Die Aufregung um die künstliche Intelligenz (KI) ist selbst nach den Maßstäben der Technologiebranche ein neuer Goldstandard für Übertreibungen.
Sundar Pichai, CEO von Google, sprach der KI die höchstmögliche Anerkennung zu und erklärte, die KI-Technologie sei „tiefgreifender“ als die Erfindung der Elektrizität oder die Entdeckung des Feuers.
Nach Schätzungen des renommierten McKinsey Global Institute könnte KI die Unternehmensgewinne in den kommenden Jahren weltweit um bis zu 4 $ Billionen pro Jahr steigern.
Deshalb arbeiten Konzerne wie Microsoft und Google mit Hochdruck daran, generative KI in die Anwendungen und Betriebssysteme des täglichen Lebens zu integrieren.
Was aber, wenn KI keine derart weltverändernde, gewinnsteigernde Kraft ist, wie alle glauben?
Mehrere prominente Skeptiker weisen darauf hin, dass KI möglicherweise nicht die von vielen erwarteten schnellen Renditen bringt – und dass die aktuelle KI-Manie eine Blase sein könnte.
Haben sie vielleicht Recht?
Könnte KI eine Blase sein?
Zu Beginn des vergangenen Jahres bezeichnete der Anlagestratege der Bank of America, Michael Hartnett, die derzeitige Aufregung um KI als „Babyblase“.
Der Nasdaq 100 stieg 2023 sprunghaft an, angetrieben von Kurssteigerungen bei KI-bezogenen Aktien wie Nvidia, dessen Chips KI-Anwendungen antreiben: Die Gewinne von Nvidia sind im Vergleich zum Vorjahr um 101 % auf 13,51 $ Milliarden geklettert.
Hartnett hat die Aufregung um KI-Aktien mit dem Dotcom-Crash im Jahr 2000 verglichen, bei dem die Investitionen in den Nasdaq Composite um 800 % in die Höhe schnellten, bevor sie bis 2002 um 740 % einbrachen.
Der Wirtschaftsprofi David Rosenberg stimmte dem zu und bezeichnete das derzeitige Interesse an KI als „eine Art Manie“. In einer Kolumne schrieb er:
„Dieses Verhalten der Unternehmen unterscheidet sich nicht allzu sehr von dem, was während der Dotcom-Blase geschah, als eine Firma nach der anderen den Appetit der Anleger auf Neuigkeiten darüber befriedigte, wie sie das Internet in ihr Geschäft einbinden will – oder die Aktien in die Höhe trieb, nur weil sie dem Namen .com anfügte.”
Allerdings betonte Rosenberg, dass er langfristig an die Vorteile der KI glaube.
Problem der KI-Halluzinationen: Warum sind sie wichtig?
Andere Skeptiker stehen der Technologie selbst kritisch gegenüber.
So sagte der KI-Analyst Gary Marcus, dass Halluzinationen (bei denen KI-Systeme wie ChatGPT Fakten erfinden oder verfälschen) kein einfach zu lösendes Problem seien.
Marcus glaubt, dass dieses hartnäckige Problem die von den Befürwortern der KI erhofften Finanzerträge verhindern könnte.
Im Gespräch mit der Financial Times erklärte Marcus: „Es gibt die Vorstellung, dass es funktioniert, wenn man mehr Daten hinzufügt. Aber man kann das Problem nicht mit Daten lösen.”
Marcus verwies auf zuvor stark gehypte KI-Technologien wie den KI-Assistenten M von Facebook oder Watson von IBM, die weltverändernde Ergebnisse versprachen, aber die Erwartungen nicht erfüllten.
So schrieb Marcus in seinem Beitrag auf Substack: „Halluzinationen sind in ihrem Siliziumblut, ein Nebenprodukt der Art und Weise, wie sie ihre Eingaben komprimieren und dabei den Überblick über sachliche Zusammenhänge verlieren.”
„Auf diese Gefahr habe ich erstmals 2001 im fünften Kapitel meines Buches The Algebraic Mind hingewiesen, und das Problem besteht seitdem weiter. Wer leichtfertig annimmt, dass das Problem bald verschwinden wird, ignoriert 20 Jahre Geschichte.”
Nach Marcus’ Ansicht wird das Problem der KI-Halluzinationen irgendwann gelöst werden, aber niemand weiß, ob die technologischen Durchbrüche zu dessen Bewältigung in Monaten, Jahren oder Jahrzehnten eintreten werden.
Wird KI die Produktivität steigern?
Die Behauptung, dass KI die Produktivität von Arbeitnehmern steigern wird, stand im Mittelpunkt des KI-Goldrauschs letzten Jahres. Aber ist es wirklich sicher, dass Technologien wie große Sprachmodelle (LLMs) die Produktivität erhöhen werden?
Laut einer Prognose von McKinsey könnten bereits 2030 bis zu 50 % der Aufgaben automatisiert werden. Skeptiker wie der Technologieberater Jeffrey Funk sind jedoch der Meinung, dass sich diese Fortschritte wahrscheinlich langsamer als angenommen einstellen werden.
Auf Linkedin schrieb Funk:
„Wie kann KI Unternehmen dabei helfen, die Produktivität und Qualität von Fabriken, Baustellen, landwirtschaftlichen Betrieben, Bergwerken, Softwareentwicklungsprojekten oder Ärzten bei der Behandlung von Krankenhauspatienten zu verbessern?”
Derzeit konzentriert sich KI eher auf Aufgaben, meint Funk, als auf „Systemdenken”.
Der Fluch der Rekursion
Das Internet füllt sich bereits mit KI-generierten Inhalten – und einige haben davor gewarnt, dass dies das Training von KI-Systemen in Zukunft erschweren wird.
Eine in letzten Sommer veröffentlichte Arbeit mit dem Titel The Curse of Recursion: Training on Generated Data Makes Models Forget zeigte, dass auf KI-erstellten Daten trainierte große Sprachmodelle degenerieren und dass das Training von KI-Modellen auf dem gesamten Internet immer weniger lohnend sein wird.
Ross Anderson, Professor für Sicherheitstechnik an der Universität Cambridge und der Universität Edinburgh, kommentierte: „So wie wir die Ozeane mit Plastikmüll überschwemmt und die Atmosphäre mit Kohlendioxid gefüllt haben, sind wir dabei, das Internet mit Blah zu füllen. Damit wird das Training neuerer Modelle durch Scraping des Webs erschwert.”
Fazit
Ist der Fortschritt der künstlichen Intelligenz in all seinen Formen so transformativ wie die Entdeckung des Feuers – oder zumindest gleichwertig wie die Entwicklung der Menschheit?
Das wird die Zeit zeigen. Aber eines ist sicher: Die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, verändert sich rasch.
Ist der KI-Boom übertrieben? Mit Sicherheit haben sich die Investoren in den vergangenen Monaten mächtig aufgeregt, denn die Nachteile der Technologie sind wohlbekannt.
Vielleicht ist es daher sinnvoll, beim Thema KI kühl und gelassen zu bleiben. Nicht jedes KI-Startup wird zu einem milliardenschweren Giganten werden.
Doch angesichts der steigenden Investitionen in die künstliche Intelligenz und der Begeisterung von Unternehmensführern für ihr Potenzial könnte die KI – trotz ihrer Nachteile – unser Leben in einer Weise verändern, wie wir es seit den Anfängen der Internet-Ära nicht mehr erlebt haben.
Ich bin jedenfalls dafür.