In den letzten Jahren hat sich das Glücksspiel stark verändert.
Durch soziale Medien wie TikTok und Twitch haben sich neue Trends entwickelt, die das Spielverhalten vieler Menschen beeinflussen.
Besonders sogenannte „Streamer-Casinos“ und Plattformen wie Stake stehen dabei im Fokus.
Doch welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf die Gambling-Branche und die Spieler?
Der Einfluss von Twitch auf das Glücksspiel
Twitch, die weltweit führende Livestreaming-Plattform für Gamer, hat sich zu einem wichtigen Kanal für Glücksspiel-Content entwickelt.
Große Streamer zeigen Live-Wetten, Casino-Spiele oder Roulette-Sessions – oft mit hohen Einsätzen.
Beliebte Plattformen wie Stake oder Roobet sponsern diese Streamer, um ihre Casinos zu bewerben.
Warum ist Glücksspiel-Streaming so beliebt?
- Unterhaltung: Zuschauer erleben Spannung und Emotionen in Echtzeit.
- Gewinnversprechen: Streamer zeigen oft hohe Gewinne, was den Eindruck erweckt, dass Glücksspiel profitabel ist.
- Interaktion: Zuschauer können im Chat mitfiebern und teilweise sogar Wetten beeinflussen.
- Exklusive Boni: Zuschauer erhalten über Streamer spezielle Angebote oder Einzahlungsboni.
Allerdings gibt es Kritik: Häufig wird nicht transparent gemacht, ob die Streamer eigenes Geld setzen oder von den Casinos finanziert werden. Zudem suggerieren hohe Gewinne ein verzerrtes Bild der Realität.
Laut einer Umfrage des Verbraucherschutzvereins Berlin Brandenburg (VSVBB) gaben 34,5 % der befragten Jugendlichen an, bereits in einem Online-Casino oder einer stationären Spielothek gespielt zu haben oder dies in Erwägung zu ziehen.
Besonders besorgniserregend ist, dass 70,8 % der Jugendlichen, die Glücksspiel-Streams auf Twitch konsumieren, bereits selbst gespielt haben oder es planen.
TikTok als Werbeplattform für Glücksspiel
Während Twitch hauptsächlich Live-Streaming bietet, spielt TikTok eine große Rolle in der Bewerbung von Online-Casinos durch kurze, virale Videos.
Viele Influencer präsentieren dort vermeintliche Strategien für Slots oder Sportwetten. Auch Hashtags wie #CasinoWin oder #BigWin haben Millionen Aufrufe.
Wie TikTok Glücksspiel fördert:
- Schnelle, packende Inhalte: Kurze Videos mit großen Gewinnen erzeugen Aufmerksamkeit.
- Junge Zielgruppe: Viele TikTok-User sind unter 18, was das Risiko für problematisches Spielverhalten erhöht.
- Verdeckte Werbung: Einige Influencer machen Werbung für Casinos, ohne dies klar als gesponserten Content zu kennzeichnen.
Laut einer Analyse von research tools nutzen 21 % der Glücksspielanbieter TikTok für Werbezwecke, während Facebook mit 89 % die meistgenutzte Plattform bleibt.
Obwohl TikTok Glücksspielwerbung offiziell verbietet, umgehen viele Creator diese Regeln mit indirekten Methoden, z. B. durch Verweise auf externe Links oder Diskussionsforen.
Risiken und Regulierungen
Die zunehmende Verbindung zwischen Glücksspiel und Social Media bringt verschiedene Risiken mit sich:
- Steigendes Suchtpotenzial durch dauerhafte Konfrontation mit Glücksspiel-Inhalten.
- Mangelnde Transparenz bei gesponserten Inhalten.
- Zielgruppen-Problematik, da viele Jugendliche diese Inhalte konsumieren.
In einigen Ländern wurden bereits Maßnahmen ergriffen.
So hat Twitch 2022 das Streaming von nicht-lizenzierten Casinos eingeschränkt, und auch TikTok geht verstärkt gegen Glücksspielwerbung vor.
Dennoch bleibt die Regulierung eine Herausforderung.
Ein innovativer Ansatz zur Spielsuchtprävention ist die Entwicklung einer speziellen App durch Studierende der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Zusammenarbeit mit der Suchtberatungsstelle des Diakonischen Werks Herford.
Diese App soll Betroffenen helfen, ihr Spielverhalten besser zu kontrollieren.
Fazit
Social Media verändert die Glücksspielbranche nachhaltig.
Während Plattformen wie Twitch und TikTok neue Möglichkeiten zur Bewerbung von Online-Casinos schaffen, steigt gleichzeitig das Risiko für Spielsucht und problematisches Spielverhalten.
Regulierungen müssen weiter angepasst werden, um insbesondere jüngere Nutzer zu schützen.
Spieler sollten sich bewusst sein, dass die Realität oft anders aussieht als die inszenierten Gewinne in den Streams.
Quellenangaben
- VSVBB (2023). VSVBB Umfrage: Twitch Casinos. VSVBB – Verband für Spieleverantwortung und Spielsuchtprävention.
- Research Tools (2023). Studie: Social Media Performance im Glücksspiel 2023. Research Tools – Marktforschung und Studien.
- Fachhochschule Mittelstand (2023). Glücksspiel kann süchtig machen: Studierende entwickeln App für die Suchtprävention. Fachhochschule Mittelstand.