Ein neues modulares Blockchain-Projekt namens MegaETH hat die Aufmerksamkeit von Krypto-Investoren auf sich gezogen.
Ende Juni 2024 sammelte es in einer von der Risikokapitalfirma Dragonfly Capital geleiteten Seed-Runde 20 $ Millionen ein.
Noch interessanter ist, dass so einflussreiche Personen aus der Kryptobranche wie die Mitbegründer von Ethereum (ETH) Vitalik Buterin und Joseph Lubin MegaETH ebenfalls unterstützt haben.
Was ist MegaETH und worum dreht sich der Hype?
Wichtigste Erkenntnisse
- Die modulare Architektur von MegaETH ermöglicht die Nutzung von Basisschichten wie Ethereum L1 und EigenDA für Sicherheit und Datenverfügbarkeit.
- MegaETH soll das Problem der Skalierbarkeit der Blockchain – das sogenannte „Nachzügler-Problem“ – lösen, das auftritt, wenn einige langsame Knoten die Produktion eines Blocks verzögern.
- MegaETH beseitigt das Problem durch eine Knotenspezialisierung, die ganze Knoten von der Durchführung von Transaktionsaufgaben befreit.
- Yilong Li, Lei Yang und Shuyao Kong haben MegaETH mitbegründet.
- Das öffentliche Testnetz von MegaETH wird voraussichtlich im Frühherbst 2024 in Betrieb gehen.
Was ist MegaETH?
MegaETH soll die erste Blockchain der Welt werden, die Transaktionen unmittelbar nach ihrem Eingang verarbeiten und die daraus resultierenden Aktualisierungen in Echtzeit veröffentlichen kann.
Das Projekt verfolgt das ehrgeizige Ziel, Leistung auf Web2-Niveau in Krypto zu bringen.
Zu den Eigenschaften von MegaETH gehören EVM-Kompatibilität, hoher Transaktionsdurchsatz, reichlich Rechenkapazität sowie Reaktionszeiten im Millisekundenbereich.
„Eine Echtzeit-Blockchain ist etwas, das die Öffentlichkeit noch nicht gesehen hat. Sie macht Kryptowährungen so leistungsfähig wie herkömmliches Web2-Cloud-Computing und ist aus Sicht der Nutzer im Grunde sofort verfügbar“, so das Forschungsunternehmen Revelo Intel in einem Kommentar.
MegaETH hat eine modulare Architektur, mit der es Basisschichten wie Ethereum L1 und EigenDA für Sicherheit und Datenverfügbarkeit nutzen kann.
Wie funktioniert MegaETH?
Das Versprechen eines hohen Durchsatzes und schneller Transaktionsausführungszeiten ist großartig, aber wie wird MegaETH dies erreichen?
Lösung des Nachzügler-Problems
MegaETH soll das sogenannte Nachzügler-Problem lösen, das auftritt, wenn einige langsame Knoten die Produktion eines Blocks verzögern.
„Stellen Sie sich eine Blockchain mit 100 Knotenpunkten vor. Ein Block wird erst dann abgeschlossen, wenn die Mehrheit von ihnen den Block verarbeitet hat. Bei jedem Block kann es bei einigen Knoten zu einer Verlangsamung kommen, vielleicht aufgrund einer Störung oder eines technischen Problems oder weil sie mit weniger leistungsfähiger Hardware arbeiten. Da alle Knoten synchronisiert bleiben müssen, verlangsamt sich der gesamte Prozess auf die Geschwindigkeit der langsamen Knoten“, erklärt Lei Yang, Mitbegründer von MegaETH.
so many folks ask bro bing: why tf can't Layer 1 scale?
well, it turns out that there's a well-known problem called " The Straggler Problem"
here's an explanation from someone who studied distributed system at MIT for 5 years @yangl1996 pic.twitter.com/wClN7Ldz38
— brother bing / mega-bing / 饼兄 (@hotpot_dao) July 1, 2024
Knoten-Spezialisierung
MegaETH löst das Nachzügler-Problem durch ein Verfahren namens Knotenspezialisierung, das Full Nodes von der Ausführung von Transaktionsaufgaben befreit.
Neben den Full Nodes wird MegaETH von Sequencern und Provern angetrieben, ähnlich dem Aufbau von Layer-2-Blockchains (L2).
Wie bei jeder L2 sind auch bei MegaETH die Sequencer für die Anordnung und Ausführung von Transaktionen zuständig. Um den Overhead bei der Konsensfindung zu vermeiden, verwendet MegaETH nur einen aktiven Sequencer.
Die Knoten sind für die Validierung von Blöcken anhand von Beweisen zuständig, die von Provern bereitgestellt werden.
„Ein wesentlicher Vorteil der Knotenspezialisierung ist die Möglichkeit, die Hardwareanforderungen für jeden Knotentyp unabhängig voneinander festzulegen.
Da Sequencer-Knoten beispielsweise die schwere Arbeit der Ausführung übernehmen, ist es wünschenswert, sie auf High-End-Servern zur Leistungssteigerung zu betreiben.
Im Gegensatz dazu können die Hardwareanforderungen für Full Nodes relativ niedrig bleiben, da die Verifizierung von Beweisen rechnerisch kostengünstig ist“, so MegaETH.
Die Tabelle gibt einen Überblick über die voraussichtlichen Hardwareanforderungen für jeden Knotentyp in MegaETH:
CPU
Arbeitsspeicher
Netzwerk
Speicher
Beispiel VM (Preis/Std.)
Sequencer
100 Kerne
1–4 TB
10 Gbit/s
SSD
AWS r6a.48xlarge (10 $)
Prover (OP)
1 Kern
0,5 GB
Langsam
Kein
AWS t4g.nano (0,004 $)
Full Node
4–8 Kerne
16 GB
100 Mbit/s
SSD
AWS Im4gn.xlarge (0,4 $)
Wer ist das Team hinter MegaETH?
MegaETH wurde von Yilong Li, Lei Yang und Shuyao Kong mitbegründet.
Laut Lis Linkedin-Profil schloss er im Oktober 2022 sein Studium der Informatik an der Stanford University mit einem PhD ab.
Auch Yang hat einen Doktortitel in Computerwissenschaften vom Massachusetts Institute of Technology.
Kong hat einen MBA-Abschluss der Harvard Business School. Seit Oktober 2017 war er sieben Jahre lang bei ConsenSys tätig.
Analystenmeinungen zu MegaETH
Jack Inabinet, Senior Analyst bei Bankless, sagte dazu:
„Die signifikanten Leistungsverbesserungen, die MegaETH im Vergleich zu aktuellen EVM-Implementierungen anstrebt, sollten die L2-Leistung erheblich steigern und könnten endlich zu einer dezentralisierten Blockchain führen, die für den Einsatz in der realen Welt geeignet ist!“
„Auch wenn einige behaupten, dass MegaETH am ehesten als Konkurrent für ein Ethereum-Ökosystem in Frage kommt, das kaum an einer Skalierung seiner Basisschicht interessiert ist, werden die von MegaETH erreichten Optimierungen allein durch seine Fähigkeit ermöglicht, Sicherheit und Zensurresistenz an bestehende dezentrale Netzwerke wie Ethereum und EigenLayer auszulagern.“
Justin Bons, Gründer und Chief Investment Officer bei Cyber Capital, äußerte sich wie folgt:
„Die Dokumentation war in dieser Hinsicht mehr als deutlich. MegaETH ist zur Skalierung von L2s gedacht, nicht für ETH selbst! Die kognitive Dissonanz, L2s auf diese Weise zu skalieren und sich zu weigern, das Gleiche für ETH selbst zu tun, ist umwerfend.“
3/18) As the documentation was abundantly clear about this:
MegaETH is intended to scale L2s, not ETH itself!
Even if the technology required to scale ETH is identical…
The cognitive dissonance of scaling L2s like this & refusing to do the same for ETH itself is mindblowing!
— Justin Bons (@Justin_Bons) July 1, 2024
„Die Technologie hinter MegaETH könnte ETH skalieren, aber das wird sie nicht. Ironischerweise zielt MegaETH darauf ab, eine EVM-basierte Kette auf über 100K TPS zu skalieren! Die Ironie hierbei ist, wenn man diese Technologie auf ETH implementieren würde, bräuchte man überhaupt keine ‚L2-Skalierung‘. Deshalb war MegaETH für mich ein Hoffnungsschimmer, der schnell durch die Erkenntnis seines wahren Zwecks zunichte gemacht wurde“, fügte er hinzu.
Yilong Li, Mitbegründer von MegaETH, reagierte auf Bons’ Aussage, dass die Technologie von MegaETH zur Skalierung von Ethereum L1 anstelle von L2 verwendet werden könnte, mit den Worten:
„Falsch. Viele der MegaETH-Technologien zur Skalierung von L2 sind nicht auf L1 anwendbar. Der einzige Grund, warum wir solch aggressive Optimierungen implementieren können, ist, dass wir die Basisschichten (Ethereum & EigenDA) für Sicherheit und Zensurresistenz nutzen können.“
Wrong. Many of the MegaETH technologies for scaling L2 don't apply to L1. The only reason we can implement such aggressive optimizations is that we can leverage the base layers (Ethereum & EigenDA) for security and censorship resistance.
If you're looking to build a high-perf… https://t.co/fc4w7qsZDR
— Yilong Li (@yilongl_megaeth) July 3, 2024
Das Kryptoforschungsunternehmen Revelo Intel erklärte in einem Kommentar:
„MegaETH beschreibt sich selbst als Ethereum, aber in Echtzeit. Geschwindigkeit und Skalierbarkeit sind seit langem ein Problem bei Ethereum, was zu einer Umstellung auf Rollups führte. MegaETH geht einen Schritt weiter, indem es nicht nur die Leistung verbessert, sondern sie in Real-Time mit einer Latenzzeit von Millisekunden und über 100K TPS ermöglicht.“
„L2s konnten ihre Leistung steigern, indem sie die anderen Funktionen der Blockchain an weitere Anbieter delegierten, darunter die Ethereum-Basisschicht, EigenDA und andere. Das MegaETH-Team untersuchte diese Methodik, um nach Wegen zu suchen, wie man darauf aufbauen kann, und zwar mit einer Design-Philosophie, die sie ‚erst messen, dann bauen‘ nennen, eine Art Min-Maxxing-Ansatz.“
Fazit
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels ist MegaETH noch weit von einem fertigen Produkt entfernt. Seine Blockchain befindet sich derzeit in einer Devnet-Phase.
Das öffentliche Testnetz von MegaETH wird voraussichtlich im Frühherbst 2024 in Betrieb gehen.
Aber das Interesse von Vitalik an dem Projekt ist ein Zeichen dafür, dass man ihm Aufmerksamkeit schenken sollte.
Quellenangaben
- MegaETH
- Solving hard and rewarding performance problems
- brother bing / mega-bing / 饼兄 on X
- Amazon EC2 R6a Instances – Compute – Amazon Web Services
- Amazon EC2 T4g Instances – Amazon Web Services
- Amazon EC2 Im4gn and Is4gen instances – Amazon Web Services
- Yilong Li – Self-employed | LinkedIn
- Lei Yang | Homepage
- Shuyao Kong (孔姝尧) – MegaETH | LinkedIn
- What’s the Deal with MegaETH? | Bankless
- Justin Bons on X
- Yilong Li on X