Der nicht ganz so heimliche Siegeszug der Augmented Reality (AR) im Sport ist nicht mehr aufzuhalten. Das Besondere daran ist, dass die Technologie von unseren Fernsehgeräten direkt ins Stadion gelangt ist.
Seit Jahrzehnten wird die Live-Sportübertragung durch die AR-Technologie verbessert – von der Einführung der gelben Linie „First and Ten“ in der NFL im Jahr 1998 bei einem Spiel zwischen den Bengals und den Ravens bis hin zur 3D-Athletenverfolgung (3DAT) bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio.
Ganz ohne Zweifel wird die erweiterte Realität im Sport nicht nur das Live-Erlebnis bereichern, egal wo man zuschaut, sondern auch die eigenen sportlichen Leistungen mithilfe der gemischten Realität (MR) steigern.
Ob vom Sofa aus oder im Stadion – AR verleiht Live-Wetten auf Sportereignisse bei Buchmachern im Internet eine ganz neue Dimension der Spannung.
Im Folgenden geht es um den Hype sowie die AR-Sport-Apps, die unsere Gewohnheiten als Zuschauer für immer verändern werden.
Wichtigste Erkenntnisse
- Fans können nun sowohl in Stadien als auch zu Hause über AR-Apps und -Headsets auf Echtzeit-Statistiken, Wiederholungen und Animationen zugreifen.
- Mit Apps wie Immersiv.io und Stadium AR kann man auf dem Handy Live-Spielerdaten, Aufstellungen und Fantasy-Spielstände abrufen.
- Dank AR-Headsets kommen 3D-Wiederholungen, taktische Overlays und Social-Media-Fanzonen ins Wohnzimmer – für authentisches Stadionfeeling.
- Bei Wearables wie dem Ghost Pacer und der FORM-Brille werden AR-Technologien eingesetzt, um Workout-Daten zur Trainingsoptimierung zu visualisieren.
- In-Play-Wetten entwickeln sich weiter, indem AR-Overlays Live-Quoten, Spieler-Requisiten und SPG-Daten ohne Unterbrechung des Geschehens anzeigen.
Was ist Augmented Reality?
Augmented Reality, auch erweiterte Realität genannt, ist eine technologische Innovation, bei der digitale Inhalte wie Bilder, Text und Zahlen über Video- oder digitale Bildschirme gelegt werden.
Die zunehmende Verbreitung von Mixed-Reality-Funktionen, die bisher eher von herkömmlichen Fernsehgeräten und Videomonitoren bekannt waren, ist nun über Smartphones und AR-Headsets zugänglich.
Die erweiterten Ebenen verschmelzen reale Umgebungen oder gesendete Inhalte und fügen virtuelle Schichten wie Live-Statistiken, 3D-Modelle und Infografiken hinzu.
Viele Branchen, darunter der Einzelhandel, das Bildungs- und das Gesundheitswesen, haben die schnelle Einführung von AR begrüßt.
Jetzt revolutioniert die digitale Erweiterung auch die Art und Weise, wie Sportfans auf Echtzeit-Statistiken, Einblicke in das Spielgeschehen und maßgeschneiderte Wiedergabeeinstellungen zugreifen.
Live-Sport-Stadionerlebnisse mit Augmented Reality
Bei allen Sportarten sorgen Innovationen, die AR mit Live-Action kombinieren, für ein neues Spielerlebnis für die Fans.
Ob Fußball, Soccer, Basketball, Golf oder Tennis – alle Sportarten können durch Augmented Reality mit Live-Spielerstatistiken, Echtzeit-Wiederholungen, erweiterten Animationen und Fantasy-Sport-Funktionen ergänzt werden.
Live In-Play-Spielerstatistiken
Ob am Spielfeldrand oder auf der Tribüne – die Integration von AR im Sport kann den Fans, wie Echtzeit-Datenüberlagerungen, Zugang zu einer Welt voller Statistiken und Einblicke verschaffen.
Bald werden Zuschauer ihr Smartphone auf das Spielfeld richten und sofort Spielerstatistiken, Geschwindigkeiten und sogar Mannschaftsaufstellungen sehen können.
Echtzeit-Wiederholungen
Von nun an wird man dank AR-inspirierter Sofortwiederholungen nie wieder einen Touchdown, Homerun oder ein Tor verpassen, egal wie weit der Sitzplatz vom Geschehen entfernt ist.
Über Sport-Apps mit erweiterter Realität kann man sich auf seinem Mobilgerät, einer AR-Brille oder AR-Goggles sofortige Wiederholungen ansehen.
Außerdem lässt sich mit erweiterten Wiederholungen erkennen, ob der Ball bei einem Drive in der NFL die Linie überquert hat oder ob ein Fußballspieler bei einem Tor im Abseits stand.
Erweiterte Animationen
Darüber hinaus kann die erweiterte Realität auch neue Fans aller Altersgruppen zum Besuch einer Veranstaltung anregen – mit Apps für Sportstätten wie Stadium AR und ARound.
Hier fördern erweiterte Visualisierungen das Engagement der Fans durch dynamische Animationen, Feuerwerke und Augmented-Reality-Live-Anzeigetafeln, ähnlich wie bei den Tennessee Titans AR der NFL, die den Fans bei jedem Heimspiel ein noch intensiveres Spielerlebnis bieten.
Integration von Fantasy-Sport
Für Fans von Fantasy Football, Fantasy EPL und Fantasy Baseball bedeutet die Augmented-Reality-Technologie auch, dass sie bald ihre Fantasy-Punkte in die Höhe schnellen sehen können, während sie das Spiel von der Seitenlinie aus verfolgen und ein fesselndes Mixed-Reality-Erlebnis genießen.
Ganz neue Möglichkeiten eröffnen sich durch API-Integrationen mit Ihren Lieblings-Fantasy-Sportligen, bei denen Sie in Echtzeit zusehen können, wie Spieler Fantasy-Punkte sammeln, indem Sie während des Spiels einfach Ihr Smartphone auf das Spielfeld richten.
Erweiterte Realität zu Hause
Mit AR-Anwendungen im Stadion wird das Zuschauererlebnis revolutioniert, und mit Mixed-Reality-Apps für zu Hause kann man sich jetzt mitten ins Spielgeschehen versetzen lassen.
Heutzutage schaffen kollektive AR-Erlebnisse eine virtuelle Umgebung, die die Illusion erzeugt, dass Sie und Ihre Freunde und Familie beim Spiel dabei sind – ohne das Haus verlassen zu müssen.
Interaktive Einblicke während Livestream-Übertragungen
Je mehr AR-Verbesserungen im Sport in den Rundfunknetzen eingeführt werden, desto mehr wird der Zugriff auf Live-Statistiken, die Geschwindigkeit der Athleten und Weltrekordzeitmarken implementiert, ohne Bedarf an speziellen Geräten für deren Anzeige.
Mit Hilfe von AR-Headsets wie dem Apple Vision Pro und Meta Quest 3 entsteht jedoch eine Plattform für zu Hause, die interaktive Live-Sporterlebnisse bietet, darunter Funktionen wie:
- Echtzeit-Statistiken und Spielerdaten auf Abruf;
- Sofortige Wiederholungen;
- Mehrere Kameraoptionen;
- Taktische Analysen und visuelle Überlagerungen;
- Geselligkeit am Spieltag durch vernetzte Fanzonen.
3D-Tischdisplay-Technologie und zweiter Bildschirm
Unglaublicherweise ermöglichen innovative Augmented-Reality-Unternehmen wie Immersiv.io es den Fans, die nicht zum Spiel kommen können, ihre Live-Feeds in Verbindung mit Augmented-Reality-Funktionen zu steuern.
Zu diesen zusätzlichen Features gehören die Anzeige der Spielergeschwindigkeiten, der zurückgelegten Strecken sowie der Statistiken vor und während des Spiels über einen zweiten Bildschirm.
Die Hauptfunktion von Immersiv.io ist jedoch die kontextbezogene 3D-Modellierung eines Spiels mithilfe von Spatial Computing der nächsten Generation, das die Action auf Ihrem Couchtisch nachbildet.
Mit Hilfe einer Smartphone-App oder AR- und VR-Headsets kann eine 3D-Übersicht eines Sportereignisses erstellt werden, sodass Benutzer das Geschehen live verfolgen und sofortige Wiederholungen aus verschiedenen Blickwinkeln sehen können – ein wirklich fesselndes Erlebnis.
AR Persönliche Sportleistungsentwicklung
Die Funktionen von AR beschränken sich nicht nur auf die Rolle des Zuschauers, da zukunftsorientierte Unternehmen um die Entwicklung innovativer Augmented-Reality-Apps zur Überwachung Ihrer eigenen sportlichen Leistungen wetteifern.
Heutzutage bieten leichte Augmented-Reality-Brillen auf Abruf Leistungsindikatoren, die mit Ihrem Smartphone oder tragbaren Fitness-Trackern verbunden sind.
Anwendungen wie Ghost Pacer gehen noch einen Schritt weiter. Hier wird ein holografischer Trainingspartner geschaffen, der Zielzeiten vorgeben und Läufer dazu anspornen kann, diese Zielzeiten beim Laufen einzuhalten.
Was jedoch vielleicht noch beeindruckender ist: Die FORM Smart Swim Goggles können Echtzeit-Messwerte unter Wasser über ein visuelles Display übertragen, das folgende Details anzeigt:
- Herzfrequenz;
- Pace;
- Zwischenzeiten;
- Schlagfrequenz;
- Strecke pro Zug (Distance per Stroke, DPS).
Augmented Reality und In-Play-Sportwetten
Mit der erweiterten Realität im Sport sollen auch die In-Play-Wetten verbessert werden.
Egal, ob man sich im Stadion befindet oder zu Hause das Spielgeschehen verfolgt, man stelle sich vor, jetzt live auf Spielstatistiken, Ereigniswahrscheinlichkeiten und Live-Wettquoten zugreifen zu können, und zwar über AR-Bildschirme mit Sprachsteuerung auf Abruf oder augenaktivierten Dropdown-Menüs.
Plötzlich könnte der Zugriff auf erweiterte Live-Sportdaten eine Fülle von wertvollen Wetten bieten, während sich das Spiel entfaltet, sodass Sie zeitkritische Wetten platzieren können, ohne den Blick vom Spielgeschehen abzuwenden.
Diese Erkenntnisse könnten versierten Wettenden, die AR-Technologie nutzen, um von individuellen Player-Proposition-Wetten und Same-Game-Paralys (SPG) zu profitieren, schon bald unglaubliche Möglichkeiten bieten.
Fazit
Zwar sind einige dieser Innovationen im Bereich der Augmented Reality im Sport bereits auf dem Markt, doch weitere Forschung und Entwicklung können das AR-Erlebnis noch weiter verbessern.
Trotzdem argumentieren Kritiker, dass AR in Sportstadien von einer umfassenden Modernisierung der Infrastruktur der Veranstaltungsorte abhängig sein wird, ganz zu schweigen von einigen weniger günstigen Auswirkungen, die sich gegen die Fans richten werden.
Zunächst einmal wird die Konnektivität der AR-Funktionen im Stadion erheblich optimiert werden – wie jeder Fan bestätigen kann, der schon einmal versucht hat, sein Smartphone bei großen Sportevents zu benutzen.
Dann könnten Überlegungen zur Marktfähigkeit von AR das Seherlebnis beeinträchtigen, insbesondere wenn Werbetreibende auf den Zug aufspringen und unerwünschte In-Game-Werbung während der gesamten Veranstaltung auftaucht.
Möglicherweise könnte AR außerdem dazu führen, dass Fans persönliche Sportereignisse aufgeben und stattdessen das bald wirklich immersive Fernseherlebnis zu Hause genießen.
Wenn AR jedoch mit Mixed-Reality-Statistiken, In-Play-Wetten und animierter Unterhaltung am Spieltag seinem Ruf gerecht wird, sind diese Befürchtungen wahrscheinlich unbegründet.