Disclaimer: Dieser Artikel enthält eine Mischung aus offiziell bestätigten Informationen und Branchenspekulationen auf der Grundlage von Trends und Expertenprognosen. Unsere Beiträge werden laufend bei Vorliegen von Neuigkeiten und Leaks aktualisiert, um Sie mit den aktuellsten Erkenntnissen auf dem Laufenden zu halten.
Die Markteinführung von Meta Quest 3 und dann von Apple Vision Pro hat die Erwartungen der Virtual-Reality-Fans in die Höhe geschraubt.
Das Ende 2023 veröffentlichte Meta Quest 3 ist Metas bisher fortschrittlichstes VR-Headset – mit tollen Funktionen wie einer stärkeren Verarbeitungsgeschwindigkeit, hochauflösenden Displays und einem schlanken Design.
Aber für die unersättlichen VR-Enthusiasten stellt sich die Frage: Was folgt als Nächstes?
Kaum ist die Tinte auf dem Benutzerhandbuch des Meta Quest 3 getrocknet, machen schon Gerüchte und Vorhersagen über die nächste Iteration, Meta Quest 4, die Runde.
Wird sie mit bahnbrechenden Funktionen aufwarten, die das VR-Erlebnis neu definieren? Wird sie leichter, mit mehr KI-Funktionen ausgestattet, schlanker und noch bequemer zu tragen sein?
Dieser Artikel enthält alles, was derzeit über das mit Spannung erwartete Meta Quest 4-Headset bekannt ist und worüber man spekulieren kann.
Wichtigste Erkenntnisse
- Mit der Präsentation von Meta Quest 3 und Apple Vision Pro wurden die Ansprüche von Virtual-Reality-Begeisterten deutlich angehoben.
- Schon jetzt kursieren Gerüchte und Prognosen über die nächste Iteration, Meta Quest 4, während das Meta Quest 3 seinen Markt findet.
- Vom Meta Quest 4 werden Features wie verbesserte KI-Funktionen, Eye-Tracking, OLED-Displays und eine längere Akkulaufzeit erwartet.
- Das Meta Quest 4, das voraussichtlich Ende 2025 oder Anfang 2026 auf den Markt kommen wird, soll direkt mit dem neuen Apple Vision Pro 2 konkurrieren.
- Alles zeigen
Was ist Meta Quest 4?
Voraussichtlich wird Meta Quest 4 der Nachfolger des Meta Quest 3 in der VR-Headset-Produktreihe des Konzerns sein.
Wir rechnen mit wichtigen Verbesserungen gegenüber Quest 3, die im Folgenden beschrieben werden.
Wie bei den früheren Versionen wird Quest 4 Gamer, Technikfans und Unternehmen ansprechen, die VR und Simulationen für Meetings und Schulungen einsetzen.
Wahrscheinlich wird das Gerät über eine breite Palette von Anwendungen aus den Bereichen Unterhaltung, Soziales und Beruf verfügen und damit mit dem Apple Vision Pro konkurrieren, wenn auch zu einem deutlich niedrigeren Preis.
Wann kommt Meta Quest 4 auf den Markt?
Voraussichtlich: Ende 2025 oder Anfang 2026
Zwar gibt es noch keinen offiziellen Releasetermin, aber man kann anhand der bisherigen Erscheinungsdaten von Meta einige Vermutungen anstellen.
Die Oculus Quest (später umbenannt in Meta Quest) kam 2019 auf den Markt, gefolgt von Meta Quest 2 im Jahr 2020.
Dieser rasche Abstand von 17 Monaten zwischen den Veröffentlichungen deutet auf einen schnellen Entwicklungszyklus hin.
Mit Meta Quest 3, das im Oktober 2023 herauskam, verlangsamte sich das Tempo jedoch ein wenig – mit einem Abstand von drei Jahren zu seinem Vorgänger.
Dieser Übergang zu einem längeren Veröffentlichungszyklus könnte auf mehrere Faktoren zurückzuführen sein, darunter eine weltweite Chip-Knappheit, die sich eventuell auf die Entwicklungszeiten ausgewirkt hat.
Außerdem könnte Meta mit der Einführung von Mixed-Reality-Funktionen bei Quest 3 mehr Zeit benötigt haben, um diese neue Technologie zu verfeinern.
Basierend auf dem neuen dreijährigen Release-Fenster, könnte Meta Quest 4 Ende 2025 oder Anfang 2026 erscheinen.
Denkbar ist auch, dass Meta mit der Vorstellung seines Quest 4 wartet, bis Apple sein Vision Pro 2 auf den Markt bringt, das Gerüchten zufolge im Jahr 2026 veröffentlicht werden soll.
Ferner könnte Meta erwägen, das Quest 4 und das Quest 4S (das kleinere, günstigere Modell) gleichzeitig herauszubringen, um beide Enden des Marktes anzugreifen.
Gerüchten zufolge befinden sich die beiden Varianten unter den Codenamen Prismo Low und Prismo High in der Entwicklung.
In letzter Zeit ist eine Rivalität zwischen den beiden Unternehmen auf dem Markt für erweiterte Realität entstanden, und dies dürfte sich auf den Veröffentlichungstermin von Meta Quest 4 auswirken.
Voraussichtliche Funktionen von Meta Quest 4
Verbesserungen der KI-Funktionen und der Eye-Tracking-Fähigkeit
Das Meta Quest 4 soll die Grenzen von VR mit noch mehr KI-Features erweitern und Eye-Tracking-Funktionen umfassen.
Bei Quest 2 gab es Eye-Tracking, aber diese Funktion wurde bei Quest 3 wieder entfernt. Laut den Tests, die im Oktober stattfanden, scheint Meta jedoch sowohl Eye-Tracking als auch Gesichtsausdrücke zu testen.
🤔
Project Pismo: Opportunity to Test NEW Tech On-Site (SF Bay Area)https://t.co/EaYTRxn9cD https://t.co/bFJiN3Si4I pic.twitter.com/Or93cAcQ10
— Luna (@Lunayian) October 21, 2024
Die Erkennung von Gesichtsausdrücken könnte zu einer völlig neuen Art der Interaktion mit Avataren führen.
Stellen Sie sich ein Spiel vor, bei dem man Blickkontakt mit jemandem auf der anderen Seite der Welt aufnehmen kann, wobei die Stimme mit dem Gesichtsausdruck und der Körpersprache übereinstimmt.
Mark Zuckerberg selbst hat dies in einem Instagram-Video angedeutet, in dem er Quest 3 und Apple Vision Pro verglich.
Gleichzeitig wird in einem Blogbeitrag des Unternehmens hervorgehoben, wie Durchbrüche in der künstlichen Intelligenz die Erstellung äußerst realistischer digitaler Avatare ermöglichen werden.
Falls Quest 4 auch einige Tricks von der Meta Orion Smart Glasses übernimmt, die eine „Elektromyographie (EMG)-Technologie“ enthält, könnte sich die Körpererkennung ebenfalls verbessern.
Dabei handelte es sich um ein Armband, das Nervensignale im Arm zum Verstehen von Gesten interpretierte – viel besser, als sich auf Kameras zu verlassen, die die Hand verfolgen.
Man könnte also sehen, wie subtile Armbewegungen (ohne Controller) den digitalen Avatar informieren oder die Navigation in Apps und Spielen optimieren. Das wäre ein klarer Pluspunkt für Meta, und es würde uns überraschen, sollte es nicht dabei sein.
Aufbauend auf der verstärkten Leistung der künstlichen Intelligenz des Snapdragon XR2 Gen 2-Prozessors des Quest 3 rechnen wir bei Quest 4 mit dem richtigen XR-Chip der nächsten Generation für eine noch beeindruckendere KI, die zu realistischeren Grafiken, flüssigerem Gameplay und einem besseren VR-Erlebnis beitragen könnte.
Meta Quest 4: voraussichtliche Spezifikationen
Verbesserter RAM, OLED-Display
Das neue Meta dürfte auf den technischen Daten seines Vorgängers, des Quest 3, aufbauen und diese auf die nächste Stufe heben.
Es besteht zum Beispiel die Möglichkeit, dass Meta das aktuelle LCD-Display des Quest 3 durch ein OLED-Display im Quest 4 ersetzt, um die Energieeffizienz zu verbessern.
Außerdem wird gemunkelt, dass die Display-Auflösung des Meta Quest von 2064×2208 Pixel pro Auge auf 2160×3840 Pixel pro Auge im Meta Quest 4 erhöht werden könnte.
Darüber hinaus erwartet man beim Meta Quest 4 eine verbesserte Akkulaufzeit, die über die derzeitigen 2–3 Stunden hinausgeht, sowie eine Aufstockung des Arbeitsspeichers auf mindestens 16 GB.
Dies sind nur einige wenige Spezifikationen für das Meta Quest 4. Sobald mehr Informationen eintreffen, werden wir ein klareres Bild davon haben, was Quest 4 bieten wird.
Warum sollte man sich ein Meta Quest 4 zulegen?
Wenn Sie ein Fan von VR-Spielen sind oder VR für berufliche oder kreative Projekte nutzen, könnte das Meta Quest 4 ein lohnendes Upgrade sein.
Wahrscheinlich wird es ähnliche Funktionen wie Apple Vision Pro haben und dennoch deutlich günstiger sein, also wäre es Ihre Überlegung wert.
Mit potenziellen Features wie optimierten KI-Fähigkeiten, fortschrittlichem Eye-Tracking und möglichen Hardware-Upgrades wird die Meta Quest 4 wahrscheinlich das VR-Erlebnis aller Nutzer verbessern – oder auch für Anfänger geeignet sein.
Dank der erhofften Optimierungen bei der Akkulaufzeit könnte man außerdem längere VR-Sitzungen genießen, ohne das Gerät häufig aufladen zu müssen.
Meta Quest 4: Preis
Voraussichtlich: 500 $–600 $
Es gibt noch keine offizielle Preisangabe, aber in Anbetracht des Startpreises des Quest 3 von 499,99 $ kann man davon ausgehen, dass das Quest 4 ähnlich oder sogar etwas teurer sein wird.
Wenn Meta zwei Modelle auf den Markt bringt, könnte es eine günstige „S“-Version zu diesem Preis oder darunter geben und ein „Pro“-Modell in einer höheren Kategorie.
Aber egal, wenn Meta AR und VR in den Mainstream bringen will, ist ein wettbewerbsfähiger Preis für mindestens ein Modell sicher.
Meta Quest 3 vs. Quest 4 im Direktvergleich
Zwar ist Quest 4 noch nicht auf dem Markt, aber vielleicht sind Sie neugierig, wie der aktuelle Champion, das Meta Quest 3, im Vergleich zum Quest 4 abschneiden würde.
In der folgenden Tabelle finden Sie einen entsprechenden Überblick:
Funktionen/Spezifikationen | Meta Quest 3 | Meta Quest 4 |
Releasetermin | Oktober 2023 | Voraussichtlich Anfang 2026 |
Display-Auflösung | 2064×2208 Pixel pro Auge | Wahrscheinlich werden es 2160×3840 Pixel pro Auge sein. |
RAM | 8 GB RAM | 16 GB RAM (spekuliert) |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon XR2 Gen 2 | Möglicherweise mit XR-Chip der nächsten Generation |
Preis | 499 $ (128 GB), 649 $ (512 GB) | Voraussichtlich höher oder gleich |
Fazit
Mixed-Reality-Headsets haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, aber seit der Einführung von Apple Vision Pro Anfang des Jahres haben sie eine ganz neue Dimension erreicht.
Angesichts des Trubels, der mit Vision Pro entstand, ist Meta wahrscheinlich bereit, Apples potenzielle Führungsposition in diesem Bereich herauszufordern.
Voraussetzung wäre es, über das hinauszugehen, was sie ihren Kunden mit Meta Quest 3 geboten haben – und zwar in Form einer besseren Version, die Meta Quest 4 heißen dürfte.
Auch wenn das Veröffentlichungsdatum noch in weiter Ferne liegt, zeichnen Spekulationen und Branchentrends ein Bild von einem leistungsstarken VR-Headset, das vor Potenzial nur so strotzt.
Von der Next-Gen-Verarbeitung für flüssigere Erlebnisse bis hin zu ultrascharfen Displays für bessere Grafik und KI-Fähigkeiten – das Quest 4 könnte das sein, was Meta braucht, um Apple wieder ins VR-Labor zu schicken.