80+ Statistiken zur Fernarbeit 2024: Produktivität, demografische Daten und mehr

Transparenz

Im Zeitalter, in dem die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben immer mehr verschwimmen, sind Statistiken zur standortunabhängigen Erwerbstätigkeit von entscheidender Bedeutung sowohl für Unternehmen als auch für Beschäftigte und Jobsuchende.

Die Verlagerung hin zur Fernarbeit hat nicht nur Workspaces neu definiert, sondern auch Betriebsstrukturen und individuelle Arbeitspräferenzen umgestaltet.

Im Folgenden wird eine detaillierte Zusammenstellung der wichtigsten Statistiken zur Fernarbeit für den Zeitraum von 2022 bis 2024 aus verschiedenen Quellen vorgestellt und ein Gesamtüberblick über den Wandel in der Arbeitswelt gegeben.

Highlights der Statistiken zur Remote-Arbeit

  • Im März 2024 arbeiteten 12 % der Vollzeitbeschäftigten zu 100 % aus der Ferne, 61 % waren in Vollzeit vor Ort tätig, während 26 % eine Mischform genossen (WFH Research, 2024).
  • Im Jahr 2024 waren 40 % der US-amerikanischen Arbeitssuchenden an einer vollständigen Remote-Position interessiert. 33 % bevorzugten Stellen mit Hybrid-Option. Nur 18 % suchten einen Arbeitsplatz in einem Büro (Robert Half, 2024).
  • Im 4. Quartal 2023 gaben 60 % von 1.500 Führungskräften an, dass sich flexible Arbeitsmodelle positiv auf die Unternehmenskultur ausgewirkt hatten. Dies ist deutlich mehr als 39 % im gleichen Zeitraum des Vorjahres (RSM, 2024).
  • Im Jahr 2024 werden viele der wichtigsten Strategien der Arbeitgeber zur Personalbindung die Flexibilität im Beruf betreffen (Robert Half, 2024).
  • Am 3. April 2024 lag die durchschnittliche wöchentliche Büroauslastung in den USA bei 48 % (Kastle, 2024).

Fernarbeit-Statistiken: Trends und Präferenzen

Die Arbeitswelt hat sich erheblich verändert. Vor allem die COVID-19-Pandemie hat die Einführung der Heimarbeit beschleunigt.

In diesem Abschnitt werden Statistiken zur Fernarbeit genannt, die den Wandel von einem Nischendasein zu einer weit verbreiteten Praxis aufzeigen.

Außerdem werden die Produktivität, die Vertrauensdynamik sowie die Jobzufriedenheit im Rahmen von Heimarbeit näher beleuchtet.

Wachstum und Verbreitung von Remote-Arbeit

Laut Statistiken zur Telearbeit hat die Pandemie die Zahl der Heimarbeitsplätze in den USA dauerhaft erhöht, was einem Wachstum von fast 40 Jahren vor der Epidemie entspricht.

Während im Jahr 2019 durchschnittlich 7 % der bezahlten Arbeitstage aus der Ferne geleistet wurden, kletterte dieser Anteil bis März 2024 auf 28 %.

Im März 2024 waren 12 % der Vollzeitbeschäftigten ausschließlich im Homeoffice tätig, 61 % arbeiteten ganztags vor Ort und 26 % genossen eine Mischform.

Im März 2024 war die Arbeit von zu Hause aus am weitesten verbreitet in den Sektoren freiberufliche und geschäftliche Dienstleistungen (29 %), Finanzen und Versicherungen (23 %), Information (21 %).

(WFH-Forschung, 2024)

Arbeitnehmerpräferenzen und Stellenbewertung

Laut der Statistik für das Jahr 2024 sind 40 % der US-Arbeitssuchenden an einer Position interessiert, die vollständig aus der Ferne ausgeübt wird, während 33 % hybride Stellen bevorzugen. 

Nur 18 % wünschen sich einen Arbeitsplatz ausschließlich im Büro.

In der 1. Hälfte 2024 gaben 32 % der Befragten an, dass sie einen neuen Job mit flexibleren Bedingungen planen oder bereits danach suchen.

(Robert Half, 2024)

Im März 2024 hätten die meisten US-Arbeitnehmer gerne 2,4 Tage pro Woche im Homeoffice. 

(WFH Research, 2024)

Einige waren sogar bereit, für mehr Fernarbeit einen Teil ihres Gehalts zu opfern.

2023 hätten 62 % der Arbeitnehmer eine Gehaltskürzung von 15 % im Schnitt in Kauf genommen, um vollständig von zu Hause aus arbeiten zu können.

Ebenso viele gaben an, für einen flexiblen Arbeitsort durchschnittlich 15 % Lohneinbußen zu akzeptieren.

(Owl Labs, 2023)

Vertrauen und Jobzufriedenheit bei Fernarbeit

Die Statistiken zur Telearbeit im Jahr 2023 zeigen, dass die meisten Erwachsenen in den USA, die zumindest zeitweise von zu Hause aus arbeiten (70 %), der Meinung sind, dass ihr Manager oder Vorgesetzter ihnen sehr viel Vertrauen entgegenbringt, wenn sie ihre Aufgaben aus der Ferne erledigen.

Diejenigen, die ausschließlich von zu Hause aus arbeiten, fühlen sich am sichersten: 79 % dieser Personen gaben an, dass ihr Vorgesetzter ihnen sehr viel Vertrauen entgegenbringt, verglichen mit 64 % der Hybridbeschäftigten.

Hybridarbeitskräfte empfinden ungefähr genauso viel Vertrauen, wenn sie nicht von zu Hause aus arbeiten: 68 % sagten, dass ihr Manager oder Vorgesetzter ihnen bei der Erledigung ihrer Aufgaben sehr viel Vertrauen schenkt, wenn sie nicht von zu Hause aus arbeiten.

(Pew Research, 2023)

US-Hybridarbeiter über Vertrauen seitens ihrer Vorgesetzten

2022 befürchten jedoch 54 % der Führungskräfte, dass sich die Umstellung auf Remote- oder Hybridarbeit negativ auf die Produktivität auswirken würde.

So hatten im Jahr 2022 85 % der Führungskräfte Schwierigkeiten, das Vertrauen in die Produktivität ihrer Mitarbeiter in einem hybriden beruflichen Umfeld aufrechtzuerhalten.

Dieses Vertrauensproblem war bei den hybriden Managern noch ausgeprägter: 49 % fiel es schwer, ihren Mitarbeitern zu vertrauen, im Vergleich zu 36 % der Manager mit Teams im Büro. 

(Microsoft, 2022)

77 % der Personen, die angaben, die Freiheit zu haben, dann und dort zu arbeiten, wo sie sich am wohlsten fühlen, hatten im Jahr 2022 mehr Stunden geleistet als drei Jahre zuvor.

Trotz der längeren Tage war fast die Hälfte von ihnen (46 %) zufriedener mit ihrer Arbeit.

(Robert Half, 2023)

Flexibilität und Zufriedenheit mit dem Job

Vorteile und Herausforderungen der Fernarbeit

Die Untersuchung der Statistiken zur Telearbeit zeigt ein faszinierendes Wechselspiel zwischen den Vorteilen und Hindernissen dieses Beschäftigungsmodells.

Die Verlagerung zur Heimarbeit hat ein ganzes Spektrum von Erfahrungen hervorgebracht, die die Flexibilität und die Probleme der Angestellten aufzeigen.

Dieser Abschnitt befasst sich mit Produktivitätsstatistiken zur Remote-Arbeit, den vom Arbeitgeber angebotenen Vergünstigungen sowie den jeweiligen Hindernissen und bietet so einen umfassenden Überblick über die Situation im Bereich der Telearbeit.

Vorteile der Fernarbeit

Als wichtigster Vorteil der Arbeit aus der Ferne im Jahr 2023 wurde die Flexibilität bei der Zeiteinteilung genannt (22 % der Befragten).

Dicht gefolgt von Flexibilität bei der Wahl des Wohnortes (19 %) sowie der Freiheit bei der Wahl des Arbeitsortes (13 %).

Laut der Studie von Buffer im Jahr 2023 gibt es bestimmte Dinge, die aus der Ferne leichter zu bewerkstelligen sind, insbesondere die Konzentration auf die Arbeit (70 % der Befragten), die Stressbewältigung (65 %) sowie die Vermeidung von Ablenkungen (50 %).

(Buffer, 2023)

Remote-Arbeit und Hauptvorteile

So sagten im Jahr 2022 Beschäftigte, die ausschließlich von zu Hause aus arbeiteten, dass ihr Engagement größer sei (30 % der Befragten) als das der Hybridangestellten (24 %) oder derjenigen, die nur vor Ort arbeiten (21 %).

(Gallup, 2023).

Ferner gaben die Arbeitnehmer im Jahr 2022 an, dass die Fernarbeit persönliche Vorteile mit sich bringe. Die Befragten erklärten Folgendes:

  • 66 % haben die Flexibilität gewonnen, sich um ihr Familienleben zu kümmern.
  • 62 % gaben an, dass die Fernarbeit ihre Arbeitsmoral steigert.
  • 61 % haben eine Verbesserung ihrer Ersparnisse festgestellt.

(Zapier, 2022)

Der Durchschnittsbetrag, den Hybridbeschäftigte im Jahr 2023 pro Tag für die Arbeit von zu Hause aus ausgab, war deutlich niedriger als die Kosten für Angestellte im Büro.

Im Schnitt zahlt jeder hybride Arbeitnehmer 15 $ pro Tag für die Arbeit von zu Hause aus. Für die Tätigkeit im Office sind es dagegen 51 $ am Tag.

Die Kosten für die Arbeit im Büro setzen sich wie folgt zusammen:

  • 8 $ Parkplatz;
  • 13 $ Frühstück/Kaffee;
  • 16 $ Mittagessen;
  • 14 $ Fahrtkosten;
  • 20 $ Haustierbetreuung (für diejenigen, die sie brauchen).

(Owl Labs, 2023)

Die Vorteile wurden sogar auf der Seite der Arbeitgeber gesehen. Im 4. Quartal 2023 gaben 60 % von 1.500 Führungskräften an, dass sich flexible Arbeitsmodelle positiv auf die Unternehmenskultur ausgewirkt hatten. Das ist deutlich mehr als 39 % im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Weniger Betriebe bezeichneten die Flexibilisierung des Arbeitsortes als nachteilig; ihr Anteil sank im Jahresvergleich von 24 % auf 16 %.

Die negativen Auswirkungen der Fernarbeit waren bei kleineren Unternehmen (Jahresumsatz zwischen 10 $ Mio. und 50 $ Mio.) weniger ausgeprägt, was wahrscheinlich auf deren relative Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zurückzuführen ist.

(RSM, 2024)

Außerdem gaben 79 % der leitenden Angestellten im Jahr 2023 an, dass ihre Teams produktiver sind, wenn sie remote/hybrid arbeiten. 

Ein Zehntel (11 %) sah keine Veränderung der Produktivität, weitere 10 % meinten, ihr Team sei weniger produktiv.

(Owl Labs, 2023)

Von Arbeitgebern angebotene Vorteile

Laut der Statistik 2023 gehörten zu den Hauptvorteilen amerikanischer Fernbeschäftigten die vom Arbeitgeber gewährten Leistungen:

  • Flexible Arbeitszeit (34 % der Arbeitnehmer und 40 % der Arbeitgeber);
  • Vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellte Arbeitsmittel (26 % der Arbeitnehmer und 34 % der Arbeitgeber);
  • Homeoffice-Stipendium (17 % der Arbeitnehmer und 20 % der Arbeitgeber);
  • Flexible Arbeitszeiten sind sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber wichtig, da sie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern.

Wenn es um die Bereitstellung von Arbeitsmitteln geht, benutzen viele Angestellte lieber ihre persönlichen Geräte für den Job.

Arbeitgeber halten es jedoch oft für unerlässlich, Geräte zur Verfügung zu stellen, die den Anforderungen des Unternehmens entsprechen und ein gewisses Maß an Kontrolle ermöglichen, z. B. durch Gerätesperrung oder Aktivitätsüberwachung.

Der Zuschuss für das Home-Office rangierte bei den Arbeitnehmern an dritter und bei den Arbeitgebern an fünfter Stelle. Dies verdeutlicht die unterschiedlichen Prioritäten bei den Vorteilen der Telearbeit.

(Forbes, 2023)

Herausforderungen und Schwierigkeiten der Fernarbeit

Aus den Statistiken für 2023 geht hervor, dass das größte Problem für Beschäftigte in Fernarbeit darin besteht, dass sie zu oft zu Hause bleiben, weil es keinen Grund gibt, das Haus zu verlassen (33 % der Befragten).

Einsamkeit war das zweithäufigste Problem (23 %). Die Unmöglichkeit, abschalten zu können, war das dritthäufigste (22 %).

(Buffer, 2023)

Herausforderungen bei Fernarbeit

Außerdem fällt es Fernbeschäftigten schwer, Grenzen für die Arbeit zu setzen.

Viele Remote-Angestellte rufen ihre E-Mails außerhalb der Arbeitszeiten ab (81 %), darunter auch an Wochenenden (63 %) und im Urlaub (34 %).

Fast die Hälfte gab an, oft außerhalb der regulären Bürozeiten zu arbeiten (48 %). 2023 haben sie nach eigener Aussage sogar mehr gearbeitet als im Jahr 2022 (44 %).

(Puffer, 2023)

Im 4. Quartal 2023 behaupteten zudem viele mittelständische Unternehmen mit Angestellten, die außerhalb des Büros arbeiten, dass Remote- und Hybridarbeit einige Aspekte der Tätigkeit behinderte:

  • Geringere Zusammenarbeit: 71 % der Unternehmen;
  • Herausforderungen für das Management: 70 %;
  • Aufrechterhaltung der Kultur: 62 %;
  • Gefühl der Isolation: 61 %;
  • Herausforderungen bei der Einarbeitung: 57 %;
  • Spannungen unter den Mitarbeitern: 57 %;
  • Geringere Produktivität: 56 %;
  • Beeinträchtigte Ausbildung: 53 %;
  • Probleme mit der psychischen Gesundheit: 47 %.

(RSM, 2024)

Karrierewachstum und Beziehungsaufbau

Wie die Statistiken zur Fernarbeit im Jahr 2023 zeigen, gehören zu den weiteren Problemen bei dieser Form der Beschäftigung auch Hindernisse bei der Karriereentwicklung.

Dazu zählten die Anerkennung durch die Führung (37 % der Befragten), die Zusammenarbeit (30 %) sowie die Beförderung (28 %).

(Buffer, 2023)

Nach Meinung der Mehrzahl der Manager (82 %), die im Jahr 2022 hybride Teams leiteten, hat jeder eine faire Chance, eine höhere Position zu erreichen, unabhängig davon, ob er im Büro oder aus der Ferne arbeitet.

Allerdings befürchteten 42 % der Telearbeiter, bei Projekten und Beförderungen auf der Strecke zu bleiben. 

Für diejenigen, die nicht vor Ort tätig sind, haben die Führungskräfte einige Möglichkeiten vorgeschlagen, um den Anschluss nicht zu verlieren:

  • Regelmäßige Gespräche über Karrierewege;
  • Interesse am Lernen und an beruflichem Wachstum;
  • Übernahme von Führungsaufgaben oder Mithilfe bei Projekten.

(Robert Half, 2023)

Dies wurde durch andere Statistiken zur Vorurteile bei der Fernarbeit bestätigt.

Im Jahr 2023 waren 63 % der Arbeitnehmer der Ansicht, dass Vorgesetzte die Mitarbeiter im Büro für fleißiger und vertrauenswürdiger halten als ihre Remote-Kollegen.

Weitere 60 % waren besorgt, dass sie durch die Arbeit an einem anderen Ort weniger Mitspracherecht hätten und ihnen Chancen entgehen würden.

(Owl Labs, 2023)

Fast die Hälfte (43 %) der Führungskräfte bezeichnete den Aufbau von Beziehungen als die größte Herausforderung in hybriden und Remote-Umgebungen im Jahr 2022.

Mitarbeiter, die gute Beziehungen zu ihren unmittelbaren Kollegen haben, berichteten über ein höheres Wohlbefinden im Vergleich zu Arbeitnehmern mit weniger guten Beziehungen (76 % gegenüber 57 %).

Zudem gaben sie eine gesteigerte Produktivität an (50 % gegenüber 36 %) und zeigten sich weniger an einem Arbeitgeberwechsel im kommenden Jahr interessiert (61 % gegenüber 39 %).

(Microsoft, 2022)

Etwa 65 % der Berufstätigen sind der Meinung, dass sie sich mit Kollegen, die sie persönlich kennengelernt haben, besser verstehen als mit denen, die sie nicht getroffen haben.

Für mehr Menschen ist es zudem einfacher, persönlich zusammenzuarbeiten (49 %) als online (31 %).

(Robert Half, 2023)

Unternehmensrichtlinien und Unterstützung für Fernarbeit

Im 4. Quartal 2023, mehr als drei Jahre nach der Einführung der Telearbeit als COVID-19-Maßnahme, hat sich gezeigt, dass die Flexibilität für Remote- oder Hybridarbeit von Unternehmen als Möglichkeit zur Förderung der Personalbeschaffung und -bindung genutzt wird.

Auf die Frage, welche Maßnahmen sie zur Verwaltung von Fernarbeitern ergriffen haben, gaben die befragten Organisationen folgende Punkte an:

  • Ermöglichung hybrider Arbeitsformen (65 %);
  • Erstellung von Richtlinien für Telearbeit (46 %);
  • Einstellung von Talenten aus anderen Regionen (45 %).

(RSM, 2024)

Im Jahr 2024 werden viele der wichtigsten Strategien zur Mitarbeiterbindung auf die berufliche Flexibilität ausgerichtet sein:

  • Ermöglichung flexibler Zeitpläne: 58 % bieten dies derzeit an, 35 % planen dies zu tun.
  • Zulassung von Hybridarbeit: 55 % erlauben dies derzeit, 36 % haben es vor.

(Robert Half, 2024)

Interessanterweise variierte das Ausmaß der Auswirkungen von The Great Resignation in 2022 je nach dem Grad der Flexibilität der Fernarbeit.

Organisationen, die in erster Linie aus der Ferne arbeiten, waren oft am wenigsten negativ betroffen (31 %), insbesondere im Vergleich zu Betrieben, bei denen die Arbeit tagsüber aus der Ferne erfolgt (55 %), oder solchen, die hauptsächlich vor Ort tätig sind (49 %).

Infolgedessen setzen die Unternehmen verschiedene Taktiken ein, einschließlich der Überarbeitung von Firmenrichtlinien und Unterstützungsstrukturen, wobei zu den am häufigsten genannten Schritten eine größere Flexibilität bei den Arbeitszeiten, eine höhere Vergütung und mehr Möglichkeiten der Fernarbeit gehören.

(Upwork, 2022)

Diese Flexibilität durch Remote-Arbeit spiegelt sich auch in der Nutzung der Geräte wider. Im Jahr 2022 erlaubte über die Hälfte (52 %) der Unternehmen den Fernzugriff auf Firmenanwendungen von persönlichen Laptops aus.

Fast der gleiche Anteil (51 %) gewährte den Zugriff von persönlichen Mobilgeräten aus.

Nur 17 % ließen den Zugang nur von unternehmenseigenen Notebooks aus zu.

(Check Point, 2022)

Manche Unternehmen stellen auch die Geräte zur Verfügung.

Im Jahr 2023 gab die Mehrheit der Befragten (64 %) an, dass ihr Arbeitgeber für benötigte Hardware wie Monitore, Mäuse usw. aufkommt. Ein Viertel (25 %) sagte jedoch, dass diese Artikel nicht erstattet werden, sie sich dies aber wünschen würden.

Weniger als die Hälfte der Befragten berichtete, dass ihr Unternehmen die Kosten für Büromaterial wie Schreibtische und Stühle übernimmt (40 %). Fast ebenso viele gaben an, dass diese Ausgaben nicht erstattet werden, sie es aber gerne hätten (38 %).

Ein kleiner Teil der Umfrageteilnehmer sagte, dass ihre Firmen für das Internet zu Hause zahlen (28 %). 44 % erhielten jedoch keine Kostenerstattung, würden dies aber gerne in Anspruch nehmen.

Für Coworking-Mitgliedschaften gaben nur 22 % an, dass ihre Unternehmen dafür aufkommen. 38 % äußerten den Wunsch, ihre Firmen sollten für solche Abonnements zahlen.

(Buffer, 2023)

Demografische Unterschiede

Im Frühjahr 2023 zeigte die Statistik, dass flexible Jobbedingungen den Ehrgeiz von Frauen am Arbeitsplatz steigern.

Frauen auf allen Karrierestufen sind sehr an einem beruflichen Aufstieg und an der Übernahme von Führungsaufgaben interessiert, da sie durch die Flexibilität ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben herstellen können.

Insgesamt gab eine von fünf Frauen an, die Flexibilität habe dazu beigetragen, dass sie ihre Stelle behalten oder ihre Arbeitszeit nicht reduzieren mussten.

Viele Frauen, die eine hybride oder Fernarbeit ausüben, sehen einen der Hauptvorteile darin, dass sie sich weniger müde und ausgebrannt fühlen.

Außerdem sind die meisten Frauen der Meinung, dass sie durch das Arbeiten im Homeoffice mehr Zeit für die Erfüllung ihrer Aufgaben haben.

(McKinsey, 2023)

Tatsächlich hätten 10 % der weiblichen Hybridbeschäftigten im Jahr 2023 gekündigt, wenn ihr Arbeitgeber von ihnen verlangen würde, ganztags im Büro präsent zu sein. 

Frauen und Fernarbeit
Quelle: Owl Labs, 2023

Dagegen würde nur 1 % der Männer ihren Job wegen der gleichen Anforderung aufgeben.

Darüber hinaus gaben weibliche Hybrid- und Fernarbeitskräfte mit doppelt so hoher Wahrscheinlichkeit an, sie würden zwar im Unternehmen bleiben, wären aber weniger zufrieden, wenn sie jetzt oder in Zukunft nicht mehr aus der Ferne oder hybrid arbeiten dürften.

  • Weibliche Hybrid- und Fernarbeitskräfte: 12 %;
  • Männliche Hybrid- und Fernarbeitskräfte: 6 %.

Fast die Hälfte (47 %) der Frauen stimmte der Aussage zu, ihr Unternehmen werde von ihnen Büroarbeiten verlangen, weil dies für ihre Tätigkeit unerlässlich oder produktiver sei. 

Währenddessen waren 80 % der Männer mit dieser Ansicht einverstanden.

(Owl Labs, 2023)

Fernarbeit und Randgruppen

Im Jahr 2022 gaben 51 % der australischen Erwerbstätigen aus Randgruppen an, die Betriebskultur habe sich durch Fernarbeit verbessert.

So waren 66 % der Befragten aus Randgruppen der Meinung, dass Remote-Arbeit sie vor Diskriminierung im Beruf schützt und besser für Angehörige von Randgruppen geeignet sei.

Zusammen mit den 61 %, die angaben, am Arbeitsplatz diskriminiert worden zu sein, ergibt sich daraus eine aussagekräftige Statistik.

Randgruppen und Fernarbeit

(Employment Hero, 2022)

Darüber hinaus äußerten im Jahr 2023 Gen Zs und Millennials, die einer ethnischen Minderheit angehören, LGBT+-Befragte und Menschen mit körperlichen Einschränkungen, dass sie einen Jobwechsel in Erwägung ziehen würden, sollten sie vor Ort Vollzeit arbeiten müssen.

(Deloitte, 2023)

2023 sagten zudem weibliche Umfrageteilnehmer, dass die Umstellung auf Tele- und Hybridarbeit zur Verringerung von Mikroaggressionen am Arbeitsplatz beigetragen hatte.

Frauen in Remote-Arbeitsumgebungen berichten über weniger Fälle von Mikroaggressionen, was ein sichereres und freundlicheres Umfeld schafft, das sie ermutigt, höhere Positionen anzustreben.

(McKinsey, 2023)

Generationenperspektiven auf Fernarbeit

Laut der Statistik über die Fernarbeit im Jahr 2023 sind die folgenden Altersgruppen an der Arbeit von zu Hause aus interessiert:

  • 18–25 Jahre alt: 27 %;
  • 26–41 Jahre alt: 41 %;
  • 42–57 Jahre alt: 40 %;
  • 58–76 Jahre alt: 38 %.

Das Interesse war bei denjenigen am größten, die sich anscheinend um Kinderbetreuung oder andere Aufgaben kümmern müssen.

Jüngere Arbeitnehmer, die sich vermutlich noch in der Anfangsphase ihrer Karriere befinden und weniger verdienen, empfinden Arbeiten von zu Hause aus möglicherweise als weniger angenehm oder als störend im Vergleich zu erfahreneren Berufstätigen.

(Forbes, 2023)

Vor der Pandemie arbeiteten 36 % der Generation Z und 32 % der Millennials hybrid oder remote. 2023 sind diese Zahlen auf 61 % für die Generation Z und 55 % für die Millennials gestiegen.

Es gibt jedoch immer noch eine Kluft zwischen denjenigen, die sich hybride oder Remote-Arbeit wünschen, und denjenigen, die sie tatsächlich ausüben, insbesondere bei den Millennials.

Etwa 65 % der Generation Z und 64 % der Millennials möchten eine solche Beschäftigungsform.

(Deloitte, 2023)

2021 hätte fast die Hälfte (40 %) der Generation Z einen Job gekündigt, der sie von Fernarbeit zu Anwesenheit in einem physischen Büro oder an einem Standort an fünf Tagen pro Woche zwingt.

(GenHQ, 2022)

Trotz der Tätigkeit aus der Ferne hat ein erheblicher Prozentsatz der Gen Z gezeigt, dass Remote-Arbeit nicht zwangsläufig mit isoliertem Arbeitsprozess gleichzusetzen ist. 

Von den Angehörigen der Generation Z, die im Jahr 2021 aus der Ferne arbeiteten:

  • 65 % fühlten sich ihrem Team stärker verbunden.
  • 62 % gaben an, produktiver zu sein.
  • 58 % waren offener und ehrlicher gegenüber ihrem Team.
  • 53 % sagten, sie vertrauten ihrem Team mehr.

(GenHQ, 2022)

Im Jahr 2022 waren jedoch 89 % der Gen Z der Meinung, dass Remote- oder Hybrid-Mitarbeiter eher entlassen werden als diejenigen, die im selben Unternehmen physisch im Büro beschäftigt sind.

(GenHQ, 2023)

Gleichzeitig drehten sich die von der Generation Z am stärksten geschätzten Aspekte einer gesunden Arbeitskultur im Jahr 2022 um Flexibilität. 

Die wichtigsten Kriterien, in der Reihenfolge ihrer Präferenz, waren:

  • Flexibilität: 35 % der männlichen Gen Z, 38 % der weiblichen Gen Z;
  • Work-Life-Balance-Standards: 27 %, 40 %.

(GenHQ, 2023)

Rückkehr ins Büro und Zukunft der Arbeit

Den Statistiken zur Fernarbeit zufolge wird sich die Berufswelt im Jahr 2024 deutlich in Richtung Hybrid- und Bürojobs verschieben.

Tatsächlich waren dies die Anteile der neuen Arbeitsplätze, die 2024 als Vor-Ort-, Hybrid- und Remote-Stellen angeboten wurden, je nach Beruf:

Berufsfeld Vor Ort Hybrid Remote
Technologie  61 % 22 % 17 %
Marketing und Kreatives 63 % 25 % 13 %
Finanz- und Rechnungswesen  65 % 25 % 10 %
Personalwesen  73 % 18 % 9 %
Rechtsberatung  75 % 21 % 5 %
Verwaltung und Kundenbetreuung 78 % 12 % 10 %
Gesundheitswesen 90 % 5 % 5 %

(Robert Half, 2024)

Diese Entwicklung ist gekennzeichnet durch eine bemerkenswerte Wiederaufnahme der Arbeit im Office. Am 3. April 2024 lag die durchschnittliche wöchentliche Nutzung von Büroflächen in den USA bei 48 %. 

Der Spitzentag der Belegung war Dienstag, der 2. April 2024, mit einer Rate von 60 %.

(Kastle, 2024)

Dies wird durch andere Statistiken zur Fernarbeit aus dem Jahr 2023 bestätigt. Demnach hat sich das Verhältnis zwischen Büro- und Fernarbeit zwischen 2022 und 2023 drastisch verschoben. 

Verschiebung bei Fern und Büroarbeit

Die Tätigkeit im Office stieg von 41 % der Beschäftigten im Jahr 2022 auf 66 % im Jahr 2023.

In der Zwischenzeit ging die Fernarbeit von 34 % im Jahr 2022 auf 7 % im Jahr 2023 zurück. Die hybride Form blieb konstant.

(Owl Labs, 2023)

Im 4. Quartal 2023 erhöhte sich die Zahl der Unternehmen, die in den nächsten zwei Jahren ihre physischen Büros oder Arbeitsbereiche für Mitarbeiter erweitern wollen, von 25 % im Vorjahr auf 46 %.

Rückkehr zur Büroarbeit

Diese Entwicklung bedeutet nicht zwangsläufig, dass es eine große Verlagerung zurück zur reinen Büroarbeit gibt. 

Vielmehr handelt es sich um ein Beispiel dafür, wie sich die Personalstrategien anpassen.

Die Führungskräfte überlegen sich genau, welche Art von Räumen sie benötigen, und bewerten sowohl den Wert von Investitionen in physische Gebäude als auch in Technologie.

(RSM, 2024)

Sicherheit und Technologie

Die Einführung von Tools für die digitale Kollaboration war für den Übergang zur Telearbeit von entscheidender Bedeutung.

Im Jahr 2023 war die größte Sorge von Managern, die Remote-/Hybrid-Teams beaufsichtigen, die IT-Unterstützung. 

Mehr als ein Drittel (34 %) meldete diese Bedenken.

(Owl Labs, 2023)

2022 nutzten 74 % der Unternehmen Office365 E-Mail- und Collaboration-Apps wie Teams, SharePoint und OneDrive. Nur 32 % gaben an, lokale E-Mail-Dienste wie Microsoft Exchange zu verwenden.

(Check Point, 2022)

Diese Verlagerung hin zu Online-Plattformen hat eine Neubewertung der Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Unternehmensressourcen und Benutzern erforderlich gemacht. 

Die folgenden Schritte wurden von Betrieben zur Erhöhung der IT-Sicherheit ihrer Remote-Mitarbeiter unternommen:

  • 57 % hatten E-Mail-Sicherheit.
  • 53 % nutzen Endpunktschutz (EPP)/Next Generation Anti Virus (NGAV).
  • 40 % verwendeten ein sicheres Web-Gateway.
  • 37 % setzten Endpunkt-Erkennung und -Reaktion (EDR) ein.
  • 37 % sicherten Collaboration-Apps.
  • 18 % implementierten mobile Bedrohungsabwehr (MTD).

(Check Point, 2022)

Bei einer genaueren Betrachtung der betrieblichen Vorgehensweisen stellte sich heraus, dass von den Unternehmen, die den Fernzugriff auf Firmenanwendungen zulassen, die meisten den Fernzugang gewähren:

  • 11 % verwenden keine der aufgeführten Methoden für einen sicheren Zugang.
  • 32 % nutzen nur VPN.
  • 24 % setzen sowohl VPN als auch Multi-Faktor-Authentifizierung ein.

Nur 18 % der Unternehmen, die den Fernzugriff auf Firmen-Apps von privaten Handys aus zulassen (51 %), nutzen Lösungen zur Abwehr mobiler Bedrohungen, um ihre Ressourcen und Nutzer zu schützen.

(Check Point, 2022)

Die Technologie hat zwar Kontinuität in der Arbeit ermöglicht, aber auch Herausforderungen mit sich gebracht. Im Jahr 2022 stieg die Zahl der virtuellen Meetings pro Woche seit Ausbruch der Pandemie weltweit um 153 %. 

Bei sich überschneidenden Sitzungen war ein Zuwachs von 46 % pro Person zu verzeichnen. Dies trug dazu bei, dass 48 % der Arbeitnehmer und 53 % der Führungskräfte das Gefühl der Erschöpfung im Job hatten.

Außerdem gaben 42 % der Teilnehmer zu, während Besprechungen Multitasking zu betreiben.

(Microsoft, 2022)

Fazit

Die COVID-19-Pandemie hat unsere Arbeitsweise drastisch verändert und die Remote-Arbeit zu einer Standardoption gemacht, vor allem in den Bereichen Technologie, Finanzen und professionelle Dienstleistungen.

Die Arbeitnehmer bevorzugen jetzt entweder hybride oder komplett ortsunabhängige Arbeitsverhältnisse, wobei einige sogar bereit sind, für die Flexibilität, die diese Jobs bieten, niedrigere Gehälter zu akzeptieren.

Fernarbeit bringt zwar einige Vorteile mit sich, wie z. B. mehr Flexibilität und eine bessere Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben, birgt aber auch Gefahren, wie z. B. das Gefühl der Isolation, Schwierigkeiten bei der Trennung von Berufs- und Privatleben, Sorgen um die Produktivität und die Sichtbarkeit für die Unternehmensleitung.

Die Unternehmen passen sich an, indem sie Vergünstigungen für Telearbeit und hybride Arbeitsmodelle einführen. Dennoch gibt es nach wie vor Bedenken hinsichtlich des beruflichen Fortkommens und der Pflege von Beziehungen am Arbeitsplatz.  

Insbesondere gibt es Unterschiede zwischen den demografischen Gruppen und den Generationen, was den Zugang zu und die Präferenzen für Fernarbeit betrifft, wobei die Technologie eine entscheidende Rolle bei der Ermöglichung von Telearbeit spielt und neue Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit und Engagement mit sich bringt.

Der Artikel enthält die neuesten Statistiken zur Fernarbeit für das Jahr 2024. Er spiegelt das anhaltende Gleichgewicht zwischen den unterschiedlichen Bedürfnissen und Wünschen der Angestellten sowie den Vorteilen und Hindernissen der Heimarbeit wider und wirft ein Licht auf die Arbeitswelt der Zukunft.

FAQ

Wie viele Menschen arbeiten im Jahr 2024 von zu Hause aus?

Was sind die wichtigsten Vorteile und Herausforderungen der Fernarbeit?

Wie haben sich die Präferenzen der Angestellten und ihre Berufsvorstellungen vor und nach COVID-19 entwickelt?

Gibt es demografische Unterschiede in Bezug auf die Möglichkeiten und Präferenzen der Fernarbeit?

Verwandte Begriffe

In Verbindung stehende Artikel

Maria Webb
Tech Journalistin
Maria Webb
Tech Journalistin

Maria Webb ist eine erfahrene Contentspezialistin mit mehr als 5 Jahren Erfahrung im Journalismus und arbeitet derzeit als Technologiejournalistin für Business2Community und Techopedia, wobei sie sich auf datengestützte Artikel spezialisiert hat. Ihr besonderes Interesse gilt den Themen KI und Posthumanismus. Marias journalistische Laufbahn umfasst zwei Jahre als Statistikjournalistin bei Eurostat, wo sie überzeugende datenzentrierte Nachrichtenartikel verfasste, und drei Jahre bei Newsbook.com.mt, wo sie über lokale und internationale Nachrichten berichtete.