Die größtenteils rationale, teilweise auch absurde Angst vor künstlicher Intelligenz (KI) schürt den Ruf nach einer stärkeren Regulierung und sogar nach einem Moratorium für die Weiterentwicklung der Technologie.
Damit soll sichergestellt werden, dass wir keine Kräfte freisetzen, die sich unserer Kontrolle entziehen.
Dies dürfte jedoch ein schwieriges Unterfangen sein, da die Fähigkeiten von KI noch nicht in vollem Umfang bekannt sind und es viele konkurrierende Ansichten und Meinungen darüber gibt, welche Vorteile und Gefahren sie mit sich bringt.
Erschwerend kommt hinzu, dass jeder Rechtsrahmen nur so weit gehen kann, wie es die Zuständigkeit einer Regulierungsbehörde zulässt. Dies könnte dazu führen, dass KI unter lockererer Kontrolle entwickelt wird und in das breitere digitale Ökosystem eindringt.
Forderungen nach KI-Kontrolle
Dies hat einige Stimmen in Regierung und Wirtschaft veranlasst, globale Regelungen für die Entwicklung und Nutzung von KI zu fordern. Bislang gibt es noch keinen ernsthaften Versuch, ein solch komplexes Thema in Angriff zu nehmen.
Aber da KI ihren Weg in den digitalen Mainstream findet und die Länder beginnen, ihre eigenen Beschränkungen für die Technologie auszuarbeiten, dürfte es weitere Impulse für eine globale Lösung geben.
Vor kurzem hat Ursula von der Leyen, die Präsidentin der Europäischen Kommission, die EU aufgefordert, die Führung bei der Entwicklung eines globalen Regelwerks für KI zu übernehmen, ähnlich wie der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen.
Dadurch soll die sichere und verantwortungsvolle Entwicklung von KI gefördert werden, indem die führenden Experten aus Regierung, Wirtschaft, Wissenschaft und anderen Bereichen an einen Tisch kommen.
Daraufhin hielt US-Präsident Joseph Biden eine Rede vor den Vereinten Nationen, in der er versprach, mit den Staats- und Regierungschefs der Welt zusammenzuarbeiten, um „sicherzustellen, dass wir die Macht der künstlichen Intelligenz zum Guten nutzen und gleichzeitig unsere Bürger vor dieser großen Gefahr schützen“.
Keiner dieser Politiker spricht jedoch für die gesamte Welt. Daher bleibt unklar, wie global die von ihnen bevorzugten Regulierungsrahmen im Falle ihrer Verwirklichung tatsächlich sein würden.
Das einzige Gremium, das Anspruch auf weltweites Ansehen erhebt, sind die Vereinten Nationen. Ihre Anstrengungen zur globalen Eindämmung der KI sind gerade erst am Anfang.
Ein Vorschlag der Vereinten Nationen
Zu Beginn dieses Jahres rief die UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft und Erziehung (UNESCO) alle Länder der Welt zur umfassenden Umsetzung ihrer Empfehlung zur Ethik der künstlichen Intelligenz auf, die 2021 einstimmig von allen Mitgliedsstaaten angenommen wurde.
Der Rahmen listet eine Reihe von Werten und Grundsätzen auf, die die Entwicklung und Umsetzung von KI leiten sollen.
Zudem bietet er ein Instrument zur Bewertung der Bereitschaft, mit dem die Regulierungsbehörden feststellen können, ob Nutzer über die erforderlichen Fähigkeiten und Kompetenzen verfügen, um die ihnen zur Verfügung stehenden KI-gestützten Ressourcen ordnungsgemäß zu verwenden.
Darüber hinaus werden die Regulierungsbehörden aufgefordert, in regelmäßigen Abständen über die Fortschritte im Umgang mit KI in ihrem Land zu berichten.
Vorschriften jeglicher Art sowie die für ihre Durchsetzung zuständigen Behörden werden häufig kritisiert – vor allem von denjenigen, für die sie gelten.
Und obwohl es viele Beispiele für Regulierungen gibt, die Amok gelaufen sind (Matratzen mit Etiketten, auf denen steht: „Unter Androhung von Strafe darf dieses Etikett nicht entfernt werden“), kann man mit Fug und Recht behaupten, dass unsere Welt ohne Regeln für Dinge wie saubere Luft, reines Wasser und den sicheren Umgang mit Lebensmitteln und anderen Waren viel weniger angenehm wäre.
Regulierungsmodell
Gibt es also Präzedenzfälle, an denen man sich orientieren kann, wenn es um die weltweite Anwendung von KI geht?
Ein mögliches Vorbild ist die Internationale Organisation für Zivilluftfahrt (engl. International Civil Aviation Organization, ICAO), sagt Roman Perkowski vom Telekommunikationsdienstleister TS2.
Die ICAO, die seit 1944 unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen steht, überwacht Standards, Praktiken und Richtlinien, die es den Ländern ermöglichen, Luftstraßen gemeinsam zu nutzen und den Flugbetrieb zum gegenseitigen Nutzen zu koordinieren.
Ein wichtiger Aspekt ihres Mandats ist die gemeinsame Entwicklung von Vorschriften und Verfahren zwischen den einzelnen Luftverkehrsbehörden.
Dadurch wird sichergestellt, dass sie nicht im Widerspruch zueinander arbeiten oder den Flugbetrieb über internationale Grenzen hinweg gefährden.
Dies ist sicherlich eine schwierige Aufgabe mit vielen konkurrierenden Zielen und Perspektiven. Doch die Idee einer globalen Clearingstelle, die bei der Abstimmung der einzelnen Regulierungsmaßnahmen zahlreicher Länder helfen soll, wäre ein hervorragender Ansatzpunkt für KI.
Es bleibt jedoch die Frage, ob genug nationales Eigeninteresse besteht, ein gemeinsames Umfeld für intelligente Technologien zu schaffen, wie es beim Flugverkehr der Fall ist.
Ein weiterer Grund für die Schwierigkeiten ist, dass es noch immer keinen klaren Konsens über die Regulierung von KI gibt.
Einerseits möchte man nicht, dass sie Dinge tut, die für die Öffentlichkeit schädlich sind, sei es aus eigener Kraft oder im Auftrag böswilliger Akteure. Andererseits will man die kreative Entwicklung nicht abwürgen und den Nutzen von KI nicht mindern.
In einem kürzlich erschienenen Artikel auf The Conversation weisen Stan Karanasios, außerordentlicher Professor an der University of Queensland, Olga Kokshagina, außerordentliche Professorin an der École des Hautes Etudes Commerciales du Nord in Frankreich, und Pauline C. Reinecke, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, darauf hin, dass führende KI-Entwickler und -Praktiker die Staaten zu einer koordinierten Regulierung dieser Technologie aufrufen.
Dies ist ein gutes Zeichen. Aber wenn es tatsächlich dazu käme, würden diese Industrie-Titanen solche Maßnahmen unterstützen, die dem öffentlichen Interesse dienen, oder würden sie versuchen, die Regeln im Sinne ihrer eigenen Interessen zu gestalten?
Unterm Strich
Der wohl wesentlichste Aspekt von KI, der jede Form der Regulierung behindert, ist die Geschwindigkeit, mit der sie sich entwickelt.
Wir sind noch weit von den grundlegendsten Vorschriften auf nationaler Ebene entfernt, geschweige denn von einem globalen Rahmen.
Bis es soweit ist, wird die Technologie wahrscheinlich auf eine Weise funktionieren, die zu diesem Zeitpunkt noch konzeptionell ist. Das liegt in der Natur von Gesetzen und Vorschriften.
Somit werden wir in der KI-Branche vermutlich vorerst ein freies Spiel erleben und bei unserer Sicherheit auf die Weisheit und den guten Willen von Wissenschaftlern und Unternehmensleitern vertrauen.