Was passiert, wenn den Nachhaltigkeitsversprechen einer Marke vorgeworfen wird, eine irreführende Marketingkampagne zu sein und nicht zum Umweltschutz beizutragen? Willkommen in der Welt des Greenwashings.
Leider gehören die Täuschung der Verbraucher und Flucht vor der Verantwortung für die Umwelt zu den bekannten Phänomenen.
Von Boohoo bis Asos – die Legitimität von grünen Gütesiegeln wird jetzt auf den Prüfstand gestellt. Aufgrund des sozialen Bewusstseins der Konsumenten, strengerer Vorschriften und der Angst, öffentlich angeprangert zu werden, müssen sich Unternehmen mehr anstrengen.
Durch den Einsatz von KI können Marken nun jedoch sicherstellen, dass ihre Versprechen zum Thema Umweltschutz nicht nur Worte, sondern überprüfbare Taten sind.
Dank ihrer Fähigkeit, Versorgungsketten zu überwachen, Aussagen über Umweltauswirkungen zu verifizieren und neue Nachhaltigkeitsstandards durchzusetzen, kann KI die dringend benötigte Transparenz und Glaubwürdigkeit im Kampf gegen Greenwashing schaffen.
Wichtigste Erkenntnisse
- KI kann Behauptungen über die Umweltfreundlichkeit von Unternehmen nachprüfen und so die Transparenz im Bereich der Nachhaltigkeit erhöhen.
- KI-gesteuerte Prognoseinstrumente könnten für das Erreichen der Kohlenstoffneutralität von entscheidender Bedeutung sein.
- Die Automatisierung reduziert Abfall, Energieverbrauch und fördert die Ökoeffizienz.
- KI ist ein zweischneidiges Schwert, das Greenwashing aufdecken oder verschleiern kann.
- Zur Vermeidung von KI-Washing bedarf es eines Gleichgewichts zwischen echter KI-Verantwortung und realistischen Erwartungen an ihre Fähigkeiten.
- Alles zeigen
Vom Hype zur Realität: Rolle von KI bei der Entlarvung von Greenwashing
KI verändert bereits jetzt die Art und Weise, wie Führungskräfte in der Wirtschaft das Thema Nachhaltigkeit angehen.
Dies kann in vielen Formen geschehen, z. B. durch verbesserte Prognosetools, die Emissionsraten überwachen und effektive Recyclingpraktiken fördern.
Außerdem können Firmen mit Hilfe von KI ihren Kohlenstoffausstoß genauer vorhersagen und rechtzeitig Maßnahmen zur Erreichung der Kohlenstoffneutralität ergreifen.
Ferner können KI-Systeme bei der Optimierung von Recyclingprozessen helfen, indem sie die effizientesten Methoden zur Rückgewinnung und Wiederverwendung von Materialien ermitteln und so sicherstellen, dass die Ressourcen nachhaltig bewirtschaftet werden.
Dieser proaktive Einsatz von KI kann Betriebe dabei unterstützen, regulatorische Standards zu erfüllen und ihr öffentliches Image als Vorreiter in Sachen Umweltverantwortung zu stärken.
KI-gesteuerte Automatisierung: nachhaltige Zukunft in der Fertigung
Durch die Automatisierung von Routine- und komplexen Aufgaben können Unternehmen mit Hilfe von KI ihre Abläufe rationalisieren, den Energieverbrauch senken und die Abfallmenge minimieren.
In der Fertigung können KI-gesteuerte Maschinen beispielsweise den Material- und den Energiebedarf optimieren und so die ökologischen Auswirkungen von Produktionsprozessen deutlich verringern.
Dieses Maß an Effizienz senkt die Kosten sowie die Umweltbelastung und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zu den Zielen der Nachhaltigkeit.
Je mehr Betriebe diese automatisierten Lösungen übernehmen, desto größer ist das Potenzial, ihre ökologischen Auswirkungen insgesamt zu mindern, was einen bedeutenden Fortschritt im weltweiten Kampf gegen den Klimawandel darstellt.
So gab Apple in seinem jüngsten Umweltfortschrittsbericht an, dass es seine Treibhausgasemissionen seit 2015 um über 55 % gesenkt hat.
Das Unternehmen führte die Verringerung größtenteils auf eine Umstellung auf saubere Energie in seiner gesamten Lieferkette zurück.
KI und Authentizität: Reiss’ strategischer Schritt zur Überprüfung der Nachhaltigkeit
KI revolutioniert die Bestandsverwaltung im Einzelhandel durch die Analyse saisonaler Trends und des Kaufverhaltens der Verbraucher.
Fortgeschrittene Algorithmen können nun vorhersagen, wann bestimmte Produkte wahrscheinlich zur Neige gehen, wodurch Einzelhändler ihre Bestände schnell wieder auffüllen können.
Dies würde das Risiko von Überproduktion, überschüssigen Beständen und bekannten Abfallquellen in der Modeindustrie reduzieren.
Durch eine bessere Abstimmung des Produktionsniveaus auf die Verbrauchernachfrage können Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck erheblich verringern.
Darüber hinaus führt diese intelligente, durch KI unterstützte Bestandsverwaltung zu einer höheren Kundenzufriedenheit, da beliebte Artikel verfügbar bleiben, was wiederum nachhaltige Geschäftspraktiken fördert.
Reiss hat sich mit der KI-gestützten Verifizierungsplattform Compare Ethics zusammengetan, um sein Engagement für eine wirklich nachhaltige Unternehmensführung zu festigen.
Diese strategische Partnerschaft ist ein wichtiger Schritt in den Bemühungen von Reiss, seine Nachhaltigkeitsansprüche transparent und solide zu belegen.
Durch die Auswertung von bis zu vierzehn Datenpunkten pro Behauptung prüft Compare Ethics jede Angabe anhand strenger gesetzlicher Maßstäbe.
So wird sichergestellt, dass die Verpflichtungen von Reiss eingehalten und mit unbestrittener Glaubwürdigkeit kommuniziert werden.
Diese Initiative erleichtert nicht nur den internen Compliance-Aufwand, sondern positioniert Reiss auch als führendes Unternehmen im Bereich der verantwortungsvollen Beschaffung in der wettbewerbsorientierten Modeindustrie und setzt einen neuen Standard für die Authentizität von Umweltaussagen.
Verbesserung der ESG-Integrität: KI-Tools im Kampf gegen Greenwashing
KI könnte zu einer dramatischen Veränderung der Umwelt-, Sozial- und Governance-Bewertung (ESG) führen, indem sie eine effizientere, genauere und umfassendere Methode der Nachhaltigkeitsanalyse ermöglicht.
Die Technologie, insbesondere die Fortschritte bei der Retrieval-Augmented Generation (RAG AI), überwindet frühere Beschränkungen.
Dabei wird die Echtzeit-Datenabfrage mit generativen Fähigkeiten kombiniert. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht es Finanzanalysten, sich in den riesigen Datenmengen punktgenau zurechtzufinden und gewährleistet, dass ESG-Ratings sowohl aktuell als auch zuverlässig sind.
Durch die Möglichkeit, Behauptungen anhand realer Benchmarks und Vorschriften zu überprüfen, erhöht die RAG AI die Vertrauenswürdigkeit von ESG-Berichten und positioniert sich als wichtiges Instrument im Kampf gegen Greenwashing.
Die Integration von KI in die ESG-Praktiken soll den mühsamen Forschungsprozess vereinfachen und den Standard der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen erhöhen.
Damit wird sie zu einem wichtigen Faktor für Investoren und Regulierungsbehörden, die Firmen für ihre Umweltauswirkungen zur Verantwortung ziehen wollen.
Die Wasserkrise hinter KI und Blockchain
Künstliche Intelligenz und Blockchain-Technologien versprechen zwar revolutionäre Vorteile, bringen aber auch erhebliche ökologische Herausforderungen mit sich, insbesondere im Hinblick auf den Wasserverbrauch.
Wussten Sie zum Beispiel, dass ChatGPT für alle 20 bis 50 Fragen, die Sie stellen, eine Flasche Wasser braucht?
Whenever you ask the ChatGPT to inspire you it’s thirsty work for the bot. Researchers estimate that, owing to the cooling processes required for the hardware, ChatGPT almost guzzles a bottle of water for every 5-50 prompts. pic.twitter.com/k1vpz58OuL
— Filip Radulović (@radulovic_filip) September 12, 2023
Da Kalifornien mit immer wiederkehrenden Dürreperioden zu kämpfen hat, wird der Bedarf an Wasserressourcen durch diese Technologien immer offensichtlicher.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass große Technologieunternehmen wie Google, Microsoft und Meta Platforms in einem einzigen Jahr über zwei Milliarden Kubikmeter Süßwasser für den Betrieb von Rechenzentren verbraucht haben – mehr als das Doppelte der jährlichen Wasserentnahme Dänemarks.
Diese Rechenzentren, die für den Betrieb von KI-Modellen und Blockchain-Berechnungen unverzichtbar sind, benötigen große Mengen an Wasser, vor allem zur Kühlung.
Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass die Technologien, die die Bemühungen um Nachhaltigkeit vorantreiben sollen, gleichzeitig unsere Wasserversorgung stark belasten.
Die Doppelrolle der Technologie als Problem und Lösung für die Umwelt unterstreicht den dringenden Bedarf an Innovationen, die die Fähigkeiten verbessern und die ökologische Verantwortung in den Vordergrund stellen.
Fazit
Das Problem ist, dass KI das Potenzial hat, entweder Greenwashing-Praktiken mit größerer Raffinesse zu verschleiern oder die Transparenz auf ein noch nie dagewesenes Niveau zu heben.
Damit stellt sie nicht nur eine Lösung, sondern einen bedeutenden Fortschritt dar, der mit neuen Risiken verbunden ist.
Ob KI das Greenwashing-Problem endgültig lösen kann, steht noch zur Debatte. Jedenfalls muss man vorsichtig sein, dass man nicht ungewollt in den Bereich des KI-Washing abdriftet, indem man die Fähigkeiten der KI überbewertet.
Die größere Frage ist, wie der Spagat zwischen der Nutzung von KI als Instrument für eine echte Rechenschaftspflicht und der Verhinderung ihres Einsatzes als weitere Ebene von Verschleierung in Unternehmen bewältigt werden kann.
FAQ
Wie kann KI Greenwashing aufdecken?
Kann KI den Klimawandel aufhalten?
Ist Greenwashing unvermeidbar?
Ist KI eine größere Bedrohung als der Klimawandel?
Quellenangaben
- Asda, Asos and Boohoo must avoid ‘greenwashing’ after crackdown | Retail industry | The Guardian
- Reiss to use AI to verify its green claims | Retail Gazette
- ChatGPT ‘drinks’ a bottle of fresh water for every 20 to 50 questions we ask, study warns | Euronews
- Making AI Less “Thirsty”: Uncovering and Addressing the Secret Water Footprint of AI Models | ArXiv