70+ Statistiken zu Fantasy-Sportarten 2025

Transparenz

Fantasy-Sport ist nicht mehr nur etwas für Hardcore-Fans.

Mit Millionen von Spielern und einem Wachstum in Milliardenhöhe sprechen die Zahlen eine deutliche Sprache, wobei NFL-Drafts und FPL-Aufstellungen Einfluss darauf haben, wie Menschen spielen, wetten und miteinander in Kontakt treten.

In dieser Anleitung werden die neuesten Daten und Statistiken zu Fantasy-Sportarten aufgeschlüsselt. So erfahren Sie, wer spielt, was angesagt ist und wohin sich die Branche als Nächstes entwickelt.

Eine kleine Vorwarnung: Mit „Fantasy Football“ sind in diesem Leitfaden sowohl das NFL-Fantasy-Football-Spiel (Amerikanischer Football) als auch die Fantasy Premier League (FPL) (Fußball) gemeint, je nach Standort.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Die Teilnahme an Fantasy-Sportarten ist bei jüngeren, männlichen Sportfans mit College-Abschluss am höchsten. 13 % der 18- bis 34-Jährigen spielen täglich.
  • Mit 79 % der Fantasy-Spieler, die die gesamte Saison über spielen, steht die NFL bei Fantasy-Sportarten an erster Stelle.
  • Die Grenze zwischen Fantasy-Sport und Wetten verschwimmt, da 74 % auf NFL-Spiele setzen.
  • Indien ist weltweit führend bei Fantasy-Sportwetten. 31 % der Spieler haben im vergangenen Jahr Online-Fantasy-Sportwetten platziert.
  • Bekannte Fantasy-Sport-Plattformen wie Cricbuzz.com verzeichnen ein explosionsartiges Wachstum der Besucherzahlen – 369,4 Millionen Aufrufe im Februar 2025.
  • Schätzungen zufolge wird die Fantasy-Sports-Branche von 2024 bis 2029 um 10,13 $ Milliarden wachsen.

Wer spielt? Daten zu Fantasy-Spielern nach Alter und Geschlecht

Nicht jeder steht auf Fantasy-Sport. Tatsächlich gibt eine große Mehrheit der Amerikaner – 64 % – an, dass sie nie daran teilnehmen.

6 % hingegen spielen jeden oder fast jeden Tag (Siena College Research Institute & St. Bonaventure University, 2024).

Anhand dieser Art von Fantasy-Statistiken lässt sich ein klareres Bild davon zeichnen, wer tatsächlich spielt und wie oft.

Die Zahlen steigen, wenn man die echten Sportfans betrachtet:

  • Etwa jeder Dritte (32 %) gibt an, täglich oder fast täglich zu spielen.
  • 35 % spielen ein- oder zweimal pro Woche.

Zum Vergleich: 95 % jener, die keine Fans sind, spielen überhaupt nicht.

Dabei gibt es auch einen deutlichen Unterschied zwischen Männern und Frauen. Rund 10 % der Männer behaupten, jeden Tag zu spielen.

Bei Frauen sind es nur 3 %.

Diese Diskrepanz deckt sich mit den Zahlen aus den Fantasy-Football-Statistiken, in denen männliche Spieler in der Regel durchweg aktiver sind.

Jüngere Erwachsene sind viel stärker involviert als ältere.

Unter den 18- bis 34-Jährigen spielen 13 % täglich und 18 % wöchentlich.

Allerdings spielen nur 1 % der über 65-Jährigen täglich und nur 3 % wöchentlich.

Auch die Herkunft und der Bildungsstand sind von Bedeutung:

  • Lateinamerikaner (17 %) und Schwarze (13 %) spielen häufiger wöchentlich als weiße (9 %) oder asiatische (5 %) Spieler.
  • In Bezug auf Bildung spielen 10 % der Menschen mit einem Bachelor-Abschluss oder höher täglich, im Vergleich zu nur 5 % der Menschen ohne einen solchen Abschluss.

Aus all dem geht hervor, dass sich die Statistiken der täglichen Fantasy-Sport-Spieler hauptsächlich auf jüngere, männliche Fans mit College-Abschluss beziehen, die sich bereits intensiv mit Sport beschäftigen. Mit zunehmender Verbreitung von Fantasy-Sport könnte sich dies jedoch ändern.

Rangliste des Fantasy Football: Welche Sportarten sind in Saisonsligen am beliebtesten?

Einige Sportarten sind in Fantasy-Ligen einfach viel beliebter als andere, vor allem in der Saison übergreifenden Variante.

Im Moment ist NFL Fantasy der klare Gewinner (Fantasy Sports & Gaming Association, 2023).

Etwa 79 % der Fantasy-Spieler, die die ganze Saison über spielen, wählen den NFL Fantasy Draft als ihre Hauptliga.

Basketball steht an nächster Stelle, wobei 32 % Fantasy NBA spielen. Auch Baseball hat einen anständigen Anteil: 22 % schließen sich den MLB-Ligen an. Hockey hingegen liegt bei 12 %.

Aber es geht um mehr als nur die großen Ligen. Fantasy-Spieler wählen auch Sportarten wie Fußball und NCAA-Fantasy-Football, beide mit 11 %. NASCAR und Golf kommen jeweils auf 9 %, während 8 % der Spieler sich für Fantasy-Esports entscheiden.

Selbst das Reality-TV hat einen Platz, denn 4 % spielen in Ligen, die auf Shows wie „The Bachelor“ basieren.

Außerhalb der USA begeistern sich immer mehr Fußballfans für die Fantasy Premier League. Viele von ihnen greifen auf dieselben Fantasy-Sport-Plattformen zurück, die sie bereits für andere Sportarten wie American Football oder Basketball nutzen.

Teil des Spaßes – und der Herausforderung – in diesen EPL-Fantasy-Ligen ist es, jede Woche die besten Premier-League-Fantasy-Spieler auszuwählen. Genau wie in der NFL-Fantasy-Liga verlassen sich die Spieler auf FPL-Statistiken und die Ranglisten der Fantasy-Footballer.

Trends bei Fantasy-Sportwetten: Wie Fantasie und Wetten miteinander verschwimmen

Fantasy-Sport und Wetten überschneiden sich mehr denn je. Viele Fans machen jetzt beides – sie spielen in Fantasy-Ligen und platzieren Wetten auf echte Spiele.

Aus aktuellen Daten geht hervor, dass sich die meisten Wetter auf die großen Ligen konzentrieren (Fantasy Sports & Gaming Association, 2023).

  • Die NFL ist führend – 74 % der Wettenden geben an, auf ein Football-Spiel gewettet zu haben. 
  • An zweiter Stelle steht die NBA mit 39 %.
  • Es folgen NCAA-Football und Major League Baseball mit jeweils 28 %.

Es besteht zudem ein großes Interesse an anderen Sportarten. 26 % der Wetter setzen auf NCAA-Basketball. Die NHL und Pferderennen liegen beide bei 17 %, während 15 % auf MMA und 14 % auf Boxen setzen.

Auch kleinere Märkte erhalten Aufmerksamkeit. Rund 11 % der Menschen wetten auf Profifußball. Golf und Tennis kommen jeweils auf 9 %. Und sogar Ligen wie die XFL und die Formel 1 (jeweils 7 %), E-Sport (5 %) und die CFL (3 %) haben treue Fans.

Fantasy Premier League und andere Fußballspiele vermischen sich zunehmend mit Wetten. Dies ist vor allem dort zu beobachten, wo sowohl Fantasy-Sport als auch Online-Wetten immer beliebter werden.

Von Indien bis Großbritannien: So wächst der Fantasy-Sport weltweit

Fantasy-Sportwetten sind nicht nur ein Trend in den USA; auch in anderen Teilen der Welt nimmt man gerne an Fantasy-Sportarten teil, andere Länder holen gerade erst auf.

Im Moment ist Indien ganz vorne mit dabei. Rund 31 % der Spieler dort haben im vergangenen Jahr online auf Fantasy-Sportwetten gesetzt, was den Markt zum aktivsten weltweit macht.

Diese Zahl ist mehr als doppelt so hoch wie in den meisten anderen Regionen (YouGov, 2023).

Mit 15 % lag Australien an zweiter Stelle, dicht gefolgt von den USA mit 14 %. Diese Länder verfügen über gut entwickelte Märkte und bieten Fantasy-Spielern zahlreiche Wettoptionen.

Auf den weiteren Plätzen befanden sich Großbritannien und Kanada mit einem Anteil von 9 % bzw. 8 %, während Schweden mit nur 3 % die niedrigste Rate aufwies.

Diese Zahlen machen deutlich, dass der Fantasy-Sport je nach Standort unterschiedlich schnell wächst.

Gerade in neueren Märkten tragen Fantasy-Sport-Plattformen zur Steigerung der Nutzerzahlen bei – insbesondere auf Mobilgeräten, wo Flexibilität und Schnelligkeit entscheidend sind.

Die beliebtesten Fantasy-Sports-Plattformen nach Traffic

Einige Fantasy-Sport-Websites verzeichnen enorme Besucherzahlen.

Cricbuzz.com ist dabei führend. Im Februar 2025 wurden 369,4 Millionen Aufrufe registriert – ein Anstieg von 40,79 % gegenüber dem Vormonat (SimilarWeb, 2025).

Im Durchschnitt verbrachten die Nutzer 7 Minuten und 34 Sekunden auf der Website.

Die Absprungrate lag bei 41 %. Der Großteil des Traffics kam aus Indien, wobei die Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen am stärksten vertreten war. Etwa 82 % der Besucher waren männlich.

Auch Websites wie Fantacalcio.it erfreuten sich großer Beliebtheit, insbesondere in Italien. Im Februar 2025 wurden 51,3 Millionen Aufrufe verzeichnet, wobei die Zahlen im Vergleich zum Vormonat leicht zurückgingen.

Fast alle Nutzer – 94 % – kamen aus Italien, wobei es sich bei den meisten um Männer im Alter von 25 bis 34 Jahren handelte.

25,4 Millionen Besucher wurden auf TheSportstak.com erfasst – 13 % mehr als im Vormonat. Die Absprungrate war mit 67 % am höchsten, aber die Seite zog dennoch User aus Indien, den USA und anderen Ländern an.

Letztendlich sind diese Top-Fantasy-Sportplattformen mehr als nur Websites – sie entwickeln sich zu vollständigen Echtzeit-Fantasy-Sport-Hubs.

Aktuell werden von vielen Tools wie ein Fantasy-Football-Handelsanalysator angeboten, mit denen Spieler in Ligen, sowohl in der NFL Fantasy als auch in der Premier League Fantasy, cleverere Entscheidungen treffen können.

Hier kommt der Echtzeit-Fantasy-Sport voll zur Geltung, der die Fans vor, während und nach jedem Spiel in Atem hält.

Strategie für Fantasy-Football-Drafts als Game-Changer für Gesellschaft und Arbeitsplatz

Beim Fantasy Football geht es nicht nur darum, Spiele zu gewinnen oder Punkte zu sammeln.

Es ist auch eine unterhaltsame Möglichkeit für Menschen, bei der Arbeit, zu Hause und sogar in ihrem Privatleben in Kontakt zu bleiben.

Zum Beispiel ist Fantasy Football bei der Arbeit mehr als nur ein Bürotratsch.

Im Jahr 2024 glaubten etwa 47 % der Spieler, dass ihre Fantasy-Football-Draft-Strategie und -Leistung tatsächlich Aspekte wie eine Gehaltserhöhung oder eine Leistungsbeurteilung beeinflussen könnte (Yahoo Sports, 2024).

Auch für den Teamzusammenhalt ist es großartig – 67 % gaben an, dass es neuen Mitarbeitern hilft, sich besser integriert zu fühlen, wobei einige Arbeitsplätze sogar Fantasy-Football-Statistiken auf gemeinsamen Dashboards verfolgen.

Die überwiegende Mehrheit (83 %) sagte zudem, dass sie dadurch mit Freunden in Kontakt bleiben, die sie nicht oft sehen, und sich häufig mit ihnen treffen, um vor Beginn der Saison eine Fantasy-Draft-Strategie zu entwickeln.

Eine ähnliche Bedeutung hat es auch zu Hause. Rund 63 % der Spieler nannten es als eine der wichtigsten Möglichkeiten, mit ihrer Familie in Kontakt zu bleiben.

83 % waren der Meinung, dass es zur Stärkung der Beziehungen zwischen den verschiedenen Generationen beiträgt.

Es gibt sogar eine romantische Seite. Jeder Zehnte gab an, mit dem Spielen begonnen zu haben, um einen Partner zu beeindrucken. Jeder Sechste leitet heute gemeinsam mit seinem Partner ein Team.

Dabei kommt auch der Popkultur eine Rolle zu. Für fast 60 % war die beste Strategie beim Fantasy-Football-Draft, „Travis Kelce zu draften, egal was passiert“, was zum Teil auf die Aufmerksamkeit zurückzuführen ist, die er durch seine Beziehung mit Taylor Swift genießt. Jeder Zehnte erklärte, dass ihr Einfluss sein Interesse am Spiel geweckt habe.

Ob Sie mit Freunden in Europa Tipps für die Fantasy Premier League austauschen, einen Spickzettel für Fantasy Football für Ihren NFL-Draft bei der Arbeit verwenden oder sich zusammenschließen, um die beste Strategie für einen Fantasy Football Draft zu entwickeln – der soziale Aspekt von Fantasy Sports ist genauso wichtig wie der Wettbewerb.

Welchen Aufschluss geben Prognosen über die Zukunft der Branche?

Fantasy-Sportarten werden nicht nur immer beliebter, sondern bringen auch viel Geld ein. Die neuesten Daten zeigen, dass die Branche vor einer starken Wachstumsphase steht, mit mehr Nutzern und mehr Einnahmen in Aussicht.

Zwischen 2024 und 2029 wird der globale Markt für Fantasy-Sport voraussichtlich um 10,13 $ Milliarden wachsen (Technavio, 2025).

Das ist ein großer Sprung, der durch Faktoren wie besseren mobilen Zugang, mehr Plattformen zur Auswahl und zunehmendes Interesse an verschiedenen Fantasy-Ligen, wie EPL Fantasy und NFL Fantasy Draft, vorangetrieben wird.

Für den Markt wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 7,1 % prognostiziert – und kurzfristig wird bereits für 2025 ein Anstieg von 6,1 % erwartet. Diese Zahlen zeigen, wie schnell die Branche expandiert.

Nordamerika wird dabei eine Vorreiterrolle einnehmen.

In den nächsten fünf Jahren wird es schätzungsweise 35 % des gesamten globalen Wachstums ausmachen. Bei so vielen Akteuren und Plattformen mit Sitz in den USA und Kanada ist das nur logisch.

Diese Projektionen sind sowohl für Entwickler als auch für Werbetreibende und Fans gleichermaßen eine gute Nachricht.

Von Premium-Ligen bis hin zu Tools, die auf Fantasy-Football-Daten basieren, bieten sich mehr Möglichkeiten denn je, mitzumachen.

Fazit

Das Fantasy-Sports-Segment wächst rasant, und zwar mit mehr Spielern, besseren Plattformen und größeren Preispools.

Da der Wettbewerb immer härter wird, verlassen sich die Fans zunehmend auf solide Fantasy-Daten und aktualisierte Fantasy-Statistiken, die ihnen einen Vorsprung verschaffen.

Ob es um die Fantasy-Rankings der NFL oder die FPL-Statistiken geht, beim Spiel geht es jetzt genauso sehr um Strategie und Verbindung wie ums Gewinnen. Und dieser Trend scheint sich so schnell nicht abzuschwächen.

FAQ

Was ist Fantasy-Sport?

Wie groß ist die Fantasy-Sports-Branche?

Wie viele Menschen spielen Fantasy-Sport?

Wie viele Menschen spielen Fantasy-Football?

Wie liest man Fantasy-Football-Statistiken?

Verwandte Begriffe

In Verbindung stehende Artikel

Maria Webb
Tech Journalistin
Maria Webb
Tech- und iGaming-Journalist

Maria ist bei Techopedia als Autorin für Tech und iGaming tätig. Mit über fünf Jahren Erfahrung hat sie sich auf datengesteuerte und informative Inhalte spezialisiert, die komplexe Themen zugänglich und ansprechend machen. Sie hat für Eurostat gearbeitet, wo sie komplexe statistische Daten in fesselnde Berichte für das statistische Amt der Europäischen Union übersetzte. Zuvor war sie als Journalistin für Newsbook.com.mt tätig. Dabei deckte sie eine Reihe von Themen ab, von lokalen Veranstaltungen bis hin zu internationalen Technologietrends. Maria hat einen Master of Science in Strategischem Management und Digitalem Marketing und einen Bachelor of Arts Honours in Englisch von der Universität…