ChatGPT Zitieren – So machen Sie es richtig

Transparenz

ChatGPT ist ein vielseitiger Helfer für Schule, Studium und Arbeit. Der Chatbot liefert ausführliche Antworten zu verschiedensten Themen in Sekundenschnelle und kann diese sogar anhand Ihrer Anweisungen verbessern. Allerdings gibt es beim Einsatz von ChatGPT einige Einschränkungen, und es gelten strenge Regeln für das richtige Zitieren des Chatbots.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie und wann Sie ChatGPT zitieren dürfen, welche Einschränkungen es gibt und wie das Zitieren des Chatbots genau funktioniert.

Was ist ChatGPT? – Eine Einführung

ChatGPT hat sich schnell in unseren Alltag integriert. Aber was genau ist ChatGPT? Diese Frage zu klären, hilft auch zu verstehen, inwiefern ChatGPT zitierbar ist.

ChatGPT ist ein Chatbot des Unternehmens OpenAI, der mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Fragen und Befehle seiner Nutzer eingeht. Der Chatbot kann Fragen beantworten, Aufsätze verfassen und sogar Codes für Programme erstellen. Kurz gesagt: ChatGPT ist ein Multitalent mit scheinbar endlosem Wissen, das er in wenigen Sekunden bereitstellt.

Möglich wird dies durch ein sogenanntes Large Language Model, ein sprachbasiertes Modell, das dem Chatbot ermöglicht, menschliche Befehle zu verstehen und Antworten zu generieren, die menschlich klingen. Diese Antworten stammen aus einem umfangreichen Datensatz, der Milliarden von Datenpunkten umfasst. Der Chatbot generiert also kein neues Wissen, sondern durchsucht die Daten, mit denen er trainiert wurde, fasst diese zusammen und gibt sie in einer neuen Form wieder.

Darf man ChatGPT zitieren? – Die Grundlagen

Ja und Nein. Das Zitieren von ChatGPT ist grundsätzlich erlaubt, jedoch mit einigen wichtigen Vorbehalten verbunden. Auch im akademischen Kontext ist die Nutzung von ChatGPT denkbar, sofern Ihr Dozent es nicht ausdrücklich verbietet. Im folgenden Kapitel erfahren Sie mehr dazu.

Sie können den Chatbot für Ihre Arbeit heranziehen und auch zitieren, sollten sich jedoch bewusst sein, dass ChatGPT keine eigene Vorstellung davon hat, was ein Fakt ist. Der Chatbot erstellt seine Antworten auf Basis von Datenmustern und verfügt nicht über die Fähigkeit, den Wahrheitsgehalt seiner Antworten zu überprüfen. Sämtliche Antworten, die Sie von ChatGPT erhalten, sollten daher sorgfältig auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft werden, bevor Sie diese zitieren.

Ein weiteres Problem besteht darin, dass ChatGPT nicht selbstständig lernt, sondern auf den Daten basiert, mit denen es trainiert wurde. Das neueste Modell, GPT-4, wurde im vergangenen Kalenderjahr eingeführt. Die Datenbasis von GPT-4 ist daher immer etwas veraltet. Schätzungen zufolge enthält das Modell Daten bis Dezember 2023. Wenn Sie mit tagesaktuellen Themen arbeiten, wird ChatGPT Ihnen keine zuverlässige Hilfe bieten können.

Kann man ChatGPT für die Hausarbeit verwenden? – Die Einschränkungen von ChatGPT

Obwohl ChatGPT grundsätzlich zitierbar ist, bedeutet das nicht, dass Sie den Chatbot auch tatsächlich in Ihrer akademischen Arbeit zitieren sollten. Insbesondere bei Hausarbeiten, Bachelorarbeiten und Masterarbeiten ist der Einsatz von ChatGPT ein heikles Thema. Selbst wenn Ihr Dozent die Nutzung nicht ausdrücklich verbietet, ist Vorsicht geboten. Selbst wenn Sie die Informationen des Chatbots als korrekt bestätigen, wissen Sie nicht, aus welchen Quellen sie stammen.

Eine Ausnahme für die Verwendung von ChatGPT im akademischen Kontext ist die Nutzung seiner Aussagen als Primärquelle.

Das bedeutet, Sie diskutieren einen Aspekt des Chatbots kritisch und fügen im Rahmen dieser Diskussion Zitate von ChatGPT in Ihre wissenschaftliche Arbeit ein. In diesem Fall sollten Sie die ChatGPT-Zitate gemäß der von Ihrem Dozenten vorgegebenen Zitierweise vermerken.

Neben der direkten Verwendung für Zitate kann der Chatbot auch in anderen Bereichen Ihrer Hausarbeit nützlich sein. Während er für Zitate aus Sekundärliteratur ungeeignet ist, kann er Ihnen bei der Recherche nach relevanter Literatur helfen. Dennoch sollten Sie sich nicht ausschließlich auf ChatGPT verlassen, da ihm beispielsweise neuere Aufsätze entgehen, die nach Dezember 2023 veröffentlicht wurden.

Auch zur Themenwahl oder Formulierung von Sätzen kann ChatGPT hilfreich sein. Stellen Sie jedoch sicher, dass alle wissenschaftlichen Informationen aus Ihrer eigenen Arbeit stammen und korrekt durch Zitate belegt sind.

Wie zitiert man aus ChatGPT?

Je nach Vorgaben Ihres Dozenten oder Vorgesetzten müssen Sie unterschiedliche Zitierweisen nutzen, um ChatGPT korrekt zu zitieren. Haben Sie keine spezifischen Vorgaben, sollten Sie eine Zitierweise auswählen und diese konsequent anwenden. Hier erklären wir Ihnen, wie Sie ChatGPT in verschiedenen Zitierstilen zitieren und worauf Sie dabei achten müssen:

ChatGPT zitieren – Deutsche Zitierweise

Die deutsche Zitierweise ist bisher noch nicht an die Verwendung von Chatbots wie ChatGPT angepasst. Daher gibt es keine festen Regeln, wie der Chatbot zu zitieren ist. Es wird jedoch empfohlen, ChatGPT im Zitat als persönliche Kommunikation zu kennzeichnen.

Ein Kurzverweis sollte den Autor (ChatGPT) und das Datum nennen. Ein vollständiges Zitat nach der deutschen Zitierweise könnte folgendermaßen aussehen:

OpenAI’s ChatGPT Large Language Model GPT-4, Antwort auf die Frage des Verfassers „Wie kann ich ChatGPT zitieren?“ 12. Juli 2024.

ChatGPT zitieren – APA 6 & APA 7

Beim Zitieren nach APA 6 oder APA 7 gibt es eine elegantere Lösung für das Zitieren von ChatGPT. Statt auf persönliche Kommunikation zu verweisen, können Sie die Antwort des Chatbots als Ausgabe eines Algorithmus einordnen.

Ein Kurzverweis sollte auch hier den Autor und das Datum nennen. Eine vollständige Zitation nach APA 6 und APA 7 könnte folgendermaßen aussehen:

OpenAI. (2024). ChatGPT (Version 16. Mai 2024) [Large language model]. https://chat.openai.com/chat.

ChatGPT zitieren – Harvard

Im Harvard-Stil wird ChatGPT als persönliche Kommunikation betrachtet. Diese Klassifikation basiert darauf, dass die ausgegebenen Daten in dieser Form nicht allgemein zugänglich sind. Als Autor wird der Chatbot angegeben.

Ein Kurzbeleg im Fließtext sollte den Autor (ChatGPT) und das Datum nennen. Ein vollständiges Zitat im Literaturverzeichnis könnte wie folgt aussehen:

OPENAI CHATGPT, 2024. ChatGPT-Antwort an N. N. auf „Wie kann ich ChatGPT zitieren?“ (persönliche Mitteilung, 12. Juli).

ChatGPT zitieren – Chicago

Nach dem Chicago Style können Sie den Chatbot als Autor angeben und das Datum der Abfrage vermerken. Da der Suchlink oft nur für Sie zugänglich ist, kann dieser im Zitat weggelassen werden.

Ein Kurzbeleg sollte den Autor und das Datum enthalten. Ein vollständiges Zitat könnte so aussehen:

ChatGPT, Antwort auf „Wie kann ich ChatGPT zitieren?“, OpenAI, 12. Juli 2024.

ChatGPT zitieren – MLA

Wenn Sie in einem englischsprachigen wissenschaftlichen Kontext arbeiten, müssen Sie möglicherweise nach den Richtlinien der Modern Language Association (MLA) zitieren. Diese Richtlinien weichen leicht von anderen Zitierstilen ab. Für einen Kurzbeleg im Text reicht die Nennung Ihres Befehls als Quellenangabe (z.B., “Wie kann ich ChatGPT zitieren?”).

Ein vollständiges Zitat im Literaturverzeichnis nach MLA könnte folgendermaßen aussehen:

“Wie kann ich ChatGPT zitieren?” ChatGPT, Version 16. Mai 2024, OpenAI, 12. Juli 2024, chat.openai.com/chat.

So zitieren Sie ChatGPT richtig – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Möchten Sie ChatGPT in Ihrer Arbeit zitieren, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass dies erlaubt ist. Befolgen Sie dann diese drei einfachen Schritte, um ein korrektes Zitat zu erstellen. Hier zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ChatGPT fehlerfrei zitieren:

  1. Schritt 1: Befragen Sie ChatGPT

    Erstellen Sie ein Konto bei OpenAI und öffnen Sie den Chatbot. Stellen Sie Ihre gewünschte Frage und speichern Sie die Antwort entweder direkt bei OpenAI oder fertigen Sie Screenshots der Antwort an. Diese Dokumentation benötigen Sie später, um die Antwort des Chatbots korrekt zu zitieren.
  2. Schritt 2: Übertragen Sie das Zitat

    Fügen Sie das Zitat des Chatbots in Ihre wissenschaftliche Arbeit ein, wo Sie dessen Inhalt diskutieren. Vermerken Sie die Quelle des Zitats im Fließtext in Form eines Kurzbelegs. Dieser sollte in der Regel den Autor (ChatGPT) und das Datum der Abfrage enthalten.
  3. Schritt 3: Vermerken Sie das Zitat nach Ihrer Zitierweise

    Neben dem Kurzbeleg im Fließtext müssen Sie das ChatGPT-Zitat je nach Zitierweise auch in den Fußnoten und/oder im Literaturverzeichnis angeben. Notieren Sie die Angaben zur Quelle gemäß den Vorgaben der vom Dozenten vorgegebenen oder von Ihnen gewählten Zitierweise.

Fazit

Der Chatbot ChatGPT ist ein faszinierendes Werkzeug, das den Alltag erheblich erleichtern kann. Dennoch bringt diese Technologie einige Einschränkungen mit sich. Das Sprachmodell ist nicht darauf ausgelegt, den Wahrheitsgehalt seiner Aussagen zu überprüfen, und ist oft nicht auf dem neuesten Stand. Daher sollten Sie ChatGPT nur unter bestimmten Voraussetzungen und mit Bedacht zitieren.

Es gibt jedoch Situationen, in denen das Zitieren von ChatGPT sinnvoll und angemessen ist. In diesen Fällen sollten Sie sich strikt an die Vorgaben Ihres Zitierstandards halten und sicherstellen, dass der Chatbot korrekt eingeordnet wird. Wenn Sie sorgfältig arbeiten und die Zitierregeln beachten, können Sie auch bei der Verwendung von ChatGPT sicherstellen, dass Ihre Arbeit frei von Plagiaten bleibt.

FAQ

Kann ChatGPT Quellenangaben?

Kann KI Quellen angeben?[/Q]

Wie gebe ich eine Website als Quelle an?

Kann ChatGPT nach Quellen suchen?

Sind die Texte von ChatGPT urheberrechtlich geschützt?

Nicoletta Hrouzek
Tech-Expertin
Nicoletta Hrouzek
Tech-Expertin

Nicolettas Technologiebegeisterung geht über Trends hinaus. Als erfahrene Autorin umspannt ihre Fachkenntnis vielfältige Bereiche. Ihre Fähigkeit, Komplexes verständlich zu vermitteln, macht sie zur Quelle für Leser, die sich in neue technologische Entwicklungen und aufstrebende Märkte vertiefen möchten.