iPhone- vs. Android-User: Statistiken 2024

Transparenz

Möchten Sie die neuesten Fakten über iPhone- und Android-Nutzer erfahren? Der Kampf nimmt kein Ende, und es geht nicht mehr nur darum, wer die bessere Kamera hat.

Im Jahr 2024 mag Android weltweit einen Marktanteil von 72 % haben, aber die iPhone-Fans sind oft jünger und wohlhabender und lieben das elegante Ökosystem von Apple.

Was treibt diese Tech-Giganten an, so unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen?

Werfen wir einen Blick auf Android- und iPhone-Nutzer weltweit. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wo Ihre Lieblingsmarke steht und warum die Wahl Ihres nächsten Mobiltelefons Sie überraschen könnte.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Im Jahr 2024 hat Android einen größeren globalen Marktanteil von 72 %, iPhone hält 28 %.
  • In den USA sind die meisten iPhone-Nutzer jünger: 33 % gehören zur Generation Z und 37 % zu den Millennials.
  • Android ist vor allem bei älteren Generationen wie der Generation X (37 %) und den Babyboomern (15 %) beliebt.
  • Aus den Einkommensunterschieden geht hervor, dass im Jahr 2024 43 % der iPhone-Nutzer zur Gruppe der Hochverdiener gehören, verglichen mit 27 % der Android-User.
  • Die Geschlechterverteilung im Jahr 2024 zeigt, dass 53 % der iPhone-Nutzer in den USA Frauen sind. Bei Android sind 50 % der User Männer und 50 % Frauen.
  • Im Jahr 2024 bevorzugen iPhone-Nutzer eine Mischung aus Social-Media- und Arbeits-Apps, während Android-Nutzer sich eher für soziale Medien und kreative Apps interessieren.

Marktanteil und Beliebtheit

Vergleich der globalen Marktanteile

Globaler Marktanteil mobiler Betriebssysteme

Vergleicht man iPhone- und Android-Nutzer, so hat Android einen enormen Popularitätszuwachs erfahren.

Der Android-Marktanteil wuchs von nur 2 % Anfang 2009 auf 72 % im 3. Quartal 2024. Der Marktanteil des iPhones hingegen begann 2009 mit 37 % und lag im 3. Quartal 2024 bei 28 %.

Wie viele iPhone- bzw. Android-Nutzer gibt es?

Wer sich fragt, wie viele Menschen iPhones haben, findet hier eine Aufschlüsselung des Besitzes von iPhones und Android-Smartphones:

Smartphone-User in den USA nach Betriebssystem

Im Jahr 2022 gab es in den USA 131,3 Millionen Android-Nutzer. Die Zahl der iPhone-User lag bei 124,7 Millionen.

Demografische Daten von iPhone- und Android-Nutzern

Altersverteilung

Zwischen August und September 2024, so die demographische Analyse von iPhone- und Android-Nutzern, gibt es einige bemerkenswerte Altersunterschiede.

Beim Vergleich zwischen iPhone- und Android-Nutzern in den USA wird deutlich, dass iPhones bei jüngeren Gruppen wie der Generation Z beliebter sind.

Android spricht dagegen eher ältere Zielgruppen wie die Generation X und die Babyboomer an.

Altersverteilung Android- und iOS-User in den USA

Android-Nutzer in den USA sind eher älter

  • 37 % gehören der Generation X an.
  • 15 % sind Baby-Boomer.
  • Dies deutet darauf hin, dass Android bei den älteren Generationen beliebter ist.

iPhone-Nutzer sind jünger

  • 33 % gehören der Generation Z an, was iPhones zu einem Hit bei jüngeren Menschen macht.
  • 37 % sind Millennials, ähnlich wie die Android-Nutzer.

Aufschlüsselung nach Geschlecht

Betrachtet man die demografischen Daten von iPhone- und Android-Nutzern, so ergeben sich interessante geschlechtsspezifische Unterschiede.

Vergleicht man die Geschlechterverteilung zwischen iPhone- und Android-Usern in den USA im August–September 2024, so zeigt sich, dass Apple etwas mehr Anklang bei weiblichen Nutzern findet.

Für Android ist die Verteilung zwischen den Geschlechtern dagegen perfekt ausgewogen.

Aufschlüsselung nach Geschlecht Android- vs. iOS-User

iPhone-Nutzer nach Geschlecht

  • 53 % der iPhone-Nutzer in den USA sind weiblich, was bedeutet, dass Frauen die Mehrheit der Apple-Kunden ausmachen.
  • 47 % sind männlich, also gibt es zwar knapp, aber doch etwas mehr weibliche iPhone-Nutzer.

Android-Nutzer nach Geschlecht

  • Die Geschlechterverteilung bei Android ist mit 50 % männlichen und 50 % weiblichen Nutzern genau gleich.
  • Dieses Verhältnis beweist, dass Android sowohl Männer als auch Frauen gleichermaßen anspricht.

Einkommensniveaus

Beim Vergleich von iPhone- und Android-Nutzern gibt es deutliche Unterschiede im Einkommensniveau.

Mit Stand August–September 2024 zeigen die Statistiken über die demografische Zusammensetzung von iPhone-Nutzern im Vergleich zu Android-Usern, dass iPhones eher Menschen mit höherem Einkommen anziehen.

Andererseits ist Android gleichmäßiger über die verschiedenen Einkommensstufen verteilt, insbesondere unter den mittleren und unteren Einkommensgruppen.

Aufschlüsselung nach Einkommensniveau der Verbraucher je Betriebssystem

Einkommen der iPhone-Nutzer

  • 43 % der iPhone-User gehören zur Gruppe der einkommensstarken Personen, was bedeutet, dass iPhones eher bei wohlhabenderen Menschen beliebt sind.
  • 32 % fallen in den mittleren Einkommensbereich und 26 % in die Gruppe der Geringverdiener.

Einkommen der Android-Nutzer

  • 38 % der Android-User zählen zum mittleren Einkommensbereich, der größten Gruppe für Android.
  • 27 % gehören zur Gruppe mit hohem Einkommen und 36 % zu Geringverdienern. 

Nutzerverhalten und Präferenzen von iPhone- vs. Android-Usern

App-Nutzung

Beim Vergleich zwischen iPhone- und Android-Nutzern fallen die App-Vorlieben deutlich auf.

Insgesamt ergibt die Gegenüberstellung von Android- und iPhone-Usern im Juni 2023, dass Android-Nutzer sich eher für soziale Medien und kreative Apps interessieren.

iPhone-User hingegen bevorzugen eine Mischung aus sozialen Medien sowie Produktivitäts- und Dienstprogramm-Apps.

App-Präferenzen von Android-Usern

Instagram war im Juni 2023 mit fast 69 Millionen Downloads die beliebteste App unter Android-Nutzern, gefolgt von Facebook mit über 38 Millionen.

Social-Media-Apps wie WhatsApp Messenger und TikTok standen ebenfalls weit oben auf der Liste – ein Beweis dafür, dass Android-Nutzer Apps zum Chatten und Teilen von Inhalten lieben.

Kreativitäts-Apps wie Viamaker und Snapchat waren ebenfalls sehr beliebt.

Top Android-Apps weltweit nach Downloadzahlen

App-Präferenzen für iPhone-Usern

Unter iPhone-Nutzern waren die Top-Apps eine Mischung aus Social Media und Produktivität. Google (über 6 Millionen Downloads) und CapCut (ebenfalls über 6 Millionen) führten im Juni 2023 die Liste an.

Auch Apps wie ChatGPT und Google Chrome erfreuten sich großer Beliebtheit, was darauf hindeutet, dass iPhone-Nutzer nicht nur Social-Media-Apps wie TikTok und Instagram verwenden, sondern auch stark auf Tools zum Arbeiten und Lernen angewiesen sind.

Top iPhone-Apps nach Downloadzahlen

Einkaufsgewohnheiten und Online-Shopping

Beim Vergleich von iPhone- und Android-Nutzern unterscheiden sich deren Einkaufsgewohnheiten und Werbeerinnerung.

Im August–September 2024 schenkten beide Gruppen der Werbung in sozialen Medien und Video-Streaming-Diensten große Aufmerksamkeit.

Top Kanäle für digitale Werbung

Wenn es um nicht-digitale Werbung ging, waren iPhone-Nutzer jedoch etwas mehr an Anzeigen interessiert, die sie unterwegs sahen, etwa auf Plakatwänden.

Android-Nutzer hingegen interessierten sich sehr für Werbespots im Fernsehen, aber insgesamt achteten sie auf nicht-digitale Anzeigen nicht so sehr wie auf digitale.

Werbewirkung für iPhone-Nutzer

iPhone-User erinnerten sich eher an Werbung, die sie in sozialen Medien gesehen hatten (49 %), was Plattformen wie Instagram und Facebook zu wichtigen Anlaufstellen macht.

Außerdem nahmen sie Anzeigen auf Video-Streaming-Diensten, Videoportalen und Suchmaschinen wahr.

Bei nicht-digitaler Werbung gaben iPhone-Nutzer an, häufiger Anzeigen im Fernsehen (49 %) und auf Werbeflächen unterwegs (37 %) gesehen zu haben.

Werbewirkung für Android-Nutzer 

Darüber hinaus erinnerten sich Android-Nutzer an Werbung in sozialen Medien (46 %), Video-Streaming-Diensten (40 %) und Videoportalen (39 %).

Außerdem können sie sich mit großer Wahrscheinlichkeit an Werbung im Fernsehen (48 %) und auf Werbeflächen unterwegs (33 %) erinnern.

Geräteleistung und -zufriedenheit

Nutzerzufriedenheit und Markentreue

Insgesamt führten iPhone-Nutzer im Jahr 2022 die Liste sowohl bei der Zufriedenheit als auch bei der Loyalität an, dicht gefolgt von Samsung-Usern.

Während Motorola-Nutzer eine mäßige Loyalität zeigten, blieben Google Pixel-User (trotz hoher Zufriedenheit) am seltensten bei ihrer Marke, gefolgt von LG-Nutzern.

Zufriedenheit und Markentreue bei Android- und iPhone-Usern

Nachfolgend werden die Meinungen der Nutzer verschiedener Smartphone-Marken zu ihren Geräten dargestellt:

  • iPhone-Nutzer: 92 % waren mit ihrem aktuellen iPhone zufrieden, 13 % hatten eine starke Markentreue, so dass sie wahrscheinlich nicht wechseln würden.
  • Samsung-Nutzer: 91 % waren mit ihren Samsung-Handys zufrieden, und 10 % zeigten Markentreue.
  • Motorola-Nutzer: 81 % waren mit ihren Geräten zufrieden, 12 % blieben der Marke treu.
  • Google Pixel-Nutzer: 85 % waren mit ihren Handys zufrieden, aber ihr Loyalitätswert lag bei -36 %.
  • LG-Nutzer: 79 % waren mit ihren Geräten zufrieden, doch ihre Loyalität betrug -12 %.

Gerätelebensdauer und Upgrades

Wenn es um die Nutzungsdauer von Handys geht, so bleiben iPhone-Nutzer in der Regel länger bei ihren Geräten als Android-Nutzer.

User die ihre Geräte 2 Jahre oder länger behalten

2023, laut CIRP (Consumer Intelligence Research Partners):

iPhone-User

  • 61 % der iPhone-Besitzer haben ihr Handy zwei Jahre lang oder länger behalten.
  • 29 % haben ihr iPhone sogar drei Jahre lang oder länger im Einsatz.

Android-User

  • 43 % der Android-Nutzer behielten ihr Telefon zwei Jahre oder länger.
  • 21 % nutzten ihr Android-Handy drei Jahre lang oder länger.

Datenschutz und Sicherheitsaspekte

Bei der Entscheidung zwischen einem Android-Gerät und einem iPhone spielen Datenschutz und Sicherheit für viele Nutzer eine wichtige Rolle.

Eine Studie aus dem Jahr 2023 ergab, dass mehr als die Hälfte der Befragten iOS als das mobile Betriebssystem wählten, das den Datenschutz der Verbraucher am besten schützt, gegenüber 34 %, die sich für Android entschieden.

Nur 11 % gaben an, dass keines der beiden Systeme die Privatsphäre der Verbraucher schützt.

US-Verbraucher und ihr Vertrauen in Betriebssystem beim Datenschutz

Unterschiede bei App-Berechtigungen und Datenerfassung

Aus einem Bericht von NordVPN aus dem Jahr 2023 geht hervor, wie unterschiedlich Android- und iOS-Apps mit Berechtigungen umgehen.

iPhone-Nutzer verlassen sich mehr auf die integrierte Sicherheit von Apple und sehen daher weniger Berechtigungsanfragen. Android-Nutzer haben eine direktere Kontrolle, aber sie erhalten mehr Anfragen für den Zugriff auf sensible Daten.

Diese Differenz verdeutlicht, dass Android sich auf mehr Transparenz für die Nutzer konzentriert. iOS hingegen hält die Dinge einfacher, indem es von Anfang an einschränkt, was Apps anfordern können.

Berechtigungsanfragen je nach Betriebssystem

Android-Apps

  • 87 % der Android-Apps fragten nach Berechtigungen, die für ihre Kernfunktionen nicht erforderlich waren.
  • Im Durchschnitt forderten Android-Apps 19 Berechtigungen an, von denen 4 als überflüssig eingestuft wurden.
  • Das offene System von Android gibt den Nutzern mehr Kontrolle darüber, auf welche Daten Apps zugreifen können. Das bedeutet aber auch, dass Apps tendenziell mehr Berechtigungen anfordern, z. B. für den Zugriff auf Standort, Kamera oder Mikrofon.

iOS-Apps

  • 60 % der iOS-Apps fragten nach Berechtigungen, die nicht erforderlich waren.
  • Im Durchschnitt forderten iOS-Apps nur 5 Berechtigungen an, wobei 1 in der Regel unnötig war.
  • Das Ökosystem von Apple ist restriktiver und sperrt automatisch bestimmte App-Funktionen. Das bedeutet, dass iOS-Apps nicht um so viele Berechtigungen bitten müssen, was zwar einen besseren integrierten Schutz, aber weniger Kontrolle durch den User zur Folge haben kann.

Vorlieben für Spiele und Unterhaltung

Trends bei mobilen Spielen

Vergleicht man iPhone- und Android-Nutzer, so wird deutlich, dass iPhone-User bei mobilen Spielen führend sind.

Im März 2024 machten iPhone-Nutzer einen größeren Teil des Marktes für mobiles Gaming aus.

Android-Nutzer lagen jedoch nicht weit dahinter, was die große Anziehungskraft beider Plattformen in Bezug auf Spiele demonstriert.

Mobile Geräte für Gaming in den USA

Mobiles Spielerlebnis für iPhone-Nutzer

Der iPhone-Marktanteil für mobile Spiele lag im März 2024 bei 52 %, d. h. mehr als die Hälfte der US-Handyspieler bevorzugt iPhone für das Gaming.

Auch wenn das Mobiltelefon das beliebteste Gerät für Spiele war, gab es einen leichten Vorsprung der iPhone- vor Android-Usern bei der Nutzung von Tablets für Spiele (26 % für iPads, 20 % für Android-Tablets).

Bei den beliebtesten Spielen auf dem iPhone war Call of Duty: Warzone Mobile mit 2,76 Millionen Downloads im März 2024 die erste Wahl für iPhone-Nutzer. Auch Spiele wie MONOPOLY GO!, Township und Roblox waren große Hits.

Top iPhone-Gaming-Apps

iPhone-User scheinen eine Mischung aus Action-, Simulations- und Puzzlespielen zu mögen. NYT Games: Word Games & Sudoku und Hexa Sort beweisen dabei ein starkes Interesse an Puzzles und Worträtseln.

Mobiles Spielerlebnis für Android-Nutzer

Der Android-Marktanteil für Spiele war mit 43 % etwas geringer, aber viele Gamer griffen dennoch zu Android-Smartphones, was bedeutet, dass es auch für mobile Spiele eine gute Wahl ist.

Zudem wurden Android-Tablets seltener genutzt als iPads (20 % vs. 26 %).

Das meist heruntergeladene Spiel für Android-Nutzer im März 2024 war Call of Duty: Warzone Mobile mit über 3,36 Millionen Downloads. Zu weiteren Favoriten zählten Left or Right: Magic Dress Up, Roblox und MONOPOLY GO!

Top Android-Gaming-Apps

Demnach mögen Android-User eine Mischung aus Action, Kreativität und klassischen Spielen. Auch Puzzles wie Wood Nuts & Bolts Puzzle und Casual Games wie Block Blast! waren beliebt.

Hauptinteressen im Bereich Unterhaltung

Ein Vergleich zwischen iPhone- und Android-Nutzern in den USA zeigt einige bemerkenswerte Unterschiede bei den Unterhaltungsinteressen.

Im Zeitraum August–September 2024 genießen beide Gruppen Entertainment wie Filme und Fernsehen, aber iPhone-Nutzer interessieren sich mehr für Mode.

Android-Nutzer stehen dagegen mehr auf Wissenschaft und Technik.

Unterhaltungspräferenzen von Android-Nutzern

Bei Android-Usern standen Filme, Fernsehsendungen und Musik ganz oben auf der Liste der Interessen. 57 % nannten sie als ihre Favoriten.

Außerdem gefallen ihnen Essen und Trinken (46 %), Geschichte (37 %) sowie Gesundheit und Fitness (35 %).

Top Interessen der Android-Nutzer

Ein wesentlicher Unterschied ist, dass Wissenschaft und Technologie für Android-Nutzer (35 %) von größerer Relevanz sind, was bedeutet, dass sie sich sowohl für Unterhaltung als auch für Lernen interessieren.

Unterhaltungspräferenzen von iPhone-Nutzern

Auch iPhone-User zeigten ihre Vorliebe für Filme, Fernsehsendungen und Musik (55 %), aber sie zeichneten sich durch ein stärkeres Interesse an Mode und Schönheit aus (32 %), was bei Android-Nutzern nicht so beliebt war (es schaffte es nicht einmal in die Top 10 der Interessen).

Top Interessen der iPhone-Nutzer

Essen und Trinken (46 %) sowie Gesundheit und Fitness (40 %) waren für sie ebenfalls wichtig.

Wissenschaft und Technologie standen zwar mit 29 % auf ihrer Liste, aber nicht so weit oben wie bei Android-Nutzern.

Kosten und Erschwinglichkeit

Preisspannen für iPhones und Android-Handys

Wenn man Apple und Android in Bezug auf Kosten und Erschwinglichkeit vergleicht, ist der Unterschied im weltweiten durchschnittlichen Verkaufspreis (average selling price, ASP) ziemlich deutlich.

Prognostizierte Durchschnittspreise Android vs. iPhone

Nach Prognosen von IDC wird der ASP für das iPhone bis Ende 2024 bei rund 1.037 $ liegen. Für Android wird der ASP mit rund 305 $ wesentlich geringer ausfallen.

Dies zeigt, dass Android eher preisgünstige Optionen bietet, während iPhones als Premium-Geräte gelten.

Abo-Dienste und In-App-Käufe

Im Vergleich von Android- und iPhone-Nutzern bei Abo-Diensten und In-App-Käufen ist die Wahrscheinlichkeit eines Kaufs bei iPhone-Usern im April 2023 höher.

Globale Konversionsrate Abo-Apps Android vs. iOS

Die globale iOS-Konversionsrate aller mobilen App-Kategorien lag im Oktober 2022 bei 4,1 % und erreichte bis April 2023 4,6 %.

Die globale Android-Konversionsrate betrug im Oktober 2022 zunächst 2,6 % und stieg bis April 2023 auf 3 %.

Generell sind iPhone-Nutzer eher bereit, ein Abo abzuschließen oder In-App-Käufe zu tätigen als Android-User. Dies weist auf einen Unterschied im Ausgabeverhalten zwischen den beiden Gruppen hin.

Ökosystem-Integration

iPhone-Nutzer und Apple-Ökosystem

Anzahl der Android- und iOS-User die Apple-Geräte nutzen

2023 waren iPhone-User stark in das Apple-Ökosystem investiert, das dafür bekannt ist, den Wechsel zwischen Geräten zu erleichtern:

  • 79 % der iPhone-Nutzer, die eine Smartwatch oder einen Fitness-Tracker besaßen, verwendeten eine Apple Watch.
  • 64 % hatten ein iPad.
  • 60 % benutzten AirPods.
  • 42 % waren Besitzer eines MacBook.

Android-Nutzer und Google/andere Ökosysteme

Android-Nutzer waren nicht so stark an Apple-Produkte gebunden, zeigten aber dennoch ein gewisses Interesse:

  • 22 % der Android-Nutzer besaßen eine Apple Watch.
  • 20 % hatten ein iPad.

Android-Nutzer bevorzugen in der Regel Google, Samsung oder andere Marken, da sie bei der Wahl ihrer Geräte flexibler sind.

Geräteübergreifende Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit

Wenn es um die Verbindung mehrerer Geräte geht, ist Apple die Nummer eins. Egal, ob man zwischen iPhone, MacBook oder iPad wechselt, alles funktioniert nahtlos.

Für Android-Nutzer hängt das Erlebnis von der Mischung der verwendeten Geräte ab, wobei die besten geräteübergreifenden Funktionen für die User des Google-Ökosystems zur Verfügung stehen.

Für Android-Nutzer, die verschiedene Marken miteinander kombinieren, könnte es jedoch schwieriger sein, das gleiche Maß an reibungsloser Benutzerfreundlichkeit wie bei Apple zu erreichen.

Fazit

Vergleicht man iPhone- und Android-Nutzer, so ist die Differenz ziemlich groß.

Weltweit hat Android einen größeren Marktanteil und spricht tendenziell ein breiteres Spektrum an Menschen an, insbesondere ältere Generationen und Personen mit unterschiedlichen Einkommensverhältnissen.

iPhones hingegen ziehen vor allem jüngere und wohlhabendere Nutzer an, was vor allem an dem nahtlosen Erlebnis des Apple-Ökosystems liegt.

Während Android-User mehr Anpassungsmöglichkeiten und Flexibilität bei verschiedenen Geräten genießen, schätzen iPhone-Nutzer die Einfachheit und Integration, die Apple mit Produkten wie dem iPad und dem MacBook bietet.

Beide Plattformen erfüllen unterschiedliche Bedürfnisse, so dass die Wahl für jeden Nutzer individuell ist.

FAQ

Wie unterscheiden sich iPhone- und Android-Nutzer voneinander?

Nutzen Reiche das iPhone oder Android?

Was ist benutzerfreundlicher: iPhone oder Android?

Gibt es mehr iPhone-oder Android-Nutzer?

Verwandte Begriffe

In Verbindung stehende Artikel

Maria Webb
Tech Journalistin
Maria Webb
Tech Journalistin

Maria Webb ist eine erfahrene Contentspezialistin mit mehr als 5 Jahren Erfahrung im Journalismus und arbeitet derzeit als Technologiejournalistin für Business2Community und Techopedia, wobei sie sich auf datengestützte Artikel spezialisiert hat. Ihr besonderes Interesse gilt den Themen KI und Posthumanismus. Marias journalistische Laufbahn umfasst zwei Jahre als Statistikjournalistin bei Eurostat, wo sie überzeugende datenzentrierte Nachrichtenartikel verfasste, und drei Jahre bei Newsbook.com.mt, wo sie über lokale und internationale Nachrichten berichtete.