Wir haben zwei unserer Technologiereporter, Tim Keary und Neil Hughes, gebeten, mit uns über ihre Erwartungen, Träume, Ängste und kontroversen Ansichten darüber zu sprechen, was die nächsten Jahre in der Welt der künstlichen Intelligenz bringen werden.
2023 war ein wichtiges Jahr für die Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs). Es wurden GPT-4, ChatGPT Enterprise, Google Bard, Microsoft Bing Chat und Llama 2 von Meta veröffentlicht.
Doch was wird KI in Zukunft leisten? Die Vorhersagen von Techopedia für KI lassen auf viele Entwicklungen schließen.
Zwei unserer Autoren, Tim Keary und Neil Hughes, erzählten uns von ihren Hoffnungen, Träumen, Ängsten und kontroversen Meinungen darüber, was die nächsten Jahre bereithalten könnten.
Top 8 KI-Prognosen für 2024 und darüber hinaus
1. Hype um generative KI wird enden
Da sowohl Nutzer als auch Unternehmen weiterhin mit generativer KI experimentieren, wird der Hype um die Technologie allmählich abebben.
Die übermäßige Aufregung über LLMs und die potenzielle Entwicklung künstlicher allgemeiner Intelligenz (AGI) ist einem realistischeren Verständnis dessen gewichen, was Chatbots tun können und was nicht.
Dieser Prozess lässt sich wohl schon daran erkennen, dass die Zahl der Besuche auf der ChatGPT-Website drei Monate in Folge zurückgegangen ist.
Einem der Hauptkonkurrenten von ChatGPT, Bard, erging es auch nicht viel besser. Im August 2023 erhielt der wortgewandte Chatbot nur 13 % des Traffics von ChatGPT.
Das Nachlassen des Hype um die Technologie wird außerdem durch die wachsende Anti-KI-Stimmung beschleunigt, da Arbeitnehmer und andere Interessengruppen in der Gesellschaft sich zunehmend über die negativen Auswirkungen der Automatisierung und andere ethische Bedenken äußern.
So haben nicht nur Hollywood-Autoren und die Writers Guild of America (WGA) erfolgreich dagegen protestiert, den Einsatz von KI in der Filmindustrie einzuschränken, sondern auch Anbieter wie OpenAI wurden mit einer Reihe von Klagen konfrontiert, weil sie angeblich urheberrechtlich geschütztes Material und geistiges Eigentum zum Trainieren von KI-Modellen verwenden.
– Tim
2. Digitale IDs, KI und CBDCs: der unvermeidliche Kollisionskurs zweier Tech-Trends
Ich habe kürzlich einige Zeit in Estland verbracht und war überwältigt davon, dass 99 % der öffentlichen Dienstleistungen online verfügbar sind. Das Land bietet seinen Bürgern und Unternehmen eine breite Palette digitaler Services.
Diese Konzentration auf die digitale Verwaltung hat bürokratische Prozesse gestrafft, wodurch Estland jedes Jahr schätzungsweise 2 % seines BIP einspart und sich als globaler Vordenker in Sachen digitale Identität und E-Governance positioniert.
Wo ist der Haken? Diese digitale Utopie hängt von einem einzigen, aber entscheidenden Punkt ab: die allgemeine Akzeptanz des digitalen Personalausweises durch die Bürger.
Dieses ID-System ist zwar hocheffizient, aber es wirft auch potenzielle Bedenken in Bezug auf Datenschutz und Überwachung auf.
Es ist ein grundlegendes Element für andere Initiativen wie digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) und die Bewertung von Kohlenstoffgutschriften, die spannende Möglichkeiten für finanzielle Innovationen bieten, aber auch ethische Fragen aufwerfen.
Sicherheitsexperten warnen davor, dass die Zentralisierung solch riesiger Datenmengen den Regierungen eine nie dagewesene Echtzeit-Überwachung der wirtschaftlichen Aktivitäten der Bürger ermöglichen könnte, was Risiken birgt, die von Datenmissbrauch und Finanzzensur bis hin zu gezielten Strafmaßnahmen gegen Andersdenkende reichen.
Kombiniert man diese Daten mit der Zukunft der künstlichen Intelligenz (KI), die dank ihrer aufkeimenden Fähigkeiten Datensätze schnell analysieren und sehr spezifische Informationen in natürlicher Sprache herausfinden kann, ist es nicht mehr nur die Polizei, vor der man Angst hat. Vielmehr ist es ein stets einsatzbereiter, effizienter Ermittler.
Das Problem geht über die technischen Aspekte hinaus und betrifft auch kulturelle und politische Bereiche. Damit digitale IDs allgemein akzeptiert werden, müssen sie sich durch eine komplexe Landschaft kultureller Einstellungen zur Privatsphäre und staatlichen Eingriffen bewegen.
Daher ist der Übergang zu einem solchen umfassenden digitalen Identifizierungssystem nicht nur eine technologische Veränderung, sondern ein bedeutender gesellschaftlicher Wandel.
Er erfordert einen nuancierten, mehrdimensionalen Dialog, bei dem die Verlockungen von Effizienz und technologischer Innovation gegen das Gebot individueller Freiheiten, ethischer Bedenken und der Datensicherheit abgewogen werden.
– Neil
3. Hacker werden multimodale Jailbreaks schaffen
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 experimentieren KI-Entwickler, unabhängige Forscher, Prompt-Ingenieure sowie Bedrohungsakteure mit Möglichkeiten zum Jailbreak großer Sprachmodelle.
Eines der berüchtigtsten Beispiele ist die Aufforderung Do Anything Now (DAN) – eine Technik, mit der User LLMs wie ChatGPT zur Generierung von Inhalten außerhalb ihrer Richtlinien zur Content-Moderation ausnutzen konnten.
Dazu kann alles gehören, von diskriminierenden Ergebnissen bis hin zu bösartigen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie man Cyberkriminalität begeht.
Da immer mehr KI-Anbieter wie OpenAI und Google mit GPT4-V und Gemini multimodale LLMs einsetzen, ist zu erwarten, dass neue Methoden zur Umgehung dieser Technologien ausprobiert werden.
Wie Forscher der Princeton University in einer Studie hervorgehoben haben, schaffen multimodale LLMs eine größere Angriffsfläche für Hacker (PDF), da die Benutzer anhand einer Kombination von Text- und Bildprompts diese Technologien auszunutzen versuchen.
Es bleibt abzuwarten, wie hoch das wirkliche Risiko einer solchen Anfälligkeit ist.
– Tim
4. Ist 2024 der App Store-Moment für generative KI?
Wenn wir auf die Artikel der letzten Jahre zurückblicken, konnte niemand vorhersagen, wie schnell sich generative KI (GenAI) in den Mittelpunkt der aktuellen Gespräche stellen wird.
Wie Tim habe ich ebenfalls gemischte Gefühle in Bezug auf KI und den ganzen Rummel, der darum gemacht wird. Es fällt mir schwer, mich für Unternehmen wie Microsoft zu begeistern, die einen Hype um ihre KI-Strategie aufbauen, während die offensichtlichen Junk- und Betrugsmails in meinem Outlook-Posteingang zunehmen.
Ich habe auch ein Problem mit dem etwas falschen Narrativ, das von Big Tech verbreitet wird, dass ihre KI-Lösung nicht auf Kosten von Arbeitsplätzen geht, während sie gleichzeitig Massenentlassungen vornehmen, um mehr GPUs zu kaufen.
Trotz meiner Vorbehalte glaube ich nicht, dass GenAI verschwinden wird. Für mich ist 2024 das Jahr, in dem Unternehmen dank einer zunehmenden Zahl von Plugins herausfinden werden, wie sie GenAI zu ihrem Vorteil nutzen können.
Der Erfolg wird davon abhängen, welche Probleme GenAI in geschäftskritischen Anwendungen lösen kann.
Erinnern Sie sich an die Zeit, als die ersten mobilen Apps auf den Markt kamen. Zuerst waren sie nur Gimmicks, wie z. B. die Verwandlung des Handys in ein gefälschtes Bierglas, eine Kettensäge oder das Spielen der Okarina.
Aber heute können Apps so viel mehr. Ich glaube, dass sich die KI in dieselbe Richtung entwickelt.
Wenn 2023 der iPhone-Moment von GenAI war, dann könnte 2024 der App Store-Moment sein.
– Neil
5. Die Kluft zwischen Open- und Closed-Source-KI-Modellen wird sich schließen
Ein positiver Aspekt ist, dass Open-Source-KI durchaus die Chance hat, die Lücke zu Closed-Source-KI-Modellen zu schließen.
Im vergangenen Jahr haben leistungsstarke Open-Source-Modelle wie Llama 2 und Falcon 180B gezeigt, dass Unternehmen eine echte Alternative zu proprietären Blackbox-Modellen haben.
Diese Modelle sind zwar noch nicht auf dem Niveau von GPT-4, haben sich aber im Vergleich zu anderen proprietären Systemen wie GPT-3.5 und Bard gut bewährt und stellen bei entsprechender Feinabstimmung eine äußerst wettbewerbsfähige Open-Source-Alternative zu den führenden Closed-Source-Lösungen dar.
Es ist unwahrscheinlich, dass Open-Source-Modelle im Jahr 2024 die Rechenleistung und Fähigkeiten proprietärer LLMs überholen werden.
Mit der potenziellen Veröffentlichung leistungsstarker multimodaler Modelle von Google und OpenAI in Form von Gobi und Gemini wird Open-Source-KI jedoch zweifellos zu einer ernstzunehmenden Größe.
– Tim
Wir werden uns allmählich auf das Internet ohne Cookies zubewegen. Google hat mit der schrittweisen Abschaffung von Drittanbieter-Cookies in Chrome die Weichen dafür gestellt.
Beginnend mit nur 1 % seiner enormen Nutzerbasis plant Google, Chrome bis zum 3. Quartal 2024 völlig frei von Cookies von Drittanbietern zu machen.
Mit der Alternative Privacy Sandbox will das Unternehmen eine datenschutzfreundlichere Möglichkeit für Firmen schaffen, User auf der Grundlage ihrer Interessen anzusprechen.
Anstatt zuzulassen, dass Cookies von Drittanbietern Ihre Navigation verfolgen, werden Websites direkt mit Ihrem Browser interagieren, um Ihre Interessen zu ermitteln.
Der Schritt wird zwar noch von Regulierungsbehörden wie der britischen Wettbewerbs- und Marktaufsichtsbehörde (Competitions and Markets Authority) geprüft, signalisiert aber einen bedeutenden Wandel hin zu einem privateren und sichereren Surferlebnis.
Da die Frist für die Abschaffung von Cookies von Drittanbietern immer näher rückt, fühlen sich viele Marketingfachleute nicht ausreichend auf diesen epochalen Wechsel in der digitalen Werbung vorbereitet.
Zwar gibt es einen Fahrplan für den Übergang, der Schritte wie die Bildung spezialisierter MarTech-Teams und die Konzentration auf Daten von Erst- und Zweitanbietern umfasst, doch die Umsetzung dieser Änderungen ist leichter gesagt als getan.
Die Integration von Marketing und IT, ein schwaches Glied in vielen Unternehmen, wird plötzlich zu einem kritischen Erfolgsfaktor.
Die Veränderungen machen jedoch nicht bei den Cookies halt. Auch die traditionellen Passwortsysteme, die lange Zeit als Sicherheitslücke galten, werden nach und nach abgeschafft. Google geht mit gutem Beispiel voran und macht biometrische Passwörter zum Standard-Login-Mechanismus.
Bei diesem Ansatz werden Gesichtsscans, Fingerabdrücke oder PINs für den Zugang verwendet, was eine schnellere und sicherere Alternative zu den oft anfälligen und umständlichen Passwortsystemen bietet, die wir alle schon satt haben.
Kurz gesagt: 2024 könnte der Zeitpunkt sein, an dem wir konkrete Schritte in Richtung einer digitalen Welt unternehmen, die weniger aufdringlich und sicherer ist.
– Neil
7. Die Sternstunde des Quantencomputings in Europa: Verheißung oder Präludium?
In der schnelllebigen Technologiewelt ist Quantencomputing wie der ultimative Preis, der immer noch unerreichbar ist.
Doch die Nachricht, dass IBM in Europa ein spezielles Datenzentrum für Quantencomputing eröffnet, wird den Hype um diese Technologie weiter anheizen.
Es wird leistungsstarke IBM-Quantencomputer in Deutschland beherbergen, die komplexe Berechnungen viel schneller durchführen können als normale Computer.
Das Zentrum soll als Knotenpunkt für Forscher, Unternehmen und europäische Regierungen fungieren, um das Experimentieren mit der Quantentechnologie zu erleichtern.
Obwohl Quantencomputing enorm vielversprechend ist, müssen wir unseren Enthusiasmus zügeln und akzeptieren, dass der Zeitplan für die vollständige Freisetzung seines transformativen Potenzials ungewiss bleibt.
Kombiniert man künstliche Intelligenz mit Quantencomputing, sieht die Zukunft sehr interessant aus.
– Neil
8. ESG-Credentials vs. Tech-Abfall
Wir leben in einer widersprüchlichen Zeit. Auf der einen Seite rühmen sich Firmen mit ihrem Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG), auf der anderen Seite fördern Veranstaltungen wie die CES 2024 in Las Vegas eine Kultur der austauschbaren Tech-Gadgets.
Da der Technologiekonsum von 2013 bis 2020 um fast 70 % ansteigt, könnte der ökologische Tribut verheerend sein, sofern er unkontrolliert bleibt.
Da das Thema Nachhaltigkeit immer mehr in den Fokus der Anleger rückt, ist der Bedarf an genauen Verifizierungsmethoden so groß wie nie zuvor.
Plattformen wie TextReveal® von SESAMm sind dabei, die Situation durch den Einsatz von KI und NLP zur Identifizierung falscher umweltfreundlicher Behauptungen, auch bekannt als Greenwashing, zu verändern.
Diese Plattformen durchkämmen riesige Mengen digitaler Inhalte, um rote Fahnen zu erkennen, und bieten kritische Einblicke in einer noch nie dagewesenen Geschwindigkeit und Größenordnung.
Durch die Kombination von künstlicher Intelligenz mit traditionellen Forschungsmethoden könnten wir ein zuverlässigeres System zur Ermittlung von Greenwashing entwickeln.
Diese ausgewogene Methodik dient nicht nur dem Investitionsschutz, sondern verleiht auch der Nachhaltigkeitsbewegung Glaubwürdigkeit und stellt sicher, dass sich unser Handeln positiv auf die Umwelt auswirkt.
– Neil
Fazit
KI greift bestehende Technologien – und Technologiekonzerne – auf und verstärkt sie. Das ist sowohl extrem spannend als auch potenziell ziemlich beängstigend.
Auch wenn die Branche derzeit noch in den Kinderschuhen steckt, zumindest was den Zugang der Verbraucher angeht, wird sie in den kommenden Jahren wahrscheinlich reifen und für immer mehr Aufgaben eingesetzt werden.
Der App Store war, wie Neil es ausdrückte, anfangs eine Ansammlung kindischer Apps, bevor die Leute erkannten, welche Möglichkeiten sie damit enthielten.
Heutzutage ist fast alles eine App – und wenn nicht, dann ist es eine Website, die auf mobile Endgeräte zugeschnitten ist.
Ob Sie nun Autos vergleichen, ein Hotel buchen, ein Haus kaufen, Ihre Einkäufe sortieren, online nach der Liebe suchen oder Ihren Tagesablauf planen – Apps sind überall.
Im Moment kennen die meisten Menschen KI nur von ChatGPT, Dall-E oder Midjourney. Möglicherweise sind Sie der Einzige in Ihrer Familie, der sie schon einmal ausprobiert hat.
Wird KI im Jahr 2024 und darüber hinaus zu einer Dienstleistung für einen viel größeren Teil der Bevölkerung werden – und somit den Nutzen erhöhen und verschiedene Nischen ausfüllen?
Das werden wir bald erfahren!