Apple beantragt Abweisung der Kartellklage des US Justizministeriums

Transparenz
Highlights

  • Apple hat einen Antrag auf Abweisung der Kartellklage des DOJ gestellt.
  • Es argumentiert, dass der Fall keine Beweise für ein absichtliches Monopol liefert.
  • Das Unternehmen beschuldigt das DOJ, das iPhone auf dem Rechtsweg neu gestalten zu wollen.

Apple hat einen Antrag auf Abweisung einer Kartellklage des US-Justizministeriums (DOJ) eingereicht, in der das Unternehmen beschuldigt wird, seine marktbeherrschende Stellung bei Smartphones in den USA missbraucht zu haben.

Der Technologieriese argumentierte, dass das DOJ eine “gerichtliche Neugestaltung” des iPhones fordere, die auf der falschen Annahme beruhe, dass das Gerät durch eine “absichtliche Verschlechterung” erfolgreich sei, um Konkurrenten auszuschalten, und nicht durch die Herstellung eines “besseren Produkts”.

Apple argumentierte weiter, dass das Kartellrecht dem Unternehmen die Macht gebe, “sein eigenes Produkt zu kontrollieren”, und dass es nicht verpflichtet sei, mit Drittentwicklern zusammenzuarbeiten.

Dennoch behauptete das Unternehmen, es gewähre App-Herstellern einen “breiten” Zugang zu seiner Plattform und habe gleichzeitig “angemessene” Beschränkungen zum Schutz der Nutzer eingeführt.

Apples Anwälte vertraten außerdem die Ansicht, dass der Anteil des Unternehmens am Smartphone-Markt nicht groß genug sei, um eine Monopolstellung zu begründen. Obendrein bezeichneten sie die Argumentation des DOJ als schwach.

Es habe nicht genügend Beweise für einen Monopolisierungsversuch vorgelegt oder eine klare Verbindung zwischen Apples Politik und deren Auswirkungen auf die Kaufentscheidungen der Verbraucher hergestellt. Der Fall wurde auch als zu weit gefasst angesehen, da andere Angebote von Apple nur “flüchtig” erwähnt wurden.

In der Klageschrift wurde eine mündliche Verhandlung beantragt.

Das DOJ und 12 (mittlerweile 16) Generalstaatsanwälte von Bundesstaaten reichten die Klage im März ein und warfen Apple vor, durch mehrere Aspekte seines relativ geschlossenen Ökosystems gegen das Kartellrecht zu verstoßen. Dazu gehörten die Beschränkung der Möglichkeit, allumfassende “Super-Apps” zu erstellen, die Verschlechterung des Nachrichtenaustauschs mit Android-Nutzern und die Beschränkung der Unterstützung für Smartwatches von Drittanbietern.

Dieser Schritt stellt das Geschäftsmodell von Apple weniger direkt in Frage als die entsprechenden Maßnahmen der Europäischen Union, das mögliche Ergebnis ist jedoch ähnlich. Tatsächlich stellen die Behörden das stark integrierte Geschäftsmodell von Apple in Frage und könnten das Unternehmen zu mehr Offenheit zwingen.

Apple hat lange darauf bestanden, dass sein Ansatz besser für die Nutzer sei. Die Verknüpfung von Geräten und Diensten ermögliche innovativere Funktionen, mehr Sicherheit und eine nahtlosere Erfahrung.

Kritiker und Regulierungsbehörden haben jedoch auch argumentiert, dass es dadurch schwieriger wird, bestimmte Arten von Anwendungen zu entwickeln oder Hardware herzustellen, die genauso gut funktioniert wie die von Apple selbst. Außerdem könnte es für Kunden schwieriger werden, zu Konkurrenzprodukten zu wechseln.

Der EU ist es bereits gelungen, die Kontrolle von Apple in ihrer Region etwas zu lockern. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass ähnliche Änderungen auch in den USA vorgenommen werden, und eine Ablehnung könnte es den Kartellbehörden erschweren, das Unternehmen zu verfolgen.

Jon Fingas
Tech News Editor
Jon Fingas
Tech News Editor

Jon ist ein erfahrener Technologiejournalist. Bevor er als Senior Tech Editor zu Techopedia kam, hat er für große Publikationen wie Engadget, Electronista und Android Authority geschrieben. Sein Fachwissen reicht von den wichtigsten Themen wie Computer und Mobilfunk bis hin zu neuen Technologien wie KI, Elektrofahrzeuge und Mixed Reality.