltigkeitsrisiken –, denen die Firmen ebenfalls Beachtung schenken müssen. Tatsächlich werden die unbeabsichtigten Folgen der generativen KI wahrscheinlich eher Probleme für die Welt schaffen als die Weltuntergangsszenarien, die einige Leute vertreten“, sagte Alexander Sukharevsky, Senior Partner und globaler Leiter von QuantumBlack, AI by McKinsey.

Fazit

Die Entwicklung der generativen KI ist eine transformative Kraft mit einem enormen Potenzial für Unternehmen. Aber sie bringt auch Herausforderungen mit sich.

Da die Industrie diese Technologien zunehmend einsetzt, ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Automatisierung und menschlichem Fachwissen zu finden, die ethische Nutzung sicherzustellen und der kontinuierlichen Weiterbildung und Umschulung Vorrang einzuräumen.

Nur so können die Möglichkeiten der generativen KI ausgeschöpft und gleichzeitig ihre Nachteile gemildert werden.

Verwandte Begriffe

In Verbindung stehende Artikel

Mensholong Lepcha
Editor

Mensholong Lepcha ist ein Finanzjournalist, der sich auf Kryptowährungen und globale Aktienmärkte spezialisiert hat. Er hat für renommierte Unternehmen wie Reuters und Capital.com gearbeitet. Mensholong ist fasziniert von Blockchain-Technologie, NFTs und der Contrarian-Schule des Investierens und hat Erfahrung in der Analyse von Tokenomics, Preisbewegungen und technischen Details von Bitcoin, Ethereum und anderen Blockchain-Netzwerken. Er hat auch Artikel zu einer Vielzahl von Finanzthemen geschrieben, darunter Rohstoffe, Devisen, die Geldpolitik der Zentralbanken und andere Wirtschaftsnachrichten.