In einer Welt, die von rasanten technologischen Fortschritten geprägt ist, hat sich künstliche Intelligenz (KI) zu einer transformativen Kraft entwickelt, die Branchen umgestaltet und die traditionelle Arbeitsdynamik in Frage stellt.
Mit der zunehmenden Integration von KI ist es zwingend erforderlich, ihren Einfluss auf verschiedene Aspekte unserer Gesellschaft zu bewerten.
Dieser Artikel begibt sich auf eine Reise durch das komplizierte Geflecht der Auswirkungen von KI auf die Gleichstellung der Geschlechter in der Arbeitswelt und entschlüsselt sowohl ihre Versprechen als auch ihre Gefahren.
Die aktuelle Landschaft der Gleichstellung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt
Bevor wir uns mit der Überschneidung von KI und Geschlechtergleichstellung befassen, ist es wichtig, die bestehenden Herausforderungen zu verstehen.
Geschlechtsspezifische Ungleichheiten bestehen in allen Branchen, wobei Frauen mit Hindernissen bei Beschäftigungsmöglichkeiten, Lohnunterschieden und Führungspositionen konfrontiert sind. Laut dem Global Gender Gap Report 2022 des WEF lag der weltweite Anteil von Frauen in Führungspositionen im vergangenen Jahr bei 31 % (wobei die Anteile je nach Branche variieren).
Im Jahr 2022 wird es nur in ausgewählten Branchen eine annähernde Geschlechterparität in Führungspositionen geben:
- Nichtregierungsorganisationen und Mitgliedsorganisationen – 47%
- Bildung – 46%
- Persönliche Dienstleistungen und Wohlbefinden – 45%
Am anderen Ende der Skala waren:
- Energie – 20%
- Verarbeitendes Gewerbe – 19%
- Infrastruktur – 16%
Der Bericht stellte auch fest, dass weltweit nur 27 % der Führungspositionen mit Frauen besetzt sind.
Aus dem Bericht “Gender Pay Gap in the UK 2022” geht ferner hervor, dass das geschlechtsspezifische Lohngefälle für alle Beschäftigten im Vereinigten Königreich im vergangenen Jahr etwa 15,5 % betrug. Und nach Angaben von UN Women gab es im Januar 2023 nur 34 Länder, in denen eine Frau das Amt des Staats- oder Regierungschefs innehatte.
Diese Diskrepanzen spiegeln tief verwurzelte Vorurteile und Stereotypen wider, die den Fortschritt der Frauen weiterhin behindern.
Entfaltung des Potenzials der KI für die Gleichstellung der Geschlechter
Auch wenn es noch Herausforderungen gibt, bietet KI Hoffnung auf eine gerechtere Zukunft.
Eine ihrer vielversprechendsten Facetten ist das Potenzial, Voreingenommenheit bei Einstellungs- und Rekrutierungsprozessen zu beseitigen. KI-Algorithmen können, wenn sie richtig konzipiert und trainiert sind, dazu beitragen, inhärente Voreingenommenheit zu beseitigen und eine faire und unparteiische Bewerberauswahl zu ermöglichen.
So können sie zum Beispiel große Mengen von Bewerbern analysieren oder Arbeitnehmer mit bestimmten Fähigkeiten oder Erfahrungen finden.
Darüber hinaus haben KI-gestützte Tools dazu beigetragen, Lohnunterschiede festzustellen und zu beseitigen. So hat die britische Regierung Anfang des Jahres erstmals einen Leitfaden veröffentlicht, der Arbeitgebern dabei helfen soll, das Lohngefälle in der Belegschaft nach ethnischer Zugehörigkeit zu messen und dabei unter anderem KI einzusetzen. Der Leitfaden wird es den Unternehmen ermöglichen, dies akribisch zu tun, ohne ihnen eine unfaire Belastung aufzuerlegen.
Dies ist nur ein Beispiel dafür, wie KI eingesetzt werden kann, um Fairness und Gleichstellung am Arbeitsplatz zu fördern.
Allerdings gibt es auch Bedenken, dass KI die Ungleichheit verschärfen kann, wenn sie nicht angemessen reguliert und überwacht wird.
Schatten der Voreingenommenheit: KI und Geschlechterungleichheit
KI-Systeme sind wie jede andere Technologie anfällig für die Kodierung bestehender Vorurteile in den Trainingsdaten. Dies kann geschlechtsspezifische Ungleichheiten aufrechterhalten oder sogar noch verschärfen. Die “Blackbox“-Natur von KI-Entscheidungsprozessen macht es schwierig, voreingenommene Ergebnisse zu ermitteln und zu korrigieren.
So stellte Amazon 2018 die Nutzung eines KI-basierten Rekrutierungstools ein, das eine Voreingenommenheit gegenüber männlichen Bewerbern in technischen Positionen aufwies. Das Expertenteam für maschinelles Lernen des Unternehmens erkannte ein bedeutendes Problem: Die neu entwickelte Rekrutierungssoftware zeigte eine Voreingenommenheit gegenüber Frauen.
Es gibt auch Bedenken, dass KI-Systeme, die die Persönlichkeit messen, unzuverlässig sind und ohne das Wissen von Personalverantwortlichen oder Bewerbern in Einstellungen integriert werden können.
Um diese Probleme in den Griff zu bekommen, ist eine Regulierung im Gange. Anfang dieses Jahres schränkte ein Gesetz der Stadt New York den Einsatz von KI-Tools im Einstellungsprozess ein. Diese Vorschriften, die seit dem 5. Juli 2023 in Kraft sind, regeln den Einsatz von AEDTs und KI durch Arbeitgeber und verlangen eine Überprüfung der Vorurteile und eine Offenlegung gegenüber Arbeitnehmern und Bewerbern.
In der EU sind die Dinge dagegen noch weitgehend ungeregelt. Ein Vorschlag aus dem Jahr 2021 zielt darauf ab, den Einsatz von KI bei der Einstellung zu regeln, was sich auf verschiedene Aspekte des Einstellungsprozesses auswirken könnte, darunter Stellenausschreibungen, Bewerbungsscreening und Bewerberbewertung.
Seine Umsetzung könnte jedoch ein langwieriger Prozess sein.
Qualifikationen, Ausbildung und Weiterbildung in einer KI-gesteuerten Welt
Um die Möglichkeiten der KI zu nutzen, ist es von größter Bedeutung, Frauen mit den entsprechenden Fähigkeiten auszustatten. Da diese Technologie weiterhin verschiedene Sektoren umgestalten wird, ist es von zentraler Bedeutung, dass Frauen Zugang zu Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen erhalten.
Die Microsoft AI School, die von Simplon betrieben wird, bietet beispielsweise ein KI-Schulungsprogramm an, das darauf abzielt, die Kluft zwischen den Geschlechtern zu verringern und neue Talente in die digitale Arbeitswelt in Europa einzuführen.
Die 2018 gegründete Schule konzentriert sich darauf, Frauen, Flüchtlingen, Menschen mit Behinderungen und Quereinsteigern den Einstieg in die KI-Branche zu erleichtern.
Ein weiteres bemerkenswertes Projekt ist die Deloitte-Initiative “Women in AI”, die das Bewusstsein für die Auswirkungen der unzureichenden Vertretung von Frauen im Bereich der KI schärfen soll.
KI-Führung: Die gläserne Decke durchbrechen oder den Status Quo festigen?
Die Vertretung von Frauen in Führungspositionen im KI-Sektor selbst verdient eine Untersuchung. In dem Maße, in dem KI zu einer treibenden Kraft der technologischen Innovation wird, wird die Vielfalt in Führungspositionen noch wichtiger.
IBM beispielsweise hat sich aktiv für eine geschlechtergerechte Führung in der KI eingesetzt. Im Jahr 2021 zeichnete der Tech-Gigant Women Leaders in AI aus und ehrte damit Frauen, die in ihren Unternehmen Pionierarbeit im Bereich KI leisten.
Feminist Internet ist ein weiteres Unternehmen, das sich an vorderster Front für eine geschlechtergerechte Führung in der KI einsetzt. Es hat einen Chatbot namens F’xa entwickelt, der das Bewusstsein für Vorurteile in KI-Systemen, insbesondere in der Sprachtechnologie, schärfen soll.
In ähnlicher Weise widmet sich Project Q der Verbesserung der Inklusivität in der Sprachtechnologie durch die Entwicklung eines “geschlechtsneutralen Sprachassistenten”.
Zukunftsperspektiven und Empfehlungen
Die Überschneidung von KI, Geschlecht und Privatsphäre führt zu komplexen ethischen Überlegungen. Die Erfassung und Nutzung personenbezogener Daten durch KI-Systeme wirft Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und der Verletzung der Privatsphäre auf, wobei Frauen unverhältnismäßig stark betroffen sein könnten.
Ein Gleichgewicht zwischen technologischen Fortschritten und der Wahrung der Rechte des Einzelnen zu finden, ist eine Herausforderung, der sich politische Entscheidungsträger und Organisationen gemeinsam stellen müssen.
Der Blick in die Zukunft zeigt, dass die Auswirkungen der KI auf die Gleichstellung der Geschlechter sowohl vielversprechend als auch unsicher sind. Um ein positives Ergebnis zu erzielen, sind gemeinsame Anstrengungen erforderlich. Politiker, Unternehmen und Bildungseinrichtungen müssen sich zusammenschließen, um Strategien zu formulieren, die das Potenzial der KI für die Gleichstellung der Geschlechter nutzbar machen.
Bemühungen wie die UNESCO-Empfehlung zur Ethik der künstlichen Intelligenz und der erste weltweite Rahmen für KI-Standards legen den Grundstein für die Förderung des Wandels durch Forschung und Interessenvertretung.
Ein weiteres Beispiel ist die WEF-Initiative “Frauen in der KI“, die darauf abzielt, das Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern in der KI zu verringern, indem sie die Leistungen von Pionierinnen in diesem Bereich vorstellt.
Das Fazit
In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der KI und der Gleichstellung der Geschlechter werden unsere heutigen Entscheidungen die Zukunft für kommende Generationen prägen.
Das Potenzial, durch KI eine gerechtere Belegschaft zu schaffen, liegt in unserer Reichweite, vorausgesetzt, wir gehen gegen Vorurteile vor, investieren in Kompetenzen und setzen uns für Vielfalt auf allen Ebenen ein.