eSports 2025: Ein Milliardenmarkt auf dem Vormarsch

Transparenz

eSports hat sich längst von einer Nischenbranche zu einem globalen Phänomen entwickelt. Was einst in kleinen LAN-Turnieren begann, ist heute eine milliardenschwere Industrie mit Millionen von Fans weltweit. 

Große Unternehmen investieren in Teams und Turniere, während Preisgelder und Zuschauerzahlen stetig wachsen.

Doch welche Entwicklungen prägen den Markt aktuell? Und wie sieht die Zukunft des digitalen Wettkampfsports aus?

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Rasanter Marktwachstum: Der globale eSports-Markt wird bis 2029 auf über 5 $ Milliarden anwachsen.
  • Steigende Zuschauerzahlen: Bis 2025 werden weltweit über 640 Millionen eSports-Fans erwartet. Auch in Deutschland nimmt das Interesse zu: Rund 16 Millionen Menschen haben sich bereits eSport-Turniere angeschaut.
  • Hohe Preisgelder: Im Jahr 2024 belief sich das geschätzte kumulierte Preisgeld für Dota-2-Turniere weltweit auf 23,82 $ Millionen. 
  • Nordamerika dominiert: Die USA machen mit über 1 $ Milliarde einen großen Teil des Marktes aus. In der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) wächst eSports ebenfalls stark. 
  • Neue Trends und Investitionen: Große Turniere wie der Esports World Cup 2025 und Sponsoring-Deals treiben das Wachstum weiter voran. 

Marktgröße und Umsatzprognosen

Im Jahr 2023 wurde der globale eSports-Markt auf 1,97 $ Milliarden geschätzt.

Prognosen zufolge soll dieser bis 2029 5,18 $ Milliarden erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 17,48 % entspricht

eSport-Markt-Prognose bis 2029

Sponsoring spielt dabei eine entscheidende Rolle und trug 2023 mit 895 $ Millionen maßgeblich zum Umsatz bei. Es wird erwartet, dass dieser Betrag bis 2025 auf 1,05 $ Milliarden ansteigt.

Regionale Marktverteilung

Nordamerika dominiert den eSports-Markt mit einem Anteil von 37,2 % am weltweiten Umsatz im Jahr 2024.

Der US-amerikanische Markt allein wird auf 1,07 $ Milliarden geschätzt, während der chinesische Markt bei 497,6 $ Millionen liegt.

Zuschauerzahlen und Engagement

Die Anzahl der eSports-Zuschauer wächst stetig. Im Jahr 2021 lag die weltweite Zuschauerzahl bei etwa 489,5 Millionen Personen.

Prognosen zufolge wird diese Zahl bis 2025 auf 641 Millionen ansteigen. 

Anzahl der eSport-Zuschauer weltweit

In Deutschland hat sich knapp ein Viertel (23 %) – rund 16 Millionen Menschen – schon einmal ein Esport-Turnier oder -Match angeschaut.

Im Vergleich zu 2020 hat sich die Zahl der E-Sport-Zuschauer in Deutschland damit um mehr als 4 Millionen erhöht.

Hohe Preisgelder

eSports findet immer größere öffentliche Beachtung. Dies lässt sich unter anderem auch an den steigenden Preisgeldern ablesen. Bei großen eSports-Turnieren kann es um die Summen im sieben- oder achtstelligen Bereich gehen.

Vor allem das Spiel Dota 2 des Publishers Valve stellte hier jährlich mit der The-International-Reihe neue Rekorde auf.

2024 belief sich das geschätzte kumulierte Preisgeld für Dota-2-Turniere weltweit auf 23,82 $ Millionen.

Das geschätzte kumulierte Preisgeld für Dota-2-Turniere

eSports-Zielgruppe: Jung, digital und zunehmend vielfältig

Das Zielpublikum von eSports setzt sich aus verschiedenen demografischen Gruppen zusammen, wobei einige Merkmale besonders hervorstechen:

Alter und Geschlecht

  • Durchschnittsalter: Weltweit liegt das Durchschnittsalter von eSports-Fans bei etwa 32 Jahren.
  • Geschlechterverteilung: Traditionell dominieren Männer die eSports-Szene. Allerdings steigt der Anteil weiblicher Teilnehmerinnen und Zuschauerinnen kontinuierlich an, was auf eine zunehmende Diversifizierung hindeutet.

Interessen und Mediennutzung

eSports-Enthusiasten sind häufig technikaffin und nutzen digitale Plattformen intensiv.

Sie konsumieren nicht nur Live-Übertragungen von Turnieren, sondern beteiligen sich auch aktiv in Online-Communities und sozialen Medien.

Diese Zielgruppe ist offen für neue Technologien und interaktive Inhalte, was sie für digitale Marketingstrategien besonders attraktiv macht.

Sozioökonomischer Hintergrund

Viele eSports-Fans gehören der Generation Y (Millennials) an, die oft verfügbare Mittel haben und bereit sind, in Gaming-bezogene Produkte und Dienstleistungen zu investieren.

Ihre Kaufkraft und ihr Engagement machen sie zu einer wichtigen Zielgruppe für Unternehmen innerhalb und außerhalb der Gaming-Branche.

Zusammenfassend ist die eSports-Zielgruppe jung, technikaffin und zunehmend diversifiziert, mit einer starken Präsenz in digitalen Medien und einer wachsenden wirtschaftlichen Bedeutung.

Top eSports-Unternehmen: Marktführer und Innovatoren

Im eSports-Sektor gibt es eine Reihe von Unternehmen, die eine maßgebliche Rolle bei der Förderung und dem Wachstum des Marktes spielen.

Zu den bekanntesten gehören:

Twitch 

  • Die weltweit führende Streaming-Plattform für Gaming und eSports-Events.
  • Marktanteil von über 70 % im Bereich eSports-Livestreaming.

Riot Games 

  • Entwickler von League of Legends und Valorant, zwei der größten eSports-Titel weltweit.
  • Veranstalter eigener Ligen wie der League of Legends World Championship.
  • 2023 erzielte League of Legends über 100 $ Millionen an eSports-Einnahmen.

Activision Blizzard 

  • Verantwortlich für bekannte eSports-Titel wie Call of Duty, Overwatch und Hearthstone.
  • Betreiber der Overwatch League und der Call of Duty League.
  • 2023 wurden über 13 $ Millionen an Preisgeldern für Call of Duty-Turniere ausgeschüttet.

ESL FACEIT Group 

  • Einer der größten eSports-Turnierveranstalter weltweit.
  • Organisiert Events wie ESL One, IEM (Intel Extreme Masters) und DreamHack.

Epic Games 

  • Entwickler von Fortnite, einem der einflussreichsten Battle-Royale-eSports-Titel.
  • Veranstalter des Fortnite World Cup, bei dem 2019 Preisgelder von über 30 $ Millionen ausgeschüttet wurden.

Diese Unternehmen treiben den eSports-Markt durch Innovationen, Medienpartnerschaften und die Ausrichtung großer Turniere stetig voran.

Ihre Bedeutung wächst, da eSports zunehmend in den Mainstream übergeht und auch neue, aufstrebende Marken den Markt erobern.

eSports-Influencer: Die Gesichter der Branche

In der eSports-Welt spielen Influencer eine zentrale Rolle, nicht nur durch das Bereitstellen von Inhalten, sondern auch durch die Verbindung zwischen der Community und den Marken.

Diese Persönlichkeiten, darunter Streamer, professionelle Spieler und Content-Creator, haben eine immense Reichweite und prägen maßgeblich die Popularität des eSports.

Sie schaffen es, Millionen von Fans weltweit zu begeistern und beeinflussen damit sowohl die Gaming-Welt als auch die Außenwahrnehmung von eSports.

Bekannte deutsche eSports-Influencer

MontanaBlack (Marcel Eris)

Einer der bekanntesten deutschen Streamer auf Twitch, der sich durch seine humorvolle Art und die Interaktion mit seiner Community eine riesige Fangemeinde aufgebaut hat. MontanaBlack streamt regelmäßig Spiele wie FIFA, Call of Duty und Fortnite.

Paluten (Patrick Mayer)

Ein populärer YouTuber und Streamer, der vor allem durch seine Minecraft- und GTA-Videos bekannt wurde. Paluten hat eine der größten deutschen YouTube-Communities im Gaming-Bereich und ist auch in der eSports-Community sehr präsent. 

Trymacs (Maximilian Knabe)

Ein weiterer erfolgreicher Twitch-Streamer, der vor allem für FIFA und Clash Royale bekannt ist. Trymacs hat eine große Fangemeinde und ist in der deutschen eSports- und Gaming-Szene sehr aktiv.

KuroKy (Kuro S. Takhasomi)

Einer der erfolgreichsten deutschen eSports-Spieler im Bereich Dota 2.

KuroKy hat an zahlreichen internationalen Turnieren teilgenommen und ist einer der Top-Spieler in der Dota 2-Szene. Er wurde bei den The International-Turnieren mehrfach mit beeindruckenden Platzierungen und Preisgeldern ausgezeichnet.

Diese Influencer sind nicht nur wichtige Gesichter der deutschen eSports-Szene, sondern auch treibende Kräfte im digitalen Marketing, da ihre Reichweite Marken und Sponsoren neue Möglichkeiten bietet, ihre Zielgruppen zu erreichen.

eSports im DACH-Raum: Wachstum, Herausforderungen und Potenziale

Die eSports-Landschaft im deutschsprachigen Raum (DACH-Region) zeigt ein dynamisches Wachstum und zunehmende Popularität.

Hier sind einige aktuelle Statistiken und Entwicklungen:

Deutschland

  • Bekanntheit: Im Jahr 2024 gab es in der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren rund 49,20 Millionen Personen, denen E-Sports bekannt war. Davon interessierten sich rund 2 Millionen ganz besonders für diese Sportart.

Anzahl der Personen in Deutschland, denen eSport bekannt ist

  • Preisgelder: Im Jahr 2024 erreichten deutsche eSports-Spieler ein kumulatives Preisgeld von etwa 4,12 $ Millionen, womit Deutschland weltweit auf Platz 10 rangiert

Österreich

Schweiz

  • Marktentwicklung: Obwohl spezifische aktuelle Daten fehlen, zeigt die Schweiz ein wachsendes Interesse an eSports, mit steigenden Teilnehmer- und Zuschauerzahlen bei lokalen und internationalen Veranstaltungen.

Herausforderungen und Potenziale in der DACH-Region

Trotz des positiven Trends steht die eSports-Branche in der DACH-Region vor Herausforderungen.

Laut Ralf Reichert, einem eSports-Pionier, könnten Deutschland, Österreich und die Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern noch aufholen, insbesondere was finanziellen Support und politische Unterstützung betrifft

Die fehlende offizielle Anerkennung von eSports als Sportart in Deutschland beeinflusst die Entwicklung der Branche. Dies betrifft insbesondere die Gründung gemeinnütziger Vereine und die gesellschaftliche Akzeptanz. 

Dennoch bietet die eSports-Branche in der DACH-Region erhebliches Potenzial für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Integration, unterstützt durch steigende Popularität und Investitionen.

Aktuelle Entwicklungen und Trends

Die eSports-Branche zeigt sich dynamisch mit zahlreichen aktuellen Ereignissen:

Fazit

Die eSports-Branche erlebt einen beeindruckenden Aufschwung und wird zunehmend zu einem Milliardenmarkt, der sowohl Fans als auch Investoren anzieht.

Durch stetig wachsende Zuschauerzahlen, enorme Preisgelder und eine immer breitere Akzeptanz durch Unternehmen und Sponsoren, hat sich eSports von einer Nischenunterhaltung zu einem globalen Phänomen entwickelt. 

Die Marktprognosen für 2025 und darüber hinaus deuten darauf hin, dass eSports weiterhin eine Schlüsselrolle in der Unterhaltungsindustrie spielen wird, insbesondere durch die fortschreitende Digitalisierung und die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle. 

Die DACH-Region zeigt ebenfalls großes Potenzial, um in den kommenden Jahren zu einem wichtigen Hotspot für eSports zu werden.

Trotz der Herausforderungen wie der fehlenden Anerkennung als Sportart in einigen Ländern, sind die Aussichten für die Branche äußerst positiv. 

Unternehmen, die frühzeitig in den eSports-Markt investieren, können von diesem dynamischen Wachstum profitieren.

FAQ

Was ist eSports und warum ist es so populär?

Wie schnell wächst der eSports-Markt?

Welche Regionen dominieren den eSports-Markt?

Wie viele Zuschauer hat eSports weltweit?

Warum sind Preisgelder im eSports so hoch?

Wer sind die wichtigsten Akteure im eSports?

Wie entwickelt sich eSports in der DACH-Region?

Welche Herausforderungen gibt es für eSports?

Verwandte Begriffe

In Verbindung stehende Artikel

Olga Artyushina
Redakteurin
Olga Artyushina
Redakteurin

Versierte Autorin und Redakteurin mit über 8 Jahren Erfahrung in der Erstellung und Lokalisierung von Inhalten für verschiedenste Bereiche. Bevor sie ihre berufliche Laufbahn begann, studierte Olga Internationale Wirtschaftskommunikation an der Internationalen Hochschule SDI München. Aktuell verfasst, übersetzt und lektoriert Olga verschiedene Textmaterialien zum Thema iGaming, Krypto und Co.